Aufrufe
vor 2 Jahren

O+P Fluidtechnik 3/2022

  • Text
  • Wwwengineeringnewsnet
  • Ventile
  • Effizienzbewertung
  • Entwicklung
  • Komponenten
  • Maschine
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 3/2022

MARKTPLATZ ERWEITERTE

MARKTPLATZ ERWEITERTE BAUREIHE NSK stellt eine neue Serie des Agri-Disc-Hub-Programms vor. Die AS-Serie der Lagereinheiten für widrige Umgebungsbedingungen unterscheidet sich von der bewährten A-Serie unter anderem durch eine neue Schrägkugellager- Baureihe und ein optimiertes Flanschdesign. Alle Agri-Disc-Hubs von NSK sind mit zweireihigen Schrägkugellagern mit 40°-Kontaktwinkel ausgestattet, die hohe axiale und radiale Lasten aufnehmen können. Die Lager sind in ein robustes Gussgehäuse integriert, das über einen Flansch direkt mit dem Arbeitsgerät verbunden wird. Ein hochwirksames Dichtungssystem mit einer Kombination von Labyrinthund Kontaktdichtungen bietet dem Lager umfassenden Schutz. Es verhindert sowohl das Eindringen von Verunreinigungen als auch das Austreten von Fett. Die Lebensdauerschmierung der Lager ermöglicht den wartungsfreien Betrieb. www.nskeurope.de POTENTIOMETRISCHER JOYSTICK FÜR DEN SONDERMASCHINENBAU KOOPERATIONSVEREINBARUNG Der Automobilund Industriezulieferer Schaeffler hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH sowie dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HIERN) geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, die mit einem flüssigen organischen Wasserstoffträger, sogenanntem LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), betrieben wird. Das Projekt baut auf den Pionierleistungen von Hydrogenious und HIERN sowie entsprechendem Know-how und Patenten auf. Schaeffler entwickelt gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg die entsprechende Brennstoffzellentechnologie für den direkten Einsatz von im LOHC gebundenen Wasserstoff. Hierfür müssen Adaptionen beim Aufbau der Brennstoffzellen vorgenommen werden. Schaeffler fertigt die Bipolarplatten, die für diese Technologie notwendigen Katalysatoren und Membranen werden am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg speziell für diese Anwendung entwickelt. www.schaeffler.com PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Mechanik aus Metall, separat konfigurierbare Achsen, vielfältige Ausgangsoptionen und robuste Qualität – diese Eigenschaften prädestinieren den Joystick 826 von Megatron für Anwendungen in rauer Umgebung. Bei Fingersteuerung stehen ein Kugelknauf und ein konischer Knauf zur Wahl, bei Handbedienung ein Stabgriff, optional mit Taster. Die Abdichtung über dem Panel ist bis IP65 möglich. Die Knäufe bestehen aus Kunstharz und die Welle aus Edelstahl. Anwender können zudem für die X- und Y-Achse zwischen Federrückstellung und Reibungsbremse selektieren. Für den Einsatz in mobilen Maschinen kann der Joystick 826 mit einer Elektronik für USB- und CANopen-Schnittstelle ausgerüstet werden. www.megatron.de TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster JOYSTICK MIT TAKTILER RÜCKMELDUNG Bediener von mobilen Arbeitsmaschinen sind vielen Geräuschen und visuellen Eindrücken ausgesetzt, die alle gefiltert und verarbeitet werden wollen. Seine taktile Wahrnehmung, also die Oberflächensensibilität der Haut wie Tast- und Empfindungssinn, wird jedoch kaum angesprochen. Sie bietet ein großes Potenzial, um die Mensch-Maschine-Interaktion zu optimieren und somit die Effizienz und Sicherheit in der Bedienung von mobilen Arbeitsmaschinen zu steigern. Das neue Vibrationsmodul von elobau nutzt dieses Optimierungspotenzial. Mit Hilfe bestimmter Vibrationsmuster lässt sich eine hochwertige taktile Rückmeldung erzeugen, welche die Mensch-Maschine-Kommunikation effizienter gestaltet. Die Möglichkeiten, wie sich die Vibrationsmuster in der Kommunikation mit dem Bediener nutzen lassen, sind vielfältig. So können Hinweise oder Warnungen per Vibrationsmodul zu kürzeren Reaktionszeiten führen. Die Hilfestellung durch die haptische Rückmeldung leitet den Bediener bei der Ausführung der Tätigkeit. So geht diese nicht nur effizienter, sondern auch präziser von der Hand. Der Vibrationsmotor wird von einem Elektronikmodul über den CAN-Bus angesteuert. Dadurch lassen sich unterschiedliche Vibrationscharakteristiken generieren. Hersteller können über das CAN-Protokoll unterschiedliche Parameter wie Stärke, Dauer oder Anzahl der Vibrationen definieren. Diese Parameter erzeugen individuelle, auf die Anwendung angepasste und vor allem intuitive Vibrationseffekte. www.elobau.com 28 O+P Fluidtechnik 2022/03 www.oup-fluidtechnik.de

KRANPOSITIONEN SICHER ÜBERWACHEN Zur sicheren Überwachung von Kranpositionen können Laser-Distanz-Sensoren der Reihe OptoNCDT ILR2250 eingesetzt werden. Diese sind an einem Ende des Hauptträgers eines Brückenkranes positioniert und messen millimetergenau auf ein weißes Target-Board. Ein Sensor erfasst Abstandsänderungen des Hauptträgers von 0,1 bis 100 m in x-Richtung. Dies geschieht kontinuierlich und während der Kranfahrt. Ein zweiter Sensor misst stetig die Bewegungen der Laufkatze zwischen 0,1 und 25 m in y-Richtung. Wird ein bestimmter vordefinierter Sollwert unterschritten, stoppt diese automatisch. Dasselbe gilt, wenn der Hauptträger der Wand zunahekommt. In diesem automatisierten Prozess werden die Messwerte des Sensors über die integrierte serielle RS422-Schnittstelle an die Steuereinheit des Krans übergeben. www.micro-epsilon.com RKP-SERVICEZENTRUM ROBERT SCHÖNING Servicepartner für alle MOOG/Bosch Radialkolbenpumpen 24-Stunden- Notdienst Prüfung ∙ Reparatur ∙ Ersatz alle RKP-Typen ∙ Vor-Ort-Service 37170 Uslar · Tel.: +49 5571 9197510 www.radialkolbenpumpe.com RKP.indd 1 28.04.2014 13:41:58 ADAC EXPERTENKREIS REGELT BERGUNG VON E-NUTZFAHRZEUGEN Bei der Bergung von Elektrofahrzeugen kann es durch das Risiko eines Batteriebrandes zu gefährlichen Situationen kommen. Um für den Umgang mit E-Fahrzeugen gerüstet zu sein, hat ein neu geschaffener Expertenkreis des ADAC Truckservice damit begonnen, einen Standard für die Bergung von Fahrzeugen zu erarbeiten. Darüber hinaus soll es künftig Vorgaben zu geeignetem Bergegerät geben. An die Werkstätten werden künftig für die Erlaubnis zur Bergung von E-Fahrzeugen hohe Anforderungen gestellt: Aktuell wird diskutiert, ob beispielsweise ein spezieller Brand- und Kühl-Spezialcontainer an sieben Tagen die Woche, 24 Stunden pro Tag bereitgehalten werden soll, der umzäunt und versperrt, mit Sensoren und Kameras überwacht und mit einem Schließsystem der Feuerwehr versehen ist, um jederzeit einen schadenfreien Zugang zum Gelände zu ermöglichen. Neben zahlreichen anderen Voraussetzungen ist auch das Vorhandensein einer ausreichend großen Quarantänefläche sowie einer Altautoannahmestelle angedacht, um Fahrzeugwracks nach einem eventuellen Vollbrand fachgerecht entsorgen zu können. Bereits klar ist, dass abgeschleppte Lkw so aufbewahrt werden müssen, dass deren Ladung für unbefugte Dritte unzugänglich ist. Klare Regeln sollen künftig auch für die Bergungsfahrzeuge gelten. Diese müssen dann unter anderem mit den notwendigen Werkzeugen und Geräten ausgestattet sein, wozu auch Anschlag- und Bergematerialien gehören. Die in den Unfallverhütungsvorschriften der DGUV vorgeschriebenen Ausrüstungen sind obligatorisch. Zudem will der Expertenkreis auch regeln, über welche Versicherungen die Werkstätten verfügen und welche Papiere stets aktuell vorgehalten werden müssen. Die umfangreichen Anforderungen an die Werkstätten sollen garantieren, dass überall ein gleich hoher Service geboten werden und eine Bergung von E-Fahrzeugen nach den ADAC-Truckservice-Standards überall in gleicher Weise erfolgen kann. Die entsprechenden Vorgaben werden von den Mitgliedern des Expertenkreises aktuell diskutiert und detailliert ausgearbeitet. Der Expertenkreis des ADAC Truckservice ist ein neu geschaffenes Gremium, das die Organisation fachlich berät. Es setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Leuchtturm-Partnernetzwerks, das die Pannenhilfe und Werkstattleistungen in jeder Region Deutschlands nach einheitlichen Leistungsprofilen und Qualitätsstandards und zu festen Tarifen sicherstellt. www.adac.de BATTERIEZELLEN DIREKT UND SICHER VERKLEBEN Parker Lord, ein Geschäftsbereich von Parker Hannifin, hat sein Angebot für Elektrofahrzeughersteller um wärmeleitfähige (TC) Klebstoffe und Einkomponenten (1K)-Gap-Filler mit niedriger Dichte erweitert. Der neue TC-Urethan- Klebstoff aus der CoolTherm-Reihe gewährleistet eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ein starkes Haftvermögen, um Batteriezellen und Kühlplatte direkt verbinden zu können. Wenn eine Zweikomponenten-Mischung unerwünscht oder nicht möglich ist, kommt der silikonfreie Einkomponenten-Gap-Filler (1K) zum Einsatz. Er zeichnet sich ebenfalls durch eine geringe Dichte und gute Fließeigenschaften aus. Kennzeichnend sind ferner eine unkomplizierte Dosierung und Applizierung. www.parker.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/03 29

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.