oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 10 Monaten

O+P Fluidtechnik 3/2023

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Industrie
  • Mobile
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 3/2023

ANTRIEBSTECHNIK NEUER

ANTRIEBSTECHNIK NEUER RADANTRIEB FÜR FLURFÖRDERFAHRZEUGE INDIVIDUELLE AUFGABEN ERFORDERN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MOBILE MASCHINEN In der Logistik gewinnen Fahrerlose Transportfahrzeuge eine immer größere Bedeutung. Die wendigen Flurförderzeuge transportieren die Waren zielsicher von A nach B. Dabei erkennt die Sensorik Menschen, andere Fahrzeuge sowie Hindernisse. An den Fahrantrieb werden folglich besondere Anforderungen gestellt, die mit Standardlösungen nicht zu erfüllen sind. Im Zuge der Weiterentwicklung eines Flurförderfahrzeuges wurde das Unternehmen GSC Schwörer von dem Automatisierungsspezialisten Grenzebach Maschinenbau beauftragt, ein Getriebe für deren innovativen Radantrieb zu entwickeln. Verschiedene Randbedingungen mussten dabei eingehalten werden. So durften die beiden spiegelbildlich angeordneten Antriebseinheiten bestehend aus Rad, Getriebe, Motor und Bremse die Gesamtbreite des Fahrzeuges nicht überschreiten. Gleichzeitig sollte ein Radantrieb eine hohe Last mit ausreichend Reserven aufnehmen. Bei einem vordefinierten Raddurchmesser war eine Getriebeübersetzung i>10 notwendig. Weitere Aspekte wie geringe Kosten und ein schnelles Time-to-Market ergänzten das anspruchsvolle Pflichtenheft. ENTWICKLUNGSPHASE BIS ZUM PROTOTYP Auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen von GSC Schwörer im Bereich der Konstruktion und Herstellung von Planetengetrieben, konnte zügig ein erster Prototyp erstellt werden. Statt der üblichen zweistufigen Lösungen wurde eine einstufige Lösung mit einer hohen Übersetzung in einer Stufe gewählt. Allein hierdurch wurde die Länge um 30 mm pro Antrieb reduziert. Der Einsatz einer verzahnten Motorwelle ergänzt die Bemühungen um eine verkürzte Bauweise. Schließlich ließ sich mithilfe eines optimierten Abtriebs die geforderte Gesamtlänge einhalten. Zwei einfache, kostengünstige und robuste Kugellager nehmen die hohen radialen Kräfte auf. Die Fettschmierung der Getriebe verhindert ungewünschte Leckagen und sorgt für eine lange Lebensdauer. ERPROBUNGSPHASE BIS ZUR FERTIGUNG In der ersten Erprobungsphase konnte auf das reichhaltige Werkzeugsortiment, speziell im Bereich der Räumwerkzeuge, zurückgegriffen werden. Die Fertigung der Getriebeteile aus Vollmaterial half zusätzlich die Musterphase zu verkürzen. Nach erfolgreicher Erprobung der Testfahrzeuge bei der Firma Grenzebach erfolgte die Umstellung auf Serienwerkzeuge und Gussteile. Grundlage des erfolgreichen Projektes war die enge Zusammenarbeit sowohl mit dem Kunden als auch mit den verschiedenen Zulieferfirmen. Dieses Teamwork setzt das Unternehmen GSC Schwörer bei vielen weiteren Kunden aus den Bereichen Fördertechnik, Gebäudeautomation, Medizintechnik, Maschinenbau, Elektromobilität und Verfahrenstechnik ein. Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen entwickelt und produziert individuelle Lösungen auf Basis von Planeten- und Stirnradgetrieben, die mit der passenden Motortechnik zu effizienten Antriebseinheiten kombiniert werden. Neben kompletten Antrieben wird auch die Herstellung von kundenspezifischen Verzahnungsteilen angeboten. Bei GSC Schwörer wird das Rad nicht neu erfunden, aber Antriebslösungen werden konsequent weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst. Bild: Grenzebach STANDARDLÖSUNGEN ERFÜLLEN NICHT DIE ANFORDERUNGEN www.gsc-schwoerer.de 50 O+P Fluidtechnik 2022/03 www.oup-fluidtechnik.de

VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 04/2023 ERSCHEINUNGSTERMIN: 30. 03. 2023 • ANZEIGENSCHLUSS: 15. 03. 2023 01 02 03 04 01 Off-Highway-Maschinen benötigen seit jeher Antriebskomponenten, die höchsten Beanspruchung standhalten. Die Marktentwicklungen in Richtung Elektrifizierung und höhere Packungsdichte setzen die Tier-1-Zulieferer jedoch zunehmend unter Innovationsdruck. Foto: AdobeStock DER DIREKTE WEG O+P IM INTERNET www.oup-fluidtechnik.de O+P ALS E-PAPER digital.oup-fluidtechnik.de O+P-REDAKTION MILES MEIER, m.meier@vfmz.de WERBUNG IN O+P sales@vfmz.de WORLD OF INDUSTRIES digital.world-of-industries.com 02 Eine Umstellung von dieselbetriebenen Umschlagmaschinen auf ein hybrides System aus Elektro- und Dieselmaschine stellt für einen Holzfertiger eine ideale Ergänzung in der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens dar. Foto: Sennebogen 03 Die Hygiene und Fertigungseffizienz spielt in der Nahrungsmittelindustrie eine Schlüsselrolle. Das sich beides antriebstechnisch in Einklang bringen lässt, zeigt das Beispiel des Druckluftmotors. Foto: Deprag Schulz 04 Gut aufgestellt sind Landwirte und Lohnunternehmer, die ein flexibel einsetzbares Gülleausbringsystem nutzen. Foto: Vogelsang (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/03 51

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.