KUGELKUPPLUNG 01 Blick in eine KS80-Zugpfanne mit Verschleißeinsatz aus Iglidur Hochleistungskunststoff PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL 01 02 01 gerstelle warten und schmieren muss“, berichtet Toni Milhahn, tätig im Produktmanagement und als Vertriebsingenieur bei der Rockinger Agriculture GmbH. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die korrekte Menge an Fett an die Kupplung gegeben wird. „Zu große Mengen können dazu führen, dass ein Teil des Schmiermittels in den Boden oder auf die Ernte gelangt. Zu wenig davon führt zu Kupplungsschäden“, erklärt Marcus Reinländer, Leitung Pflanzenproduktion bei der Agrargenossenschaft e. G. Kirchheilingen. Genau an diesem Problem setzt die KS80- Kupplung mit Verschleißeinsatz an. Der Einsatz macht Schmierung überflüssig und verhindert, dass hohe Kosten für die Regeneration der Kupplung entstehen. Zur Wartung müssen Kugel 02 Der Kugelkopf der Kupplung wird mit einer Lehre gewartet 03 Der Verschleißeinsatz aus Iglidur Hochleistungskunststoff und Zugpfanne lediglich mit einer Lehre geprüft werden. Den Verschleißeinsatz empfiehlt Rockinger einmal pro Saison zu wechseln. ACHT TONNEN FETT PRO JAHR EINSPAREN Auch bei der Agrargenossenschaft e. G. sind die KS80-Kupplungen mit Verschleißeinsatz ganz ohne Schmierung im Einsatz. Das spart Wartungszeit und Kosten für Schmiermittel. „Wenn wir annehmen, dass ein Drittel der Schlepper in Deutschland mit einer KS80 und Verschleißeinsatz ausgestattet sind, kommen wir auf etwa 8.300 Kupplungen, die ohne Schmierung auskommen. Nach unserer Rechnung entspricht das insgesamt etwa acht Tonnen Fett im Jahr, die eingespart werden. Und das nur durch eine Schmierstelle pro Schlepper“, sagt Milhahn. Mit dem Verschleißeinsatz ist die KS80 zudem besonders spielarm. Ruckeln und FASERN UND FÜLLSTOFFE VERSTÄRKTEN DEN IGLIDUR- WERKSTOFF Klappern gehören somit der Vergangenheit an. Auch deshalb hat die Agrargenossenschaft e. G. Kirchheilingen den Großteil ihrer Landwirtschaftsfahrzeuge mit dieser Kupplung ausgestattet. „Unsere Fahrerinnen und Fahrer schätzen den Komfort und das verbesserte Fahrgefühl durch die KS80 mit Verschleißeinsatz“, so Reinländer. Für den Verschleißeinsatz in der KS80 benötigte Rockinger einen Kunststoff, der den widrigen Einsatzbedingungen auf dem Feld standhält. „Hohe Stützlast, Schwenkwinkel, extreme Witterungsbedingungen und Schmutz standen in unserem Lastenheft“, erinnert sich Milhahn. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h drücken zweieinhalb bis drei Tonnen Stützlast auf die Kupplung und den Verschleißeinsatz. Deshalb entwickelte die Igus GmbH einen Werkstoff, der langlebig und widerstandsfähig ist. DAS MACHT DIE KUPPLUNG SELBSTSCHMIEREND Doch warum kommt die KS80-Kalotte mit Verschleißeinsatz eigentlich ohne Schmierung aus? Der Einsatz besteht aus einem Iglidur Hochleistungskunststoff, den Igus speziell für die Anwendung von Rockinger entwickelt hat. Wie alle Iglidur Werkstoffe enthält er die gleichen Grundbestandteile. Dazu gehören Festschmierstoffe in Form von mikroskopisch kleinen Partikeln, die im gesamten Werkstoff verteilt sind. Sie werden in kleinen Mengen freigesetzt und schmieren so die Lagerstelle. Hinzu kommen Basispolymere für die Verschleißfestigkeit. Sie sorgen dafür, dass die Festschmierstoffe nicht unter zu hohen Auflagedruck geraten. „Fasern und Füllstoffe verstärken den Iglidur Werkstoff, sodass er für hohe Kräfte und Kantenlasten geeignet ist. Deshalb eignen sich Iglidur Werkstoffe gut für Agrartechnikanwendungen wie die von Rockinger“, erläutert Uwe Sund, Produktmanager für Iglidur Schwerlastgleitlager, die Funktionsweise. Der Verschleißeinsatz wird in die Zugpfanne eingesetzt, sodass er zwischen Zugpfanne und Kupplungskugel sitzt. Wo sonst Metall auf Metall reiben würde, wird nur der Einsatz abgenutzt. 16 O+P Fluidtechnik 2023/03 www.oup-fluidtechnik.de
KUGELKUPPLUNG 04 Kevin Büttner, Außendienstmitarbeiter bei Igus; Marcus Reinländer, Leitung Pflanzenproduktion bei der Agrargenossenschaft e. G. Kirchheilingen; Uwe Sund, Produktmanager für Iglidur Schwerlastgleitlager bei Igus; Toni Milhahn, Produktmanagement und Vertriebsingenieur bei Rockinger (v.l.) GEMEINSAM HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN 2012 kamen Rockinger und Igus zum ersten Mal im Rahmen eines Projektes zusammen. Die Idee zur selbstschmierenden Kupplung entstand, als ein Rockinger-Mitarbeiter ein kleines Kugelgelenk-Muster von Igus in der Hand hielt. „Schnell entstand bei uns der Gedanke, dass man das Prinzip des Kugelgelenks auf unsere KS80-Kupplung übertragen könnte“, bekräftigt Milhahn. Das passende Produkt hatte Igus noch gar nicht im Sortiment. Aber das Know-how für schmierfreie Anwendungen in der Agrartechnik war vorhanden. Also drehte Igus die ersten Prototypen aus Iglidur Halbzeugen und 2015 folgten die ersten Feldtests. 33 Fahrzeuge von insgesamt 18 Anwendern wurden mit der KS80 inklusive des Verschleißeinsatzes ausgestattet. „Die Ergebnisse haben uns überzeugt. Die Verschleißeinsätze überstanden eine ganze Saison und es war keine Abnutzung an der Kupplung zu erkennen“, freut sich Milhahn. Auch einen Dauerschwingversuch mit zwei Millionen Lastenwechseln überstanden die Verschleißeinsätze. Dabei wirkten eine Stützlast von viereinhalb Tonnen und ein D-Wert von 97,1 kN auf Kupplung und Verschleißeinsatz. Bei der Agrargenossenschaft e. G. Kirchheilingen hat sich die KS80 mit Verschleißeinsatz schon mehrfach unter Beweis gestellt. Zehn Schlepper und Anhänger sind dort mit der Kupplung von Rockinger ausgestattet. Auch wenn es anfangs etwas befremdlich war, diese nicht zu fetten, hat man sich schnell an den neu gewonnenen Komfort gewöhnt. Seitdem sind die Kupplungen bei Wind und Wetter im Einsatz. „Wenn es auf dem Feld sehr trocken ist, wirkt Staub wie Sandpapier auf unsere Maschinen. Der KS80 mit Verschleißeinsatz bereitet das keine Probleme. Vor allem, weil kein Fett notwendig ist und so auch kein Staub anhaften kann“, beschreibt Reinländer seine Erfahrungen aus der Praxis. In Zukunft sieht Milhahn jedoch noch eine andere Herausforderung für die selbstschmierenden Kupplungen von Rockinger: „Schlepper werden immer leistungsstärker. Für uns bedeutet das, dass höhere Kräfte auf unsere Kupplungen wirken. Alle Bauteile müssen somit für höhere Belastung ausgelegt werden.“ Der Verschleißeinsatz von Igus muss sich daher stets den steigenden Anforderungen anpassen. Uwe Sund zeigt sich zuversichtlich: „Wir verfolgen die Entwicklungen auf dem Agrartechnikmarkt natürlich mit, verbessern unsere Produkte fortlaufend und entwickeln neue Werkstoffe. Auch die nächsten Entwicklungsschritte wollen wir zusammen mit Rockinger meistern.“ Bilder: Igus / Rockinger Agriculture GmbH www.igus.de POINTIERT KUNSTSTOFF ÜBERSTEHT HOHE STÜTZLAST, SCHMUTZ UND HARTE WITTERUNG FETTFREIE SCHMIERUNG SPART GELD UND SCHONT DIE UMWELT KUGELKUPPLUNG BESONDERS SPIELARM - RUCKELN UND KLAPPERN STARK REDUZIERT LANGE WARTUNGSINTERVALLE REDUZIEREN KOSTEN www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/03 17
Laden...
Laden...
Laden...