Aufrufe
vor 2 Jahren

O+P Fluidtechnik 5/2021

  • Text
  • Entwicklung
  • Mobile
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Produkte
  • Kastas
  • Anwendungen
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 5/2021

VAKUUM-HEBEGERÄT DIE

VAKUUM-HEBEGERÄT DIE HOHE KUNST DES PLATTEN-HANDLINGS PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Viele Unternehmen der Blechbearbeitung stoßen regelmäßig an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Platten sicher und platzsparend zu handhaben. Vor diesem Hintergrund hat der Spezialist für Vakuum-, Hebe- und Transporttechnik, Eurotech, gemeinsam mit der Firma Storemaster ein flaches Vakuum- Handlinggerät für Schwerlast-Blechlager entwickelt. Als Dieter Paul, Inhaber der Firma Storemaster, sich auf die Suche nach einem geeigneten Hebegerät machte, war schnell klar: Für sein Blechlager „Master Tower“ benötigte er eine Sonderlösung. Denn auch in den obersten Lagerplätzen sollten die Blechplatten schnell und sicher eingelagert und entnommen werden können, ohne Leiter und nur durch eine Person. Außerdem sollte das neue Hebegerät sehr flach sein, um den Raum optimal auszunutzen. Fündig geworden ist er bei Eurotech. Die Profis von der Schwäbischen Alb konnten mit einem Hebegerät aus der eT-Hover-Produktfamilie helfen. Das eT-Hover-panel wurde entsprechend den Wünschen und Anforderungen in kürzester Zeit modifiziert. Die neue, flache Version ist gerade einmal 350 mm hoch. Alle Funktionen des Gerätes werden über einen ergonomischen Bediengriff gesteuert; ein Daumenpaddel löst die Auf- und Abbewegung aus und per Knopfdruck lassen sich Saugen und Belüften aktivieren. Ebenfalls über den Bediengriff wird der teleskopierbare und in Rasterschritten von 22,5 ° elektrisch abknickbare Führungsarm ohne besonderen Kraftaufwand in eine ergonomisch optimale Bedienungsposition gebracht. Der Werker erreicht bei der Blechentnahme auf diese Weise die unterste wie oberste Schublade aus dem bequemen Stand heraus. Ein Schwerpunktausgleich gehört in diesem Zusammenhang ebenfalls zur Grundausstattung. Von einem besonderen Innovations-Potenzial zeugen die Steuerungsmöglichkeit integrierter Krananlagen von demselben Bediengriff aus, sowie die Option einer netzunabhängigen Akku- Ausführung. Das umlaufende Spiralkabel hat eine Doppelfunktion, es dient der Energiezufuhr und Ansteuerung des Kettenzugs. Die Kettenführung innerhalb des Spiralkabels soll verhindern, dass Kette und Kabel ineinander verschlingen. Auf Kundenwunsch wurde eine Rüttelfunktion eingebaut. Diese Einrichtung dient der Doppelblech-Trennung, um geölte oder adhärente Bleche schnell und einfach voneinander zu lösen. AUF HÖCHSTE FLEXIBILITÄT AUSGELEGT Die Vakuumerzeugung erfolgt über eine Vakuumpumpe mit angebautem Rückschlagventil, Vakuumspeicher und zwei Magnetventilen. Diese steuern das Saugen und Belüften. Zum schnellen Lösen der Last ist eine Abblaseinrichtung eingebaut. Alle Sauger lassen sich auf den Quertraversen verschieben und sind über einen Kugelhahn einzeln absperrbar. Die Quertraversen sind ebenfalls verstellbar. Das eT-Hover-panel hebt klein-, mittel- und großformatige Bleche bis 4 x 2 m und einem Gewicht von bis zu 750 kg. Auch vakuumdichte Platten aus Holz, Kunststoff, Stein usw. können gehandhabt werden. Saugteller in Sonderausführung passen sich auch problematischen Oberflächenstrukturen griffsicher an. Bilder: Eurotech www.etvac.de 30 O+P Fluidtechnik 2021/05 www.oup-fluidtechnik.de

MARKTPLATZ VAKUUMHEBETECHNIK NEU AUFGESTELLT Das bestehende Vakuumhebetechnik-Portfolio der Timmer GmbH wurde umfassend weiterentwickelt und ist jetzt im neuen Design als Produktfamilie tim®LIFT erhältlich. Die tim®LIFT- Produkte sind deutlich ergonomischer und leiser im Betrieb. Kunden profitieren ferner von schnelleren Lieferzeiten dank verschlankter Prozesse sowie einem erweiterten Service von der Projektierung bis zum After-Sales. Darüber hinaus schafft Timmer zusätzliche Kapazitäten für Produktvorführungen bei Kunden vor Ort oder auch online per Live-Video. tim®LIFT umfasst drei Baureihen: quickLIFT (Einhandbedienung, bis zu 50 kg), lightLIFT (Zweihandbedienung, bis zu 50 kg) und heavyLIFT (Zweihandbedienung, bis zu 120 kg). www.timmer.de NETZWERKFÄHIGE DRUCKLUFTTECHNIK Beko Technologies arbeitet an der komplett vernetzten Druckluftaufbereitung der Zukunft. Ein weiterer Schritt dahin ist der neu entwickelte Kondensatableiter Bekomat i4.0 (Bild), die Fusion aus bewährter Kondensattechnik und Digitalisierung. Das Produkt bietet nicht nur die zuverlässige Abführung von ölhaltigem und verschmutztem Kondensat, sondern erfüllt auch die Erwartungen der Industrie an intelligente Systeme: Vernetzbarkeit, Fernüberwachung, Flexibilität und vor allem Zukunftssicherheit. Genauso smart ist die nächste Generation der Katalysetechnik, Bekokat die bei öl- und keimfreier Druckluft Standards gesetzt hat. Das System wurde durch eine neue Steuerung noch intelligenter und digital vernetzbar. Alle Daten können zu einer Leitwarte oder einem Datenlogger geschickt werden, was den Anwendern transparente Prozesse und damit die Möglichkeit zur Optimierung ihrer Druckluftstation bietet. www.beko-technologies.com TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster MOBILER FLEXIBLER RAUMLUFTFILTER Besonders in Räumen mit hoher Personenfrequenz, in denen keine optimale Frischluftzufuhr sichergestellt ist, steigt die Schadstoffbelastung in der Atemluft und damit die Infektionsgefahr enorm. Die Luftreinigung mit dem neuen, mobilen Raumluftfilter „SilentCare“ von Hainzl verringert diese Infektionsgefahr erheblich. Er filtert die Umgebungsluft nicht nur sehr wirksam, regelmäßig und zugluftfrei, sondern vor allem auch sehr leise. Der SilentCare Luftreiniger ist mit einem 15 m² HEPA-Filterelement nach der Norm EN1822 H14 ausgestattet und macht die Atemluft virenfrei und sauber, denn er filtert nachweislich mind. 99,99 % der luftgetragenen Schadstoffe der Größe 0,1µm – 0,3µm. Mit 43 db(A) liegt der SilentCare deutlich unter dem durchschnittlichen Geräuschpegel eines Büros von ca. 50 -60 db(A) und garantiert störungsfreies Arbeiten. Als Premium Partner von Filtration Group in Österreich bietet Hainzl diesen neuen, effektiven und auch optisch ansprechenden Stand-Alone-Filter auch als praktischen Stehtisch mit edler Holzplatte sowie, bei entsprechender Bestellmenge, auch in Wunschfarbe und mit kundenindividuellem Logo an. www.hainzl.at INTEGRIERTE LÖSUNGEN FÜR DIE DICHTHEITSPRÜFUNG Die Dichtheitsprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren mit dem Kabelsätze und Stecker auf Dichtheit gegenüber gasförmigen Medien getestet werden. Gängigstes Prüfmedium ist Luft. Wo es bisher ausreichte eine Dichtung im Stecker auf Präsenz zu prüfen, besteht heute oft die Anforderung eine Leckrate zu ermitteln. Für die Ermittlung einer Leckrate reicht eine Schwellenbewertung des Luftdrucks nicht aus. Neben einer hochauflösenden Messtechnik bedarf es der Parametrierung von Füll- und Wartezeiten sowie der Berechnung der Leckrate unter Einbeziehung eines Referenzvolumens. Zur vollständigen Abdeckung der Marktanforderungen hat adaptronic den modularen Adapter Control Baukasten um die Option Adapter Extension 06 (AE06) erweitert. Die Option beinhaltet neben einer hochauflösenden Messtechnik für die Ermittlung von Leckraten < 2,5 ml/min auch das benötigte Referenzvolumen für die Integration im Adapter. Die Parametrisierung erfolgt mit NT Control über die adaptronic-Testpunktschnittstelle. Die Parameter selbst werden im Adapter gespeichert. Die Messtechnik befindet sich optimal nahe am Prüfling. Verluste und Fehlerquellen durch Pneumatik-Schnittstellen und externe Verschlauchungen werden auf das absolute Minimum reduziert. www.adaptronic.de www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2021/05 31

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.