oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 9 Monaten

O+P Fluidtechnik 3/2023

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Industrie
  • Mobile
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 3/2023

MOTOREN 01 Mit zwei

MOTOREN 01 Mit zwei übereinander angeordneten Fräshaspeln räumt die Schneefrässchleuder Zaugg-Snowbeast 400 Tonnen Schnee pro Arbeitsstunde aus dem Weg 02 Das Zaugg-Snowbeast ist mit einem 3H50TICD Dreizylinder- Dieselmotor von Hatz ausgestattet. Der Motor liefert bis zu 203 Nm Drehmoment und zeichnet sich durch hohe Leistung bei geringem Gewicht, Bauraum und Verbrauch aus MOBILE MASCHINEN diesen Werten auch der Motor besonders leistungsstark sein musste. „Wir erhielten von Hatz die Möglichkeit, den damals neuen Stage-V-Dreizylinder 3H50TICD in einem Prototyp aufzubauen. Und die Power bei der sehr kompakten Bauform hat uns überzeugt“, erinnert sich Zaugg Entwicklungsleiter Hansueli Blatter. Zaugg arbeitet bereits seit vielen Jahren eng über den Schweizer Generalvertreter HWAG mit Hatz zusammen. GROSSE LEISTUNG, GERINGE EMISSIONEN Der Hatz 3H50TICD Dreizylinder-Dieselmotor liefert bis zu 203 Nm Drehmoment. Wie alle Motoren der H-Serie folgen die Antriebe einem innovativen Downsizing-Ansatz. Dank einer ausgeklügelten Kombination aus Brennraumgeometrie und Einspritzsystem zeichnen sich die H-Motoren durch ihre hohe Leistung bei sehr geringem Gewicht, Bauraum und Verbrauch aus. Der 3H50TICD bringt somit lediglich 140 kg auf die Waage, was dem geringen Gesamtgewicht des Snowbeast zugutekommt. Die H-Serie wurde zudem von Grund auf für die anspruchsvollen Emissionsvorgaben der Norm EU Stage V entwickelt. Die Hatz TICD-Modelle sind mit dem Hatz Dieselpartikelfilter-System optiHEAT ausgestattet, das optimal auf das Gesamtpaket und die Einbausituation angepasst werden kann. Auf diese Weise werden auch die Anforderungen der LRV (Luftreinhalte-Verordnung) in der Schweiz erfüllt. ANSPRUCHSVOLLE ANWENDUNG Im Snowbeast übernimmt der Hatz 3H50TICD gleich mehrere Aufgaben. Der Hauptantrieb des Motors sorgt als Antrieb der Schneefrässchleuder dafür, dass die Maschine die enorme Räumleistung von 400 Tonnen bereitstellen kann. Doch auch die Nebenabtriebe des Motors sind in diesem Fahrzeugkonzept von größter Wichtigkeit. Einerseits sorgen sie dafür, dass die Hydraulikpumpen des Fahrantriebs laufen, andererseits versorgen sie auch die Funktionshydraulik mit entsprechender Leistung. Das betrifft etwa die Verstellung der Fräsen oder des Kamins (wie sie auch im Video gezeigt wird), aus welchem der Schnee geschleudert wird. „Der Motor ermöglicht uns alle Funktionen leistungsstark und komfortabel auszuführen. Dass wir an den Nebenabtrieben Pumpen mit bis zu 100 Nm betreiben können, ist für unser Anforderungsprofil optimal“, freut sich Hansueli Blatter. Und nicht zuletzt waren die technologischen Features von Hatz entscheidend für die Wahl des Aggregats. „Die Steuerung des Dreizylinders ermöglicht eine Drehzahlverstellung, je nach Betriebsstatus der Maschine. Das sorgt für einen geringen Kraftstoffverbrauch und geringe Emissionen. Das ist für die Umwelt und die Maschinenbetreiber gleichermaßen erfreulich. Darüber hinaus konnte Hatz uns direkt ein passendes Display anbieten, über welches der Bediener Informationen abrufen und Einstellungen am Motor vornehmen kann. Das macht es uns in der Konstruktion der Maschine deutlich einfacher,“ führt Blatter aus. Bilder: Zaugg AG Eggiwil www.hatz.com HATZ AUF DER CONEXPO Hatz stellt auf der Messe Conexpo in Las Vegas vom 14.-18. März eine Fülle an Innovationen vor. Neben leistungsstarken und robusten Diesel- Motoren, präsentiert das Unternehmen insbesondere seine Expertise in der technologieoffenen Entwicklung von Antriebssystemen sowie digitale Lösungen für Maschinenbetreiber und die Wartung der Motoren. Hatz auf der Conexpo: South Hall 2nd Level, Stand S85429 40 O+P Fluidtechnik 2023/03 www.oup-fluidtechnik.de

MARKTPLATZ SOFTWARE-DASHBOARD ÜBERWACHT STAPLERFLOTTEN Die individualisierbare Softwarelösung JLT Insights von JLT Mobile Computers gibt Lagerund IT-Managern die Möglichkeit, ihre Fahrzeugcomputer zu überwachen und genauere Einblicke in den Betrieb zu gewinnen. Gestützt auf unterschiedliche Daten, die von den JLT Vehicle-Mount Terminals (VMTs) und den darin eingebauten Sensoren erfasst werden, ermöglicht das Software-Dashboard die Optimierung des Tagesbetriebs in rauen Einsatzumgebung sowie der darin genutzten Fahrzeuge. Ermöglicht werden diese neuen Funktionen durch Daten, die von den Sensoren in den VMTs der Serie JLT6012 erfasst werden. Beschleunigungsmesser und weitere Sensoren in den VMTs liefern dabei Informationen zum IT-Zustand der Geräte sowie Daten zu Staplerbewegungen, Geschwindigkeit und Beschleunigung und eventuelle Aufprälle samt Orts- und Zeitangaben. www.jltmobile.com KUPPLUNG MIT GEWICHTS- UND KOSTENREDUZIERTEM DESIGN Die Vulkan-Gruppe präsentiert die neue Vulastik XT-Kupplung. Sie behält im Wesentlichen die Eigenschaften der bewährten Vulastik L-Reihe, wurde aber im Design optimiert, sodass Gewichtsund Kostenvorteile entstehen. Zur Anpassung an die unterschiedliche Systemanforderungen stehen verschiedene Größen sowie sechs Gummimischungen zur Verfügung. Zudem sind drei verschiedene Nabenanschlüsse verfügbar. Die Kupplung ist dank Zahngeometrie am Außenradius sowie vulkanisiertem Elastomer am Innenradius axial steckbar. Ihr konische Mantel in Leichtbauweise verhindert Kollisionen bei der Anwendung in Glockengehäusen. Außerdem ermöglicht die Ausführung für Generatoranwendungen in den Steifigkeiten 6, 8 und A eine optimale thermische Ausnutzung der Elemente für hohe Verlustleistungswerte sowie eine entsprechend weitreichende Einsetzbarkeit. www.vulkan.com KOMPETENZBÜNDELUNG BEI BESCHICHTETEN BREMSSCHEIBEN Emag und HPL Technologies vereinbaren eine Kooperation im Bereich der Hartstoffbeschichtung von Bremsscheiben. Dies geschieht vor dem Hintergrund der neuen Euro-7-Abgasnorm. Dabei werden die Wecodur-Baugruppen von HPL Technologies zum Laserauftragsschweißen in die Emag-Maschinenplattform integriert. So können Automobil- und Bremsscheibenhersteller weitreichende Vorteile einer schnellen und nachhaltigen Skalierung der Produktionstechnologie nutzen. Gleichzeitig wird der Automobilindustrie der Zugriff auf die erprobten Wecodur-Beschichtungstechnologien und Tribosysteme ermöglicht. Emag erweitert damit sein Angebot als Lieferant für die komplette Prozesskette der Bremsscheibenfertigung. www.emag.com WINDMESSER FÜR SENSIBLE ZONEN Windmesser von FSG Fernsteuergeräte sind überall dort im Einsatz, wo die Windgeschwindigkeit zuverlässig und präzise gemessen werden muss, und dass auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Jetzt sind die Geräte der Baureihe AN-60-Z-MH optional auch in einer Ausführung mit ATEX- bzw. IECEx-Zertifikat erhältlich. Damit kann die neue Generation von FSG-Anemometern mit magnetischem Messsystem auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, bei denen bei Normalbetrieb oder vorhersehbaren Fehlfunktionen keine Zündgefahr besteht (Schutzniveau Gb). Typische Einsatzgebiete für den AN-60-Z-MH sind Sicherheits- und Überwachungssysteme von Kran- und Baggeranlagen, an Skiliften und Seilbahnen, an Windkraftanlagen und als Komponenten von Wetterstationen aller Art. Windmesser von FSG arbeiten standardmäßig mit einem verschleißfreien magnetischem Messsystem, der Messbereich für die Windgeschwindigkeit reicht von 0 bis 40 m/sec. Vielfältige Optionen und Zubehör ermöglichen es, die beste Konfiguration zur jeweiligen Anwendung zu finden, beispielsweise gefederte Schalensterne oder eine elektronisch geregelte Heizung für den Betrieb bis -35 °C. www.fsg-sensors.de SIMULATIONSLÖSUNGEN FÜR ELEKTRISCHE BAUFAHRZEUGE Turntide Technologies (Turntide), ein Entwickler von Elektrifizierungs- und nachhaltigen Betriebstechnologien, nutzt die Lösungen von Ansys um Komponenten für den Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Damit wird es den Kunden ermöglicht, Nutz- und Industriefahrzeuge von Gas- und Dieselmotoren auf saubere, geräuscharme batterieelektrische Antriebe umzustellen. Während viele Automobilhersteller Personenkraftwagen elektrifizieren, konzentriert sich Turntide auf die Bereitstellung von Elektrifizierungslösungen für Nutz- und Industriefahrzeuge. Diese Fahrzeuge stellen aufgrund ihrer schweren Lasten, Arbeitszyklen und Vibrationen größere Herausforderungen an die Nachhaltigkeit als Personenfahrzeuge. Eine frühzeitige Simulation ist für die Entwicklung von Lösungskomponenten unerlässlich. Kritische Simulationen für Wechselrichter werden für Stöße und Vibrationen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Leiterplattenbaugruppe rauen Umgebungen standhalten kann, und thermische Systeme werden simuliert, um Kühlmitteldruckverluste und die Effizienz in rauen Klimazonen zu bewerten. www.ansys.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/03 41

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.