SZENEBÜRKERT INVESTIERT IN STARTUPIm Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat sich BürkertFluid Control Systems an dem Gießener Startup Green ElephantBiotech beteiligt. Gemeinsam mit Bürkert will das StartupZellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrieeffizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten, damit z.B.lebensrettende Therapeutika kostengünstiger produzierenwerden können. Bürkert bekommt durch die PartnerschaftZugang zu den aktuellen Trends und Entwicklungen in derbiopharmazeutischen Industrie, einem der strategischenKernmärkte des Fluidikspezialisten aus Ingelfingen. „Wir sehengroßes Potenzial in den innovativen Zellkultursystemen vonGreen Elephant Biotech, um Produktionsprozesse in derIndustrie zu revolutionieren. Das entspricht unserer Unternehmensvision,Lösungen für eine regenerative Ökonomie in denMarkt zu bringen“, sagt Bürkert CEO Georg Stawowy.www.burkert.comIGUS ÜBERNIMMT VERBINDUNGSTECHNIKERIm Januar 2025 hatIgus die ElkoVerbindungstechnikGmbH aus Kirchheimam Neckerübernommen. Dasim Jahr 1998 vonHarwig Nuß undMarkus Grözingergegründete Unternehmenist daraufspezialisiert, Leitungen und Steckverbinder zu kundenspezifischenSystemen und Kabelsätzen zusammenzustellen. ZumEinsatz kommen sie vorwiegend im Maschinenbau und derAutomobilindustrie. Mit diesem Schritt erweitert der KölnerMotion-Plastics-Spezialist seine Konfektionierungskapazitätenim Bereich der Antriebstechnik. Kunden erhalten so nochschneller die für ihre Anwendung passend konfektionierteLeitung. „Die Nähe zu unseren zahlreichen Kunden in Süddeutschlandermöglicht es Igus, noch flexibler und schneller aufdie individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen“, sagtMichael Blass, Geschäftsführer E-Kettensysteme bei Igus. „Wirfreuen uns darauf, mit dem sympathischen und ehrgeizigenElko-Team sowie ihren bisherigen Geschäftsführern zusammenzu arbeiten.“ Es entsteht ein Produktionsverbund mit kurzenDurchlauf- und Lieferzeiten. Bisher konfektioniert Igus nacheigenen Angaben allein in Deutschland mehr als 14.000 Leitungenpro Woche. Insgesamt konfektioniert das Unternehmenderzeit an 14 Standorten weltweit Readycable.www.igus.deHOLGERSCHMITZMARTINRUSKOWSKITHOMASOTTAWADR. ARNE DETHLEFSUND SEVERIN PESCHMENSCHEN UND MÄRKTEwurde zum neuenDirektor Sales &Marketing von ClarkEurope ernannt. Erfolgt Stefan Budweit,der zukünftig alsPresident & CEO dieGeschäftsführung beiClark Europeübernimmt.Schmitz ist seit2023 bei Clark undbekleidete bislang diePosition des BusinessDevelopment Managers.In dieser Funktionhat er maßgeblich zumAusbau des Händlernetzin der EMEA-Regionbeigetragen.ist neues Mitglied imForschungsbeiratIndustrie 4.0. Prof.Dr.-Ing. Martin RuskowskisForschungsfeldersind mechatronischeSysteme, Industrieroboterals Werkzeugmaschinen,Steuerungs- undIntegrationskonzepte,sowie KünstlicheIntelligenz. 2017 wurdeRuskowski an denLehrstuhl „WerkzeugmaschinenundSteuerungen“ (WSKL)der RPTU Kaiserslauternberufen .derzeit Vice Presidentof Operations, MotionSystems Group Europebei Parker Hannifin,wird zum Nachfolgervon Joachim Guhe alsPresident, Europe,Middle East and Africa(EMEA) Group, ParkerHannifin, mit Wirkungzum 1. Juli 2025ernannt. In seinerneuen Rolle als EMEAPresident wird er fast14.000 Teammitgliederin 22 Ländern beaufsichtigen.Er hat einenMaster-Abschluss inMaschinenbau.(von rechts) werden gemeinsam die Geschicke derZAE Antriebssysteme GmbH & Co KG aus Hamburgleiten. Das neue Führungsteam wird deneingeschlagenen Kurs, ZAE zu dem führendenAnbieter für innovative und kundenspezifischeAntriebssysteme weiterzuentwickeln, fortsetzten.Dr. Dethlefs wird seinen Fokus auf ein nachhaltigesund langfristiges Wachstum sowie dieWeiterentwicklung von Produkten und Fertigungsprozessenlegen. Hierbei wird er mit seinervielfältigen Erfahrung aus verschiedenen Branchenund Positionen Akzente setzten. Dr. Dethlefsübernahm nach dem Maschinenbaustudium inHamburg Tätigkeiten an der TU Berlin und demFraunhofer IPK. Anschließend war er Produktionsleiterund Geschäftsführer USA bei einem Unternehmenaus der Mikroelektronik und zuletztGeschäftsführer bei einem Anlagen- und Sondermaschinenbauer.8 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de
SZENETAG DER PNEUMATISCHEN FÖRDERTECHNIK DES DSIVDer Materialtransport ist in vielen Anwendungen in der Schüttgut-Industrie einer der besonders wichtigen Aspekte. Auch deswegengeht es am 26. März 2025 in Hamburg wieder um pneumatische Fördertechnik. Nach dem großen Erfolg des Tags der pneumatischenFördertechnik im Jahr 2023 wird dieses Format jetzt erneut durchgeführt. Dabei geht es um die Bedeutung von Materialtransportund Fördertechnik, die bei der technischen Auslegung, der Energieeffizienz und bei den Investitionskosten entscheidendeRollen spielen können. Die Referenten, die allesamt aus der Praxis kommen, werden ein breites Themenspektrum von denGrundlagen der pneumatischen Fördertechnik über Drucklufterzeugung und -regelungbis hin zu konkreten Anwendungen präsentieren. Das Schwerpunktthema ist diesesMal „Innovation“. Die Veranstaltung ist auch für die Young Professionals im DSIVinteressant, die kostenfrei teilnehmen können. Wie bei den meisten DSIV-Veranstaltungenwird das Programm durch ein Abendprogramm abgerundet. Bei einer Stadtführungund einem Abendessen bleibt viel Zeit für das Networking und den informellenAustausch. Organisiert und geleitet wird der Tag der pneumatischen Fördertechnik vonden DSIV-Beiratsmitgliedern Mario Ditky, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik, undMichael Brocks, Reel Möller. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldungfinden sich auf der DSIV-Website.www.dsiv.orgTILL HYDRAULIK WIRDZU HYDRECOTill Hydraulik GmbH, einrenommierter Name in dermobilen Hydraulik und inmaßgeschneiderten mikrohydraulischenLösungen, hatoffiziell den Namen HydrecoHydraulics GmbH angenommen.Diese Änderung ist Teildes strategischen Wachstumsplansder Gruppe und spiegeltdie vollständige Integration desUnternehmens in die globaleHydreco Hydraulics-Familiewider, die seit der Übernahmevon Till Hydraulik im Dezember2021 Teil der DuplomaticMotion Solutions Group ist.Dieser Meilenstein markiert dieEntwicklung eines Unternehmensmit über sechs JahrzehntenErfahrung, gegründet vonGünther Till im Jahr 1962, zueinem zentralen Akteur imHydreco-Netzwerk. DieUmbenennung unterstreichtHydrecos Engagement, seineglobale Präsenz im Mobilsektorzu stärken, seine Position aufstrategischen europäischenMärkten auszubauen und seinPortfolio an innovativenhydraulischen Lösungen zuerweitern.www.hydreco.dewww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/02 9
Laden...
Laden...