oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 10 Monaten

O+P Fluidtechnik 3/2023

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Industrie
  • Mobile
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 3/2023

SENSORIK 02 Die

SENSORIK 02 Die Seilzuggeber der NEO-Baureihe sind sehr kompakt und haben eine integriere Feldbusschnittstelle 02 03 In einer Offshore-Variante sind die absoluten Multiturndrehgeber auch für Hafen- und Offshore-Einsätze geeignet MOBILE MASCHINEN 03 form Pure.Mobile basieren. Im Fokus dieser Plattform stehen weiterhin die vielfältigen Funktions-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen von Nutzfahrzeugen. Des Weiteren kommt das verwendete mechatronische Multiturnsystem ohne Batterie oder energieerzeugende Systeme aus und ist somit nicht nur sicher, sondern auch über Jahre wartungsfrei – und dies auch bei tiefsten Temperaturen. Die neue Elektronik zeichnet sich durch ein intelligentes Gehäusedesign aus. So sind die Seilzuggeber der NEO-Baureihe die kompaktesten Sensorvarianten mit integrierter Feldbusschnittstelle. Neben einer CANopen-Schnittstelle und der SAE J1939- Schnittstelle werden für sicherheitskritische Anwendungen auch Varianten mit redundanten Schnittstellen oder CANopen Safety für den Einsatz bis Performance Level d (PLd) bereitstehen. Der Einsatz in der Nutzfahrzeugindustrie erfordert eine besondere Robustheit von Sensoren. Schutzarten von IP67 und optional IP6K9K, eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie die E1 Zulassung nach UN ECE R10 durch das Kraftfahrtbundesamt sind in dieser Hinsicht einige wichtige Vorzüge der Seilzuggeber. Um die Integration und Montage besonders einfach zu gestalten, sind neben M12-Stecker oder einem Kabelabgang auch Versionen mit einem DEUTSCH- oder AMP-Superseal-Stecker erhältlich. Die NEO-Baureihe wird zum Marktstart als 3m-, 6m-, 12mund 15m-Variante zur Verfügung stehen. Mit der neuen Sensorik werden die bewährten Seilzuggeber von SIKO noch leistungsfähiger, flexibler und kompakter. MULTITURN-DREHGEBER MIT SAFETY-FUNKTION Drehgeber sind gerade für Automatisierungsaufgaben äußerst wichtig. Automatisierte Funktionen sind in mobilen Maschinen nicht mehr wegzudenken. Sie steigern nicht nur die Produktivität der Maschinen und entlasten den Fahrzeugbediener, sondern sorgen vor allem für die Sicherheit. Dabei kommt es auf eine präzise und sichere Sensorik an. Die Integration dieser Sensoren in Anwendungen mit geringem Bauraum kann eine Herausforderung sein. Mit den neuen absoluten Safety-Multiturn-Drehgebern WV3600MR und WH3600MR stellt Siko die nach eigenen Angaben kompaktesten Sensoren dieser Art für mobile Maschinen vor. Mit einem Durchmesser von lediglich 36 mm sind der WV3600MR und der WH3600MR sehr kompakt. Der Sicherheitsaspekt steht bei beiden im Vordergrund: Sie liegern ihre Positions- und Geschwindigkeitswerte nach SIL2 (IEC 61508) PLd (DIN EN ISO 13849) – und dies über 360° hinaus. Dank des mechatronischen Multiturn-Systems verfügen die Drehgeber über einen maximalen Messbereich von 65.536 Umdrehungen (16 bit). Sie basieren auf einem magnetisch-berührungslosen Messsystem und sind batterieunabhängig. Somit arbeiten sie auch unter den harten Einsatzbedingungen in mobilen Maschinen sowie bei extremen Temperaturen über Jahre hinweg wartungsfrei. ROBUST UND LANGLEBIG Der mit einer Vollwelle ausgestattete WV3600MR sowie der mit einer Hohlwelle bestückte WH3600MR basieren genauso auf der Siko Sensorplattform Pure.Mobile wie die oben genannten Komponenten. Dies macht die Drehgeber besonders robust und langlebig. Sie besitzen eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit und halten Wellenbelastungen von bis zu 200 N sowohl axial als SALZNEBELBESTÄNDIGES GEHÄUSE SOWIE UV-BESTÄNDIGKEIT VERLÄNGERN LEBENSDAUER auch radial stand. Zudem sind sie vom Kraftfahrbundesamt nach UN ECE R10 zertifiziert (E1). Widrigen Umweltbedingungen trotzen sie dank ihres salznebelbeständigen Gehäuses, den hohen Schutzarten von IP67 und optional IP6K9K sowie ihrer UV-Beständigkeit – wichtige Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer in mobilen Maschinen. SMARTE UND SICHERE KOMMUNIKATION Als Schnittstellen stehen bei beiden Drehgebern CANopen Safety und künftig auch SAE J1939-76 (Safety) zur Verfügung. Der Gerätestatus wird über eine im Stecker integrierte LED angezeigt. Dies ist vor allem bei der Inbetriebnahme und dem Service hilfreich. Neben den sicheren Positions- und Geschwindigkeitsdaten können die Sensoren dank weiterer smarter Funktionen auch Daten über den Zustand des Sensors oder der Maschine liefern. Beide Drehgeber sind wahlweise mit einem M12-Stecker oder Kabelabgang erhältlich. Alternativ können die Sensoren auch mit einem DEUTSCH- oder AMP-Superseal-Stecker bezogen werden. Dank des innovativen Gehäusedesigns des Drehgebers kann der elektrische Anschluss dabei wahlweise axial oder radial erfolgen – ohne an Bauraum zu verlieren. Bilder: Siko, ABCDStock – stock.adobe.com www.siko-global.com 46 O+P Fluidtechnik 2023/03 www.oup-fluidtechnik.de

MARKTPLATZ PRÄZISE IN DYNAMISCHEN ANWENDUNGEN Mit dem inertialSENSOR INC5502D stellt Micro- Epsilon einen neuen Neigungssensor für die störkompensierte Winkelmessung vor, der selbst bei plötzlichen Bewegungen, Stößen und Vibrationen genaue Ergebnisse liefert. Der Sensor ist für die Serienanwendungen optimiert und bietet eine enorme Signalstabilität bei gleichzeitig hoher Dynamik. Dies bringt insbesondere beim Einsatz an bewegten Maschinen und Fahrzeugen sowie Kränen und Schiffen Vorteile, da sehr genaue Messungen während der Bewegungen möglich sind. www.micro-epsilon.de STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT FÜR MOBILE ROBOTER Die TGW Logistics Group baut ihre Lösungskompetenz im Bereich mobiler Robotik weiter aus und geht eine Partnerschaft mit Safelog ein. Als global agierender Systemintegrator erweitert TGW damit sein Robotikportfolio unter dem Namen Quba. Safelog produziert hohe Stückzahlen seiner markterprobten Transportroboter in Serie. TGW-Kunden profitieren so von einer skalierbaren Automation ihrer Transportprozesse sowie von kurzen Liefer- und Projektzeiten. Die Kooperation beinhaltet die projektbezogene Lieferung aller agentenbasierten AGV-Systeme von Safelog. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit TGW einen der führenden Generalunternehmer der Intralogistik als Partner gewinnen konnten“, sagt Safelog-Geschäftsführer Mathias Behounek. „Das zeigt, dass mobile Roboter nicht länger Innovationsprojekte, sondern eine erprobte Technologie für den Massenmarkt sind.“ www.safelog.de ERFOLGREICHER MARKTEINTRITT Bereits kurz nach dem Vertriebsauftakt Anfang 2023 verzeichnet die Mesda Deutschland GmbH & Co. KG den ersten Verkaufserfolg. Mit der M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm GmbH setzt ein zertifizierter Entsorgungs-Fachbetrieb als erstes Unternehmen in Deutschland auf ihre effiziente Sieb- und Brechtechnik. Nach einem Testlauf übergab Mesda Deutschland die Grobstück-Siebmaschine S8D offiziell an den Recycler. Die beiden neuen Partner verhandeln bereits über die Ausstattung mit einer weiteren solarbetriebenen Schwesteranlage von Mesda, dem asiatischen Marktführer für Siebund Brechtechnik. www.mesda.de NEUE RADARSENSOREN IM PROGRAMM RFbeam hat das Portfolio seiner 24GHz und 61GHz Radarsensoren mit dem K-MD7 um einen digitalen 24 GHz 2D-Radar Transceiver für Verkehrsanwendungen, sowie mit dem digitalen V-LD1 um einen weiteren 61GHz Radar Distanzsensor für Füllstands- und andere Distanzmessanwendungen erweitert. Der neue Verkehrsradarsensor K-MD7 von RFbeam basiert auf der gleichen Technologie wie der bereits bekannte K-LD7-Sensor und ist eine Weiterentwicklung mit einer schmaleren Antenne und mehr Rechenleistung. Das ermöglicht höhere Erfassungsabstände und die gleichzeitige Verfolgung mehrerer Objekte in einem Abstand von maximal 300 m. Eine breite Palette von Filterfunktionen und Parametern hilft bei der Optimierung der Sensorfunktionalität für unterschiedliche Anwendungsanforderungen. Beim V-LD1 handelt es sich um einen kleinen und preiswerten 61GHz FMCW-Entfernungsmesssensor mit ultrakleinen 12 mm x 16 mm SMD-Formfaktor. Mit diesem vollständig digitalen HF-Sensor sind präzise Distanzmessungen mit mm-Genauigkeit möglich. Die Ausgabe der Distanz erfolgt über eine serielle Schnittstelle, wobei die Updaterate vom Benutzer vorgeben werden kann. Dies macht den Sensor ideal für sehr stromsparende Anwendungen. Der Sensor benötigt lediglich eine einzelne 1,8-V-Stromversorgung, was in Kombination mit dem kleinen SMD Formfaktor eine sehr einfache Integration ermöglicht. Die Strahlbreite des Moduls beträgt 80 x 80 Grad, wobei eine Kunststofflinse zur Bündelung eingesetzt werden kann. www.rfbeam.ch www.endrich.com POWER IN EINKLANG MIT UMWELT UND VERBRAUCH Clark hat die GTS- Staplerbaureihe mit neuen HMC Dieselund Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb. Die GTS-Baureihe besteht aus Diesel- und Treibgasstaplern mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,3 t und Hubhöhen von bis zu 7315 mm. Wie bei Clark üblich, ist auch die GTS-Baureihe nach dem „Built to last“-Prinzip gebaut und verfügt dementsprechend über eine solide Konstruktion mit hochwertigen Komponenten. Die neuen HMC-Vierzylinder-Industriemotoren mit Dieselpartikelfilter sorgen für eine kraftvolle Beschleunigung und einen zuverlässigen Betrieb bei einem gleichzeitig sparsameren Verbrauch. Die Motorleistung beträgt 48,7 kW bei einem Hubraum von 2199 cm3. Da Motor und Getriebe von der Antriebsachse getrennt verbaut sind (Split- Transmission), konnten Vibrationen und Schwingungen am Fahrerplatz reduziert und ein ruhiges Fahrverhalten sichergestellt werden. www.clarkmheu.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/03 47

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.