Aufrufe
vor 3 Jahren

O+P Fluidtechnik 4/2020

  • Text
  • Moog
  • Einsatz
  • Hannover
  • Hydraulik
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Messe
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 4/2020

IN DER KONSTRUKTION

IN DER KONSTRUKTION HABEN WIR EINE EINMALIGE EXPERTISE Thomas Maier ist Geschäftsführer beim Anschlusstechnikspezialisten Eisele. In unserer Lounge verriet er uns wie man erfolgreich Tradition mit Moderne verbindet und welche Rolle die Digitalisierung bei Eisele spielt. Herr Maier, stellen Sie sich bitte vor. Wie sind Sie zu Ihrer aktuellen Position gekommen? Nach dem Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Uni Stuttgart habe ich lange Zeit für eine führende deutsche Unternehmensberatung gearbeitet. Anfang der neunziger Jahre machte ich mich dann selbständig und übernahm in der Folge verschiedene Beratungsaufgaben in Entwicklung und Konstruktion. Diese Erfahrungen wollte ich auch in einem eigenen Unternehmen einsetzen. So kam ich zu Eisele und bin dort seit 2005 als geschäftsführender Gesellschafter tätig. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehört die strategische Entwicklung des Unternehmens. MENSCHEN UND MÄRKTE Eisele verbindet Tradition mit Moderne. Wie gelingt Ihnen das? Eisele kommt traditionell aus der Metallbearbeitung. Wir stellen seit 80 Jahren hochqualitative Anschlusskomponenten aus Metall mit einem historisch gewachsenen Schwerpunkt bei der Pneumatik her. In dieser Zeit ist das Know-how kontinuierlich gewachsen und die Produkte sind immer komplexer und ausdifferenzierter geworden. In der Fertigung und Konstruktion haben wir eine einmalige Expertise und viele Patente und Was war Ihr spannendstes Projekt während Ihrer Zeit bei Eisele? Das war die Digitalisierung und Internationalisierung des Betriebes. Sie brachte uns von einfachen papierbasierten Prozessen mit mehreren Medienbrüchen und entsprechendem Fehlerpotenzial zu durchgängig digitalisierten Geschäftsprozessen. Das war auch eine der Voraussetzungen für den Innovationen erworben. Der Markt ist aber sehr preissensibel. Deshalb wollten wir uns in Nischen der Anschlusstechnik als technisch und qualitativ führender Anbieter etablieren. So hat sich das Portfolio auf Basis der vorhandenen und bewährten Lösungen immer weiterentwickelt. Wir versuchen unserer wachsenden Tradition perspektivisch immer das aktuell erforderliche „Neue“ hinzuzufügen. erfolgreichen Aufbau unseres Geschäftes in den USA. Wir haben die Anschlusslösungen so optimiert, dass sie für alle Auslandsmärkte mit den dortigen Maßen, Normanforderungen und Gewinden lokalisiert werden können. Unter anderem bieten wir in den USA rund 560 marktspezifische Produkte im E-Commerce an. 14 O+P Fluidtechnik 2020/04 www.oup-fluidtechnik.de

FLUIDTECHNIK NEWSLETTER Thomas Maier DER E-MAIL-SERVICE für die Fluidtechnik-Szene Aktuelle Nachrichten rund um Hydraulik und Pneumatik, Aktorik, Steuerelektronik und Sensorik Auch die erwähnte Konzentration auf hochwertige Nischenmärkte war spannend. So haben wir beispielsweise einen Know-how-Schwerpunkt bei geschlossenen Kühlwasserkreisläufen aufgebaut und gehen jetzt gezielt Zukunftsthemen wie die Energiewende an. Wegen ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Anschlüsse schon heute fester Bestandteil in Windkraftanlagen, Ladestationen für die Elektromobilität oder beim autonomen Fahren. Unter anderem werden sie in einem der besten Power-Charging-Systeme am Markt eingesetzt. Welche Herausforderungen sehen Sie künftig im Markt der Anschlusstechnik? Hersteller von Anschlusskomponenten stehen vor der Aufgabe, traditionelle mechanische Anschlüsse wie die Pneumatik oder Wasseranschlüsse mit der elektrischen, bzw. elektronischen Anschlusstechnik zu vereinen. Früher waren das getrennte Bereiche und jeder kümmerte sich um die Optimierung seiner Lösungen. Heute wächst alles viel mehr zusammen und der Bedarf an praxisgerechten Baukastensystemen, die alle Anschlussarten abdecken wächst immer stärker. Hier sind wir durch die Entwicklung unseres MULTILINE E-Baukastens gut aufgestellt.Ein anderes Thema in diesem Zusammenhang wird die Anschlusstechnik speziell im Hinblick auf Schwermetalle mit der erweiterten RoHS­ Richtlinie treffen. Herkömmliche Legierungen werden dann nicht mehr in allen Anwendungsfällen die Ultima Ratio sein. Es wird ein vermehrter Wechsel zu Edelstahlanschlüssen stattfinden. www.eisele.eu Jetzt kostenlos anmelden! ERSCHEINT MONATLICH http://bit.ly/VFV_Newsletter

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.