oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

O+P Fluidtechnik 3/2018

O+P Fluidtechnik 3/2018

PREDICTIVE MAINTENANCE

PREDICTIVE MAINTENANCE WAS ALSO TUN? PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL Warum nicht sich eines Befähigers, also „Enablers“ bedienen, der ein Unternehmen dabei unterstützt, aus den im gemischten Maschinenpark bereits in großer Menge vorliegenden Daten wertvolle und praxisnahe Informationen zu generieren? Und genau dieser „Enabler“ ist das seit Jahren gepriesene, je nach Zustands-Überwachungs-Methode nur schleppend etablierte (Online-) Condition Monitoring. Zu aufwändig, zu teuer, zu kompliziert. Schwierig zu berechnender Return on Investment (ROI), Investitionen ohne direktes „Payback“. Die Daten sind schon da. Sie sind bei jedem Maschinen- und Anlagenbetreiber vorhanden. Jetzt müssen sie nur noch ausgewertet und (zum Beispiel) in Handlungsempfehlungen umgesetzt werden. DIE LÖSUNG HYDAC hat hierfür ein Plug-and-Play-System geschaffen, welches die oben beschriebene Datenvielfalt aus unterschiedlichsten Quellen über eine Datendrehscheibe miteinander verknüpft, vorverdichtet und daraus intelligente maschinen- und prozessrelevante Informationen, Meldungen und Handlungsempfehlungen generiert. Das Unternehmen kommt ursprünglich aus dem Komponenten- und Systemgeschäft der Hydraulik und bietet heute ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, welche durch tiefgreifendes Applikationswissen ständig verfeinert und an Kundenbedürfnisse angepasst wurde. Vom intelligenten Sensor mit bidirektionaler Kommunikation (Bild 01) und entsprechendem Gateway, über smarte Komponenten mit integriertem Algorithmus (Bild 02 bis 04), autarken Condition-Monitoring-Systemen für Öl- und Schwingungsanalyse (Bild 5), über ein maschinenbezogenes Dashboard an einer oder mehreren Maschinen in der Produktion, bis hin zur umfangreichen Prozessvisualisierung und zertifiziertem Energiemanagementsystem (wie im Aufmacherbild gezeigt), bietet das HYDAC-Condition- Monitoring-Portfolio die perfekten Werkzeuge für den Einsatz im Greenfield und im Brownfield. Einzelne Maschinen oder Sensor-Systeme können problemlos über ein Gateway (Bild 06) zunächst mit individuellem Dashboard (OEE, Verfügbarkeit, Qualität…) ausgestattet werden, um dann später in ein übergeordnetes Monitoring- und Energiemanagementsystem eingebunden zu werden. Durch diese Modularität erspart sich der Maschinenbetreiber umfangreiche Investitionen und wird somit in die Lage versetzt (enabled), seinen Maschinenpark „scheibchenweise“ mit skalierbarer Datenanalyse auszurüsten. NUR EIN KLEINER SCHRITT Voraussagen über Standzeiten von Komponenten und Anlagen, anstehende Wechselintervalle von Verschleißteilen oder prozessrelevante Störungen werden in Echtzeit kommuniziert. Daten aus ERP-Systemen werden mit Maschinen- und Prozessdaten verknüpft, um Fertigungsaufträge besser mit der Maschinenverfügbarkeit zu koordinieren und die Produktivität der Produktion zu optimieren. Vom reinen Condition Monitoring zu Predictive Maintenance ist es mit dem HYDAC-System nur ein kleiner Schritt. Welche Hard- und Softwaremodule man benötigt, ob der Anwender einen Cloud-Service oder eine lokale Server-Lösung favorisieren und wie das individuelle Dashboard und die dazugehörigen Analysetools aussehen, werden die HYDAC-Experten mit dem Kunden in partnerschaftlicher Entwicklung umsetzen. Ganz nach dem Motto: „Gemeinsam lernen im Brownfield!“ Fotos: HYDAC, Saarbrücken www.hydac.com/de 04 05 06 04 Ventil mit bidirektionaler Kommunikation 05 Autarkes Condition-Monitoring-System CMS2000 für Öl- und Schwingungsanalyse 06 Gateway CSI-C11 POINTIERT MODULARITÄT ERMÖGLICHT SKALIERBARE DATENANALYSE EINSATZ IM GREENFIELD UND IM BROWNFIELD NUR EIN KLEINER SCHRITT VOM CONDITION MONITORING... ...ZUM PREDICTIVE MAINTENANCE 36 O+P Fluidtechnik 3/2018

MARKTPLATZ DIGITALE ÖLÜBERWACHUNG Maschinenöle und Wasser haben eine Gemeinsamkeit: Nur in sauberem Zustand sind sie für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet. Die Überwachung der Bandbreite der Verwendbarkeit, ist die Aufgabe von Kleenoil ICC (Identification Contamination Control), Ölanalysesensor für On-board- Ölüberwachung. Dieser wird für die digitale Ölüberwachung als Bestandteil von Kleenoil-Filtereinheiten angeboten. Dadurch wird der Ölqualitätszustand kontrolliert und die Qualität erhalten. Alle 30 Minuten erfolgt eine Datenerfassung. Kommt es zu einer übermäßigen Kontamination mit Wasser, Feststoffen, Fremdölen o. ä., wogegen die eingebauten Filtersysteme nicht ankommen können, schlägt Kleenoil ICC Alarm. Über den digitalen Ausgang kann das Signal weiterverwendet werden. Dank eingebautem Datenspeicher können selbst vorausgegangene Zustände des Öls nachträglich ausgelesen werden. www.kleenoilpanolin.com ENERGIESPEICHER MACHT ELEKTRISCHE ANTRIEBE EFFIZIENTER Das Energiespeichersystem Liduro von Liebherr wurde zur Effizienzsteigerung elektrischer Antriebssysteme und Anlagen konzipiert. Das voll integrierte, flüssigkeitsgeühlte Komplettsystem beinhaltet alle benötigten Einzelsysteme und Baugruppen und ermöglicht die Aufnahme und Abgabe von 100 kW innerhalb von 15 s. Die Speichereinheit kann als reiner 2-Pol direkt an einen Gleichspannungszwischenkreis von 530 bis 800 V angeschlossen werden, oder mit einer zusätzlichen Kommunikationsschnittstelle eine definierte Energiemenge aufnehmen und abgeben. Die Speicherkapazität des Gesamtsystems lässt auf die Anwendung skalieren. Außerdem ermöglicht der Energiespeicher eine höhere Leistungsabgabe und auch die Verwendung überschüssiger Energie für nachfolgende Arbeiten. www.liebherr.com SCHUTZELEMENTE IN LEUCHTFARBEN MIT BESONDERER SIGNALWIRKUNG Pöppelmann Kapsto bietet seine Kunststoffschutzelemente jetzt auch in drei Leuchtfarben an: Leuchtgelb (ähnl. RAL 1026), Leuchtorange (ähnl. RAL 2007) und Leuchtrot (ähnl. RAL 3024). Sie bieten einen höheren Farbwirkungskontrast und erzeugen somit eine noch bessere Signalwirkung. Alle erhältlichen Farben verfügen über eine hohe Lichtechtheit und Witterungsbeständigkeit. Um Anwendern maximale Flexibilität beim Einsatz der Schutzelemente zu bieten, sind die Artikel auch in verschiedenen Sondermaterialien erhältlich. Sie weisen eine hohe chemische und thermische Beständigkeit auf, bspw. gegenüber schwachen Säuren und Laugen, Alkohol, Mineralölen und Kraftstoffen oder Fetten und heißem Wasser. www.poeppelmann.com GATEWAY AUCH VON OPEN SYDE UNTERSTÜTZT Die vierte Generation von Steuerungen für mobile Anwendungen von Sensor-Technik Wiedemann ist das ESX-4CS-GW mit neuem Gehäusekonzept. Das frei programmierbare Kommunikationsgateway wird durch die Entwicklungsumgebungen Codesys und Open Syde unterstützt. Neben sechs Can-Schnittstellen bietet es einen 4-Port- Ethernetswitch, eine LIN- und eine RS232-Schnittstelle. Mit zusätzlich 14 analogen und digitalen Ein- und Ausgängen kann es zusätzlich kleine Aufgaben des Sensor-Aktor-Managements übernehmen. Für die schnelle Bearbeitung der Aufgaben sorgt der Infineon Aurix-Prozessor, der mit drei unabhängigen 32-Bit- Tricore-Prozessorkernen arbeitet. www.sensor-technik.de SCOTTY LIFT IT UP! MIT HYDRAULIK- STEUERBLÖCKEN VON B&B FLUID SYSTEME autorisierter SUN HYDRAULIK Vertriebspartner B&B Fluid Systeme GmbH | Zum Ludwigstal 26 | 45527 Hattingen T. +49 (0) 23 24 -96 34 0 | mail. info@bb-fluidsysteme.de www.bb-fluidsysteme.de

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.