Aufrufe
vor 7 Jahren

O+P Fluidtechnik 3/2016

O+P Fluidtechnik 3/2016

MESSTECHNIK WIE

MESSTECHNIK WIE FUNKTIONIERT EIN DRUCKSCHALTER? Funktionsbeschreibung Schließer: Durch den Druckanschluss (1) wird die Membrane (2a) bzw. der Kolben (2b) mit Druck beaufschlagt. Ist die dadurch entstandene Druckkraft größer als die vorgespannte Federkraft der Druckfeder (3), bewegt sich der Druckstößel (4) unter gleich zeitiger Mitnahme der Kontaktscheibe (5) auf den Gegenkontakt (6) zu und schließt den Stromkreis. Wird der Druck um den Betrag der Hysterese abgesenkt, öffnet der Schalter wieder. Beim Öffner erfolgt die Kontaktgabe umgekehrt. Durch die Einstellschraube (7) kann der Schaltpunkt innerhalb des Einstellbereiches des Druckschalters verändert werden. Der Mikroschalter eines Wechslers besitzt sowohl einen Öffner- als auch einen Schließerkontakt. Über den Druckstößel (4) wird die Schaltwippe (9) betätigt. Im drucklosen Zustand ist der Stromkreis über den Öffnerkontakt (8) geschlossen. Übersteigt der anliegende Druck den eingestellten Schaltdruck, springt die Schaltwippe um und schließt den Stromkreis über den Schließerkontakt (10). PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Schaltkontakt geschlossen, beträgt der Widerstand 1 kΩ. Selbstverständlich können auch andere Widerstandswerte und Betriebsspannungen realisiert werden. In einer Ausführung mit integriertem Varistor kann die Induktionsspannung (flyback voltage) wirksam begrenzt werden. Induktionsspannungen entstehen z. B. beim Schalten von Magnetventilen, Relais und anderen induktiven Lasten. Durch Begrenzung dieser Induktionsspannung wird die Kontaktlebensdauer des Druckschalters verlängert. Weiterhin wird hiermit eine aktive Reduzierung von EMV-Emissionen beim Schalten erzielt. VERMEIDUNG VON FEHLINTERPRETATIONEN Eine weitere Entwicklung, die kurz vor der Serienreife steht, ist ein temperaturabhängiges Ausgangssignal neben der eigentlichen Funktion der Drucküberwachung. Dies ist z. B. in der Filter ­ über wachung von Hydrauliksystemen von großer Bedeutung. Es wird vermieden, dass bei niedrigen Temperaturen und damit verbundener hoher Viskosität des Mediums Fehlinterpretationen des Systemzustandes entstehen, wodurch voll funktionsfähige Anlagen nicht in Betrieb gehen können. Damit lässt sich die Systemverfügbarkeit spürbar erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist der Kaltstart, d. h. die Schaltfunktion wird erst ab einer bestimmten Temperatur aktiviert. Auch eine Einschaltstrombegrenzung als Überlastbegrenzung der Schaltkontakte vor zu hoher Schaltbeaufschlagung, z. B. für den „Sanftanlauf“ von Motoren oder bei extremer Belastung durch Glühlampen, ist verfügbar. Des Weiteren bietet SUCO durch integrierte LED die Anzeige des Schalt zustandes. Dies kann besonders interessant sein, wenn Steuereinheiten räumlich entfernt von Anlagen oder Systemen installiert sind. Weiterhin stellt die „Plus“-Serie einen Überlastschutz mit selbstrückstellender Elektronik sicherung und verschiedene elektronische Steckvarianten für eine sichere Verbindung bereit. Einige dieser Zusatzfunktionen können innerhalb eines Druckschalters auch kombiniert werden. Mit der Serie „Plus“ hat SUCO mehrere Vorteile der mechanischen und elektronischen Drucküberwachung erstmals in einem Produkt zusammengeführt. SUCO schafft damit ein Alleinstellungsmerkmal. www.suco.de 50 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 3/2016

MARKTPLATZ NEUER DRUCKAUFNEHMER TI-1 MIT SIGNALVERARBEITUNG Wika hat einen neuen OEM-Druckaufnehmer im Portfolio: Typ TI-1 mit digitaler Signalverarbeitung ist eine ebenso rasch wie präzise arbeitende Messkomponente, z.B. für Datenlogger, Drucktransmitter und Hand-Helds. Er bietet ein abgeglichenes Sensorsignal, für das keine zusätzliche Kompensation mehr erforderlich ist. Dadurch gestaltet sich die Integration des Druckaufnehmers in die jeweilige Applikation als sehr kundenfreundlich. Das Gerät misst in Bereichen von 0 … 0,4 bar bis 0 … 1000 bar mit einer Gesamtgenauigkeit bis zu 0,25 % der Spanne und einer Nichtlinearität von maximal 0,125 % der Spanne (BFSL). Als Digitalsignale stehen UART, I²C und SPI zur Verfügung; auf Wunsch ist auch ein Analog- oder Schaltsignal möglich. Die digitale Schnittstelle des TI-1 liefert zusätzlich Informationen zur Sensortemperatur, die konstruktionsbedingt nahe an der tatsächlichen Prozesstemperatur liegt. www.wika.de FILTERSERIE BIETET REINSTE DRUCKLUFT BEI GERINGEM ENERGIEEINSATZ Der Unternehmensbereich „domnick hunter“ von Parker Hannifin hat seine Filterserie GL erweitert. Die neuen Koaleszenzfilter GL Plus bieten einen geringeren Energieverbrauch und niedrigere CO 2 -Emissionen. Auch bei Nachrüstung in bereits installierte Filter der GL-Serie leisten die abwärtskompatiblen Plus-Filterelemente ihren Beitrag zur dauerhaften Energie- und CO 2 -Einsparung. Mit den Filterelementen ZLP und XLP übertrifft die verbesserte GL-Plus-Serie die hohe Schmutzaufnahmekapazität der GL-Filter und ermöglicht eine hohe unabhängig, validierte Abscheidung von Aerosolen und von Festpartikeln. Damit bieten die GL-Plus-Filter die Filterleistung und Druckluftreinheit nach ISO 8573 Teil 1, Ausgabe 2010, und sorgen so für Prozesssicherheit in der Produktion. Ihre hohe Abscheideleistung erbringen die GL-Plus-Filter über die ganze Lebensdauer eines Filterelements hinweg, bei einem Differenzdruck von 125 mbar. www.parker-deutschland.de IMPRESSUM erscheint 2016 im 60. Jahrgang, ISSN 0341-2660 Redaktion Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Michael Pfister Tel.: 06131/992-352, E-Mail: m.pfister@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redaktion: Peter Becker B. A., Tel.: 06131/992-210, E-Mail: p.becker@vfmz.de Svenja Stenner, Tel.: 06131/992-302, E-Mail: s.stenner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Monika Schäfer, Tel.: 06131/992-361, E-Mail: m.schaefer@vfmz.de, Eva Helmstetter, Gisela Kettenbach, Melanie Lerch, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen, Steinbachstr. 53, 52074 Aachen, Tel.: 0241/8027511, Fax: 0241/80-22194, E-Mail: mh@ifas.rwth-aachen.de, Internet: www.ifas.rwth-aachen.de Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA Gestaltung Mario Wüst, Doris Buchenau, Anette Fröder, Sonja Schirmer, Anna Schätzlein Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Andreas Zepig, Tel. 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Annemarie Benthin, Anzeigenverwaltung Tel. 06131/992-250, E-Mail: a.benthin@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 56: gültig ab 1. Oktober 2015 Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten), Jahresabonnement: Inland: € 159,- (inkl. Versandkosten), Ausland: € 179,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer (verantwortlich für den Anzeigenteil) Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-148 Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienst-leistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 3/2016 51

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.