oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 2 Jahren

O+P Fluidtechnik 5/2021

  • Text
  • Entwicklung
  • Mobile
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Produkte
  • Kastas
  • Anwendungen
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 5/2021

DICHTUNGSTECHNIK 03 Die

DICHTUNGSTECHNIK 03 Die im Jahr 2017 neu bezogenen Produktionshallen sind bereits für das Wachstum der nächsten Jahre ausgelegt PRODUKTE UND ANWENDUNGEN „DIE BEDEUTUNG DER MOBILHYDRAULIK NIMMT INSGESAMT ZU“ 50 000 m² Fläche. Das Werk ist auf ein deutliches Wachstum des Unternehmens ausgelegt. Langfristiges Ziel ist es, dass Anwender bei Dichtungen und Dichtungssystemen für die Fluidtechnik automatisch an Kastas denken. Schon jetzt gehören große Zylinderhersteller der Hydraulik und Pneumatik zum Kundenkreis. Kastas sieht sich aktuell besonders stark in den Bereichen Enginieering und Fertigung, Bergbau, Land- und Forstwirtschaft, Bauwirtschaft, Mobilhydraulik, Metallbe- und verarbeitung und Automobilindustrie. Ein wichtiges Element des Erfolges ist die ausgiebige Qualitätssicherung. So werden Materialeigenschaften und Produktionsgüte simuliert, bevor in einer FEA-Analyse die „fertig simulierte“ Dichtung überprüft wird. Die simulierte Qualität wird im firmeneigenen Dauertest-Labor am Prototyp überprüft und zertifiziert – bei Bedarf auch unter extremen Umweltbedingungen in der Klimakammer. Auch in der Serienproduktion wird größter Wert auf Qualitätssicherung und -management (QM) gelegt. Hierzu wurden mehrere vollautomatische Prüfmaschinen neu angeschafft, welche die Dichtungen per 3D-Bildverarbeitung unter anderem auf die kor- rekteDimensionen oder etwaige Fertigungsfehler überprüfen. Das QM-System ist durch internationale Dienststellen zertifiziert und wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Des Weiteren werden kontinuierlich interne Audits durchgeführt, welche „Zero-Defect“ anstreben und die hohen Qualitätsstandards sicherstellen. Kastas ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009 zertifiziert. Kastas weiß über alle Bestandteile des Produktionsprozesses genau Bescheid, denn sämtliche Prozesse, die für eine Dichtungsherstellung vonnöten sind, befinden sich in Izmir unter einem Dach. Vom Compounding, über den Werkzeugbau, die Produktion bis zur Veredelung. Bei Kastas ist das gesamte Knowhow im eigenen Haus und kann immer weiter verfeinert werden. Atılgan stellt dazu fest: „Wir wollen für unsere Kunden die bestmögliche Kundenerfahrung bieten. Hierzu gehört maximale Effizienz in allen Schritten. Egal, wie ein Auftrag aussieht, der Kunde soll sein Produkt schnellstmöglich in bestmöglicher Qualität erhalten.“ WELTWEITES VERTRIEBSNETZ Indem der Kunde und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden, will Kastas die Dichtung als Lösung etablieren. Denn die optimale Dichtung hängt immer von der Anwendung ab. Mit Service und Kundennähe sollen immer mehr Firmen überzeugt werden. Hierzu steht ein großes internationales Händlernetz mit Niederlassungen in mehr als 80 Ländern bereit. 18 O+P Fluidtechnik 2021/05 www.oup-fluidtechnik.de

DICHTUNGSTECHNIK In Deutschland steht die Kastas Europe GmbH mit Sitz in Quickborn bei Hamburg seit nunmehr über zehn Jahren vor allem dem D-A-CH-Raum als direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Auch Kunden aus anderen europäischen Staaten werden von Deutschland aus betreut. Wie im Mutterkonzern wird auch hier Kundennähe und Service großgeschrieben. Ein Team von erfahren Vertriebsingenieuren mit langjähriger Branchenerfahrung sucht und findet für jeden Kunden die individuell beste Lösung. In Quickborn verfügt Kastas Europe über ein Lager mit 20 000 Produkten. Somit steht die gesamte Produktpalette bereit, um eine schnelle Versorgung der Kunden westlich der Türkei zu gewährleisten. Guido Seehusen, Vertriebsleiter bei Kastas Europe, erklärt: „Wir werden die Kundenbetreuung nochmals intensivieren. Wir haben ein kleines, aber sehr feines Team aus Experten, die gemeinsam mit den Kunden die richtige Lösung finden.“ www.kastas.com www.seal-link.com 40 JAHRE WACHSTUM Bircan Atilgan ist Vice Chairman von Kastas Sealing Technologies. Im Gespräch mit O+P Fluidtechnik erklärt er, wie Kastas durch die Pandemie kam und in welchen Branchen das Unternehmen in Zukunft Wachstumschancen sieht. Herr Atilgan, in diesem Jahr besteht Kastas seit 40 Jahren. Herzlichen Glückwunsch! Wie sehen die Feierlichkeiten aus? Leider werden wir nicht so groß und ausgiebig feiern wie wir es gerne täten. Wir werden wohl unter uns bleiben müssen. Wie ist Kastas mit der Corona-Krise umgegangen? Durch die Pandemie gekommen sind wir einigermaßen gut. Das Jahr 2020 blieb natürlich weit unter den Erwartungen, aber mit 5 Prozent Wachstum haben wir als Unternehmen vergleichsweise gut abgeschnitten. Natürlich ist das ein weit geringeres Wachstum als wir es in den letzten 40 Jahren hatten und in Zukunft wieder erreichen werden. Im ersten Quartal 2021 erleben wir schon eine signifikantes Nachfragewachstum. Unsere Aufträge in den ersten 12 Wochen des Jahres haben um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Wir haben bereits 60 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, um die Nachfrage zu bewältigen. Dadurch wächst unsere Belegschaft um 10 Prozent. Wie wird sich der Hydraulikmarkt aus Ihrer Sicht entwickeln? Die Entwicklung auf dem Hydraulikmarkt sehen wir insgesamt positiv. Dabei wird die Bedeutung der Mobilhydraulik zunehmen – auf jeden Fall für uns. Wir planen in diesem Jahr die Markteinführung von vier neuen Produkten – alle stehen in Zusammenhang mit Mobilhydraulik. Mittelfristig werden wir auch im Nahrungsmittelbereich und in der Pharmazie Lösungen anbieten. Auch für die Luftfahrt arbeiten wir an geeigneten Materialien, um dort die Fluidtechnik auszurüsten. Für Kastas ist ein mögliches Schrumpfen des Hydraulikmarktes nicht beängstigend. Wir erhöhen unseren Marktanteil im Vergleich zum Wettbewerb deutlich. Daher bin ich überzeugt, dass wir auch in Zukunft noch viel Marktpotenzial haben. Was macht Sie da so sicher? Als Familienunternehmen mit dem Fokus auf Wachstum und Forschung und Entwicklung können wir schnell entscheiden und investieren. Und das tun wir. Sobald wir eine Option sehen, nehmen wir diese wahr. So haben wir unsere Eigen- produktion an Plastik-Spritzguss in nur 6 Wochen um 25 Prozent erhöht und planen weiteres Wachstum. Grundsätzlich verfolgen wir aber langfristige Pläne für unsere Organisationsentwicklung, F&E-Investitionen, Testkapazitäten und IT-Infrastruktur. Fortschritt braucht Zeit. Bild: Bircan Atilgan, Vice Chairman Kastas Sealing Technologies www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2021/05 19

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.