Aufrufe
vor 2 Jahren

O+P Fluidtechnik 5/2021

  • Text
  • Entwicklung
  • Mobile
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Produkte
  • Kastas
  • Anwendungen
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 5/2021

MIT UNSEREM

MIT UNSEREM TIEFGREIFENDEN KNOW-HOW GENERIEREN WIR MEHRWERTE FÜR UNSERE KUNDEN Bert Brahmer leitet die Hydrauliksparte des weltweit agierenden Technologiekonzerns Voith. Brahmer ist überzeugt von der Hydraulik als einer ausgereiften und bewährten Antriebstechnik. Die Anwendungsmöglichkeiten sieht er noch lange nicht ausgeschöpft. Was den aktuellen Trend der „Elektrifizierung“ betrifft, so sieht Brahmer die Voith Group mit einem breiten Portfolio an leistungsstarken und effizienten Kompaktantrieben bestens aufgestellt. Herr Brahmer, was macht für Sie die Hydraulik im Allgemeinen und Voith im Speziellen interessant? Hydraulik ist eine Antriebstechnik mit Tradition und vielen Einsatzgebieten. Diese sehr reife Technik immer wieder neu zu erfinden und dabei aktuelle Technologietrends aufzunehmen und zu integrieren, ist extrem spannend. Als Teil der Voith Gruppe nutzen wir die weltweite Organisation und die breite technologische Basis zum Vorteil unserer internen und externen Kunden. MENSCHEN UND MÄRKTE Voith stemmt weltweit mit bedeutenden Partnern/Kunden große Projekte. Wie beeinflusst das die Zusammenarbeit mit kleinen Unternehmen? Wir unterscheiden in unseren Projekten nicht zwischen „kleinen“ und „großen“ Unternehmen. Entscheidend ist die technologische Herausforderung in jedem einzelnen Projekt. Wenn diese „passt“, generieren wir für unsere Kunden einen Mehrwert, der hoffentlich dazu beitragen wird, dass sie am Markt erfolgreich sein werden. Auch bei kleinen Stückzahlen und Losgröße 1. Somit profitieren sowohl große als auch kleine Unternehmen in jedem Projekt von unserem tiefgreifenden Know-how in der Lösung von Antriebsaufgaben. Voith entwickelt nicht nur innovative Produkte sondern bietet in vielen Bereichen auch einen Service. Fließen Fehleranalysen aus dem Service in die Entwicklung ein? Haben Sie da ein Beispiel? Fehleranalysen haben bei uns einen hohen Stellenwert. Dies gilt nicht nur innerhalb der Produktgruppe der Hydrauliklösungen, sondern auch konzernweit. Auf einer für jeden Mitarbeiter im Intranet zugänglichen Plattform tauschen wir beispielsweise die „Lessons Learned“ aus allen Konzernbereichen und Produktwelten aus. 10 O+P Fluidtechnik 2021/05 www.oup-fluidtechnik.de

Bert Brahmer Welche mittelfristigen Trends sehen Sie insgesamt für hydraulische Anwendungen momentan als besonders bedeutsam an? Hydraulik ist eine bewährte Antriebstechnik mit vielen technischen Vorteilen. Anwender schätzen an elektromechanischen Servoantrieben die einfache Inbetriebnahme und das Vorhandensein von standardisierten Steuerungslösungen. Wir sehen somit auch in der industriellen Antriebstechnik einen starken Trend in Richtung „Elektrifizierung“. Die Anwender wünschen sich vermehrt ein System, welches ausschließlich elektrische Schnittstellen hat und nach außen nicht mit hydraulischen Komponenten in Erscheinung tritt. Welche Antworten hat Voith in diesem Bereich? Genau diese Wünsche bedienen wir mit unseren Kompaktantrieben der Baureihen CLDP, CLSP, PDSC. Die Dynamik und die guten Regeleigenschaften von Servomotoren werden mit Hilfe unserer effizienten Innenzahnradpumpen zu idealen Kraftpaketen kombiniert. Die Kraftübertragung zwischen Servomotor und gewünschter Linearbewegung erfolgt über ein hydraulisches Getriebe. Die Robustheit und Kraftdichte der Hydraulik stehen zur Verfügung, wobei die Inbetriebnahme, das Betriebsverhalten und die Energieeffizienz auf gleichem Niveau sind wie bei der technologischen Konkurrenz der Servomotoren. www.voith.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2021/05 11

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.