VERANSTALTUNG ZUKUNFT DER AGRARWIRTSCHAFT IM FOKUS AGRITECH DAY 2023 In der anschließenden Panel-Diskussion bringt das Event-Format verschiedenste Stimmen zusammen: Wo ist die Industrie Teil der Lösung? Wo liegen ihre Grenzen? Was sagt der Stand der Wissenschaft? Widersprechen sich konventionelle und nachhaltige Landwirtschaft? Renommierte Teilnehmer sind unter anderem Prof. Thomas Herlitzius, Leiter des Lehrstuhls Agrarsystemtechnik an der TU Dresden. Es folgen Impulsvorträge mit anschließenden Diskussionen, in denen die Teilnehmenden mit Experten zu Themen wie automatisierte und autonome Landmaschinen, intelligente Sensornetzwerke oder vernetzte Landwirtschaft ins Gespräch kommen. Zudem bieten eine Ausstellung und Live-Pitches innovativer Start-ups aus dem Agrar-Tech-Umfeld Raum zum Netzwerken und Technik zum Anfassen. Die Phoenix Contact-Gruppe lädt gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Pulsotronic am 23. März 2023 erstmals zum AgriTech Day in Schieder-Schwalenberg ein. Für einen interaktiven Tag bringt Phoenix Contact Industrie, Wissenschaft, Start-ups und Blogger aus der Agrarwirtschaft zusammen. Automatisierte und autonome Landmaschinen, intelligente Sensornetzwerke sowie E-Mobilität im Agrarsektor sind zentrale Themen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft geht. „Wie können wir unsere Leidenschaft für Technologie und Innovation nutzen, um nachhaltige Lösungen für die Anforderungen von Morgen zu gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt, wenn es darum geht, wie maßgeschneiderte Technologien die Landwirte und Agrarwirtschaft besser unterstützen können“, erläutert Andreas Rau, Leiter Geschäftsbereich Corporate Development & New Business bei Phoenix Contact, den Hintergrund der Veranstaltung „AgriTech Day“. „Die Pulsotronic ergänzt seit 2019 unser ganzheitliches Lösungsangebot und spielt bei Agrar-Unternehmen jeder Größe seit Jahrzehnten eine führende Rolle als Anbieter von Sensorik-Lösungen in der applikativen Nische. Damit gewinnt auch für die Phoenix Contact-Gruppe das Geschäftsfeld Landmaschine zunehmend an Bedeutung.“ LANDWIRTSCHAFT VON MORGEN Der AgriTech Day startet mit einer inspirierenden Keynote von Malte Messerschmidt: Der Landwirt und Blogger ist bekannt als „Bauern_Bengel“ auf Instagram und YouTube, sowie aus diversen TV-Formaten. Als „Agrar-Influencer“ berichtet er über seinen Alltag auf dem konventionellen Ackerbaubetrieb seiner Familie. Er will den Leuten ungeschönt zeigen, was auf seinem Hof abläuft, und möchte damit auch gezielt Kritiker der Landwirtschaft erreichen. LANDWIRTSCHAFT UND PHOENIX CONTACT „Gemeinsam mit dem Kunden entwickeln wir individuelle Sensorik-Lösungen und elektronische Komponenten für mobile Maschinen, Automatisierung und Automotive“, erläutert Wolfram Klein, Geschäftsführer der Pulsotronic. „Die Entwicklung IN MASTERCLASSES DISKUTIEREN SIE MIT FÜHRENDEN EXPERTEN eines Radarsensors beispielsweise zur Abstandsmessung zwischen Maschine und Boden sowie zur Umfeldüberwachung rund um eine Maschine oder zur Auswurfkontrolle an Saatgutstreuern sind Beispiele für unsere Entwicklungen im Bereich Agriculture. Zudem ist im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit Phoenix Contact USA ein Großprojekt zur Zustandsüberwachung in Siloan lagen für die Firma Sukup erfolgreich umgesetzt worden.“ Als Kompetenzzentrum für applikative Sensorik und weltweit tätiger Anbieter für maßgeschneiderte Sensorlösungen ergänzt die Pulsotronic seit 2019 das Kerngeschäft der Phoenix Contact-Gruppe. PARTNER BEIM AGRITECH DAY 2023 Neben relevanten Geschäftseinheiten der Phoenix Contact- Gruppe, wie aus dem Bereich der Steckverbinder, Feldverkabelung sowie Geräteanschluss, Lösungsgeschäft Infrastruktur und Lösungsgeschäft Energie, sind unter anderem die folgenden Partner aus Industrie und Wissenschaft fest an Bord: JC Information Management, CLAAS, Landwirt und Blogger Malte Messerschmidt, NTT DATA Business Solutions, Reichhardt, Seedhouse Accelerator, TU Dresden. Im Rahmen der Start-up-Pitches stellen sich zudem folgende Start-ups aus dem Agrar-Tech-Umfeld vor: AI.land, AgraCheck und Agvolution. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Unter diesem Link finden Sie die vollständige Agenda sowie den direkten Link zur Anmeldung: https://event.phoenixcontact.com/AgriTechDay2023 Bild: Phoenix Contact www.phoenixcontact.com 42 O+P Fluidtechnik 2023/03 www.oup-fluidtechnik.de
MARKTPLATZ AUCOM AUF WACHSTUMSKURS Der Sanftanlasser-Spezialist AuCom schließt das Jahr 2022 mit einem Rekordergebnis ab. Im Vergleich zu 2021 hat AuCom den Umsatz verdoppelt. Er steigt auf 28 Millionen Euro. Ebenso hat sich die Auftragslage noch einmal verbessert. In den Büchern stehen Aufträge aus der EMEA-Region im Wert von über 27 Millionen Euro (2021: 22,8 Millionen Euro). Auch die Investitionen in den Standort im westfälischen Sendenhorst haben sich ausgezahlt und werden fortgeführt. Für 2023 prognostiziert AuCom ein Umsatzwachstum von 25 Prozent. Damit läge der Sanftanlasser-Spezialist erneut weit über der Marktentwicklung. Es soll zudem wie bereits in diesem Jahr erneut ein siebenstelliger Betrag in den Sendenhorster Standort fließen. www.aucom.com HAFENMOBILKRAN DER GENERATION 6 Der zur Campostano-Gruppe (CG) gehörende Terminalbetreiber Campostano Anchor hat einen Konecranes Gottwald ESP.6 Hafenmobilkran der Generation 6 für den Umschlag von Stück- bzw. Schüttgut bestellt, um seine Kranflotte im norditalienischen Savona technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Der Auftrag wurde im Dezember 2022 erteilt, die Auslieferung ist für Juni 2023 vorgesehen. Der Hafenmobilkran der hat eine Ausladung von 49 m und eine Tragfähigkeit von 125 t. Er bietet starke Traglastkurven für noch mehr Umschlagleistung sowie eine höhere Klassifizierung, die eine lange Lebensdauer gewährleistet. Der Kran ist mit dem innovativen Hybridantrieb von Konecranes ausgestattet, der aus einem Dieselgenerator und einem Ultrakondensator besteht. www.konecranes.com STECKVERBINDER FÜR RAUE UMGEBUNGEN Auch in der Agrar- Bau- und Kommunaltechnik steigt der Automatisierungsgrad ständig und somit auch der Bedarf, Maschinen mit Sensoren und weiteren elektrischen Komponenten auszurüsten. Dafür werden Steckverbinder benötigt, die nicht nur unter rauen Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeiten, sondern auch maximal flexibel sind, um in verschiedensten Einbausituationen eingesetzt werden zu können. Vor diesem Hintergrund hat Conec sein Ventilsteckverbinderprogramm um umspritzte DT-Steckverbinder in 90 ° abgewinkelter Ausführung mit einfachem sowie doppeltem Kabelausgang erweitert. Angeboten werden vier verschieden Richtungen des 90 ° Kabelausgangs. Es werden sowohl Versionen mit Einfachals auch mit Doppelausgang angeboten. Die Versionen mit Doppelausgang werden meistens als Y-Verteiler zur Verteilung von Signalen und Energie, mit variablen Leitungslängen und der Möglichkeit unterschiedliche Steckverbinder nach Kundenbedarf an den Leitungsenden zu konfektionieren, eingesetzt. DaisyChain Anwendungen mit mehrfach kaskadierten Steckverbindern, um z.B. Ventile über einen CAN-Bus anzusteuern, sind hiermit ebenso realisierbar. Die Option, die Signale und Energie in dem Steckverbinder auf zwei weitere zu verteilen, bietet Möglichkeiten, Systeme kompakter zu bauen und somit Bauraum einzusparen. Auf Anfrage sind hier zusätzlich zu den Standardartikeln mit offenem Leitungsende verschiedenste Kombinationen an Stelle der offenen Leitungsenden möglich. www.conec.com AGRARTECHNISCHE DISSERTATIONEN ONLINE Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professoren der Universitäten und Fachhochschulen kooperieren, betreut. Seit Kurzem können Interessenten über eine Internetdatenbank Autoren und Titel recherchieren sowie Zusammenfassungen der Arbeiten herunterladen. Der Zugang besteht über www.vdi.de/meg oder direkt über www.vdi.de/dissertationenmeg. Die aktuellen Dissertationen sind in der Regel auch digital abrufbar. Zunehmend werden auch ältere Grundlagenarbeiten der Schriftenreihe nachträglich digitalisiert und so für die wissenschaftliche Arbeit verfügbar gemacht. www.vdi.de ELEKTRISCHEN TRANSPORTBETONMISCHER AUSGELIEFERT Volvo Trucks hat Cemex seinen ersten vollelektrischen und abgasfreien Transportbetonmischer für den schweren Baueinsatz geliefert. Dieser Volvo FMX Electric kann einen ganzen Arbeitstag bewältigen, gegebenenfalls mit einer Aufladung, während der regulären Pausen. Das Fahrzeug wird in einem Transportbetonwerk in Berlin-Spandau eingesetzt. Die Elektrifizierung von solchen Betonmischern ist aufgrund der schweren Lasten und der kontinuierlichen Mischvorgänge eine Herausforderung. Da der Transport mit elektrischen Nutzfahrzeugen allmählich zunimmt, arbeiten Volvo Trucks und Cemex an der Entwicklung und Skalierung der Technologien, die erforderlich sind, um den emissionsfreien Transport auch in der anspruchsvollen Bauindustrie Wirklichkeit werden zu lassen. www.volvotrucks.de www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/3 43
Laden...
Laden...
Laden...