MARKTPLATZ PRODUKTE UND ANWENDUNGEN HYGIENISCHE LÖSUNG GEGEN DRUCKSTÖSSE In vielen Produktionsanlagen entstehen ungewollt Druckstöße, die zum Beispiel durch das Einschalten von Pumpen, bei Temperaturänderungen von eingeschlossenen Flüssigkeiten oder das schnelle Schalten von Ventilen erzeugt werden. Durch diese Druckstöße kann es zu Schäden an Anlagenkomponenten, wie Filtern, Sensoren, Pumpen oder Rohrleitungen kommen. Als Lösung für diese Problematik hat Gemü den neuen Pulsationsdämpfer Gemü 652 auf den Markt gebracht. Er ist so konzipiert, dass er in einem bestimmten Arbeitsbereich möglichst viel Volumen frei gibt und der Druckstoß somit abgefangen und kompensiert wird. Der Körper besitzt keinen Dichtsteg und ist daher nicht zum Absperren von Medien geeignet. Das eigentliche Expansionsvolumen wird durch die bewegliche Membrane freigegeben. Der Einsatz unterschiedlicher Antriebsgrößen und Federpakete macht es möglich, den Arbeitsbereich und das kompensierbare Volumen anzupassen. Eine Erhöhung des Expansionsvolumen kann durch das Einbauen mehrerer Pulsationsdämpfer in Reihe erzielt werden. Der Steuerluftanschluss wird nur für die Montage verwendet. Für den Betrieb wird keine Ansteuerung mittels Steuerluft benötigt, da die Funktion ausschließlich durch die Federkraft bewerkstelligt wird. Der Pulsationsdämpfer Gemü 652 ist in den Nennweiten DN 15 bis DN 80 (Membrangröße 25 bis 80) verfügbar. Um eine große Flexibilität der Anwendungen zu gewährleisten, sind Ventilkörper und Membrane in verschiedenen Werkstoffen und Ausführungen verfügbar. www.gemu-group.com. EIN GEHÄUSE, ZWEI UNABHÄNGIGE DREHGEBER Die Drehgeber-Familie CR_582 von TR-Electronic integriert zwei Drehgeber im Bauraum eines Standard-Industriegebers mit Baugröße 58 mm. Die Positionswerte werden über zwei unabhängige Sensoren ermittelt und getrennt voneinander verarbeitet. Dabei können beide Sensoren auch abweichend voneinander parametriert werden. Der Encoder übermittelt die Werte wahlweise per SSI, Inkremental- oder CANopen-Interface. In der SSI/SSI und SSI/ Inkremental-Variante sind die zwei Kanäle vollständig unabhängig voneinander ausgeführt und sogar galvanisch getrennt. Bei CANopen gibt es zwei Teilnehmer im Bus. Die CAN-Signale sind galvanisch von der Versorgung getrennt. Mechanisch gibt es den CR_582 als Vollwellengerät, mit Sacklochwelle sowie mit direkt angebautem Seilzug für Messlängen bis 40 m. Die Anschlüsse sind seitlich am Gerät; durch die Stecker-Ausführung und -codierung sind selbst bei schwierigem Zugang gefährliche Verwechslungen beim Anschluss ausgeschlossen. www.tr-electronic.de ALLES AUS EINER HAND Kugelbuchsen inklusive passender Gehäuse, Wellenböcke, Traversen, Unterstützungen: All diese Komponenten sind bei Rodriguez erhältlich. Wenn Kunden also Präzisionsführungswellen bei dem Eschweiler Unternehmen kaufen, können sie zusätzlich direkt auch alle Bauteile beziehen, die für die Integration der Wellen in die jeweilige Anlage benötigt werden. Das heißt konkret, dass nur ein Bestellvorgang ausgelöst werden muss und der Kunde nur einen Ansprechpartner für den kompletten Prozess hat – von der Auslegung und Beratung bis zur Lieferung. Damit aber nicht genug: Spezielle Bauteile jenseits des Standarsortiments kann Rodriguez dank der Eigenfertigung jederzeit auf Anfrage herstellen. Das können Sondergehäuse sein oder angepasste Kugelbuchsen, aber auch komplette Schlitteneinheiten – also Verfahreinheiten für spezielle Bewegungen, bei denen alle Komponenten bereits zu einer Baugruppe kombiniert wurden. Gleiches gilt für Kugelgewindetriebe: Rodriguez kann nicht nur diese Komponenten, sondern auch die passenden Lagereinheiten nach individuellen Vorstellungen herstellen und liefern. Alles aus einer Hand also – individuell und flexibel. www.rodriguez.de SPARSAMES KRAFTPAKET FÜR DEN GEZIELTEN NETZDRUCK Statt energie- und kostenintensiv den gesamten Fabriknetzdruck hochzuhalten, erhöht der effiziente Druckverstärker der Serie VBA-X3239 von SMC den Druck genau dort, wo es nötig ist – und das um das 2- bis 4-fache des ankommenden Netzdrucks. Insgesamt lässt sich so ein max. Ausgangsdruck von 0,4 bis 2,0 MPa (Betriebsdruckbereich von 0,1 bis 0,7 MPa) erreichen. Das macht eine winkelbewegliche Kolbenkonstruktion möglich, die keine Spannungsversorgung oder elektrische Verdrahtung benötigt, da diese mit Druckluft betrieben wird. Das spart nicht nur Energie und Kosten, sondern verringert auch die Wärmeentwicklung und vermeidet, dass es zu Hitzeeinwirkung auf andere pneumatische Komponenten kommt. Zudem konnte der Druckluftverbrauch um 25 % (Baugröße 10A) bzw. um 30 % (Baugröße 11A) reduziert werden. Auch der Durchfluss wurde bei den verschiedenen Baugrößen um 10 bis 30 % gesteigert, wodurch sich etwa die Füllzeit beim ideal auf den Druckverstärker abgestimmten Drucklufttank der Serie VBAT von SMC um 30 bis 60 % verkürzt – und so die Prozesszykluszeit verbessert. Dank der optimierten Konstruktion wurde die Lebensdauer der Serie VBA-X3239 noch einmal verbessert und liegt laut SMC-internen Tests bei 50 Millionen Zyklen und mehr. Dafür verantwortlich sind u.a. ein verwendetes SMC-Pilotventil, das Fehlfunktionen der Kolbenbewegungen verhindert, sowie ein eingebauter Siebfilter auf der Einlassseite, der das Eindringen von Fremdkörpern unterbindet. www.smc.de 18 O+P Fluidtechnik 2023/03 www.oup-fluidtechnik.de
KURZE SCHALTZEIT BEI DRÜCKEN BIS 16 BAR Schnelle, exakte Dosierung auch kleinster Fluidmengen ist essenziell für die unterschiedlichsten Dosieranwendungen. Hier sind kompakte Ventile gefragt, die auch bei hohen Drücken schnell schalten, dadurch genau reproduzierbar dosieren und das bei möglichst geringem Energieverbrauch. Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat für solche Einsatzbereiche ein neues, mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege-Ventil mit Flippertechnik entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. Sein Design ermöglicht Schaltzeiten unter 10 ms sowie eine geringe Leistungsaufnahme von nur 4,5 W, ideal u.a. für batteriebetriebene Feldgeräte. Alle medienberührenden Ekomat.indd 1 Komponenten wurden entsprechend der jeweiligen Fluide ausgewählt. Daher eignen sie sich für viele kritische Reagenzien oder Reinigungsmittel und widerstehen, z.B. für Sterilisationsprozesse, für ca. 30 Minuten bis zu 90 °C Medientemperatur. Damit sind sie bestens geeignet für exakt reproduzierbare Reinigungs- oder Spülanwendungen, wie sie in Medizin- oder CIP-Anwendungen vorgeschrieben sind. Die Nennweiten liegen zwischen 1,4 und 4 mm. Das ermöglicht einen Kv-Wert von 0,37 m³/h, was Durchflussraten bis zu 6,2 l/min entspricht und damit eine hohe Produktivität u. a. für Abfüllprozesse. www.buerkert.de Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 HOHE LEISTUNG BEI GERINGEN ABMESSUNGEN Die Faulhaber-Linearaktuatorfamilie L wurde für hohe Leistungen bei kompakten Abmessungen entwickelt und unterstützt hohe Eingangsgeschwindigkeiten oder hohe Ausgangskräfte. Sie eignet sich bestens für eine breite Palette von Anwendungen, beispielsweise in der Robotik, in Industriemaschinen und in Laborgeräten. Es stehen zahlreiche, gleichmäßig verteilte Untersetzungsverhältnisse zur Verfügung, so dass je nach Anwendung die am besten geeignete Konfiguration für verschiedene Kraft- oder Geschwindigkeits- Arbeitspunkte gewählt werden kann. Diese neue Familie bietet auch eine hohe Flexibilität, da unterschiedliche Spindelgrößen und -typen zur Auswahl stehen. Darüber hinaus steht eine große Auswahl an Optionen zur Verfügung, um unterschiedlichen Umgebungsbedingungen Rechnung zu tragen und die mechanische Integration in Anwendungen durch verschiedene Flansch- und Mutter-Konfigurationen schneller und reibungsloser zu gestalten. www.faulhaber.com FARBEN UND LACKE GRÜNDLICH FILTRIEREN Die Filtrationslösungen für Oberflächenbeschichtungen von Eaton können Prozesse leistungsfähiger machen. Das Programm umfasst Filter, die Feststoffe und Öl aus Farben, Lacken, Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtstoffen, Additiven und Druckfarben entfernen können. Das einplätzige Beutelfiltergehäuse Topline kann als Einzelgehäuse eingesetzt oder parallelgeschaltet werden. Um den Anforderungen der Autoindustrie gerecht zu werden, kann das Gehäuse mit besonders reißfesten Filterbeuteln aus der Lofclear 100-Reihe bestückt werden. In Verbindung mit Hayflow-Filterelementen oder Max-Load-Filterbeuteln kann die Wechselhäufigkeit reduziert werden. Für Prozesse, die nicht abgeschaltet werden dürfen, gibt es die Reihe der DCF-Filter mit mechanischer Abreinigung. Die 72X-Simplex-Siebkorbfilter sind für Rohrleitungsbauten konzipiert. Sie bieten eine bypassfreie Filtration, die Prozessanlagen schützt. Typische Anwendungen sind chemische, petrochemische und Wasserleitungen. www.eaton.com/de HOHES LEISTUNGSNIVEAU BEI GERINGEM PLATZBEDARF Emerson gab die Einführung des ASCOTM Proportionalventils der Baureihe 209 für Durchflussanwendungen bekannt. Die Kombination der Größe und Leistungsmerkmale von Ventilen der Baureihe 209 versetzt Anwender in die Lage, den Durchfluss eines Mediums in einer großen Breite von Geräten präzise zu regeln. Dazu gehören Produkte in diversen Branchen wie Medizintechnik, Lebensmittel und Getränke sowie Heizungstechnik, Lüftungstechnik und Klimatechnik (HLK), die einen Betrieb mit hoher Genauigkeit erfordern. Ventile der Baureihe 209 zeichnen sich durch eine geringe Hysterese (weniger als oder gleich 5 %), überragende Reproduzierbarkeit (weniger als oder gleich 1 %) und hohe Empfindlichkeit (weniger als oder gleich 0,2 %) aus, die zur Genauigkeit der Ventile beitragen. Die niedrige Leistungsaufnahme und schnelle Ansprechzeit (weniger als oder gleich 15 Millisekunden) der Baureihe 209 kann die Lebensdauer des Akkus von Geräten verlängern, die mittels Akku betrieben werden, sowie die Leistung und Effizient des gesamten Systems optimieren. Eine verbesserte Innenkonstruktion verhindert Metall-auf-Metall-Kontakt, der Klicken verursacht, wodurch das Ventil mit äußerst niedrigem Geräuschpegel betrieben werden kann. www.emerson.com RKP-SERVICEZENTRUM ROBERT SCHÖNING Servicepartner für alle MOOG/Bosch Radialkolbenpumpen 24-Stunden- Notdienst Prüfung ∙ Reparatur ∙ Ersatz alle RKP-Typen ∙ Vor-Ort-Service 37170 Uslar · Tel.: +49 5571 9197510 www.radialkolbenpumpe.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/03 19 RKP.indd 1 28.04.2014 13:41:58
Laden...
Laden...
Laden...