Aufrufe
vor 1 Jahr

O+P Fluidtechnik 5/2022

  • Text
  • Wwwengineeringnewsnet
  • Mobile
  • Hydrauliktanks
  • Messe
  • Druck
  • Anwendungen
  • Sensoren
  • Voss
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 5/2022

VERBINDUNGSTECHNIK

VERBINDUNGSTECHNIK PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL 02 Druckimpulsprüfung: Überprüfung dynamischer Lastwechsel an Voss Lok 40-Leitungen nen sämtliche Fertigungsprozesse nachgestellt werden und somit im laufenden Prozess stetig optimiert und angepasst werden. Voss coat hält selbst aggressiven Medien stand, wie ein anspruchsvoller Test eines Voss-Kunden im Bereich Landwirtschaft, genauer gesagt für die Bodenbearbeitung, Sätechnik und den Pflanzenschutz, gezeigt hat: Die Maschinen des Kunden müssen korrosionsbeständig gegenüber Dünger, Regen und Frost sein. Das gilt besonders für funktionskritische Verbindungsteile der Maschinenhydraulik. KORROSIONSSCHUTZ AUF DEM PRÜFSTAND Um die Praxisbedingungen realistisch nachzubilden, montierten Mitarbeiter die Verschraubungen, befestigten sie an einem Gestell und setzten sie der natürlichen Bewitterung aus. Über zwei Monate besprühten die Entwickler die Bauteile jeden Werktag 03 Bei der Feuerwiderstandsprüfung werden Schlauchleitungen von Voss bei 800 ° Grad einem 30-minütigem Test unterzogen mit einer gängigen und für ihre korrodierende Wirkung bekannten Flüssigdüngerlösung. Das Ergebnis: Voss coat übertraf die höchste Korrosionsschutzklasse K5 des VDMA-Einheitsblattes 24576, in der eine Rotrostbeständigkeit der Oberfläche von mindestens 720 Stunden gefordert wird. Zudem bildete sich bei der Beschichtung, anders als bei reinen Zinkoberflächen, anstelle von ausgeprägtem Weißrost nur ein leichter, optisch unauffälliger Grauschleier. Grundsätzlich wird eine Auswahl von mehreren Stücken aus jedem Produktionslos in der Galvanik auf die richtige Schichtdicke und das korrekte Mischungsverhältnis von Zink und Nickel überprüft. Mithilfe der eigenen Galvanik hat Voss somit die Möglichkeit, die Schutzbeschichtung auf jedes Bauteil exakt abzustimmen und auch hier auf individuelle Kundenwünsche zu reagieren. Nur so ist das Unternehmen in der Lage, auch die strengen Anforderungen der Automobilindustrie zu erfüllen. Auch hier gilt es, vorauszuschauen, denn neue Technologien im Automotive-Bereich können sich rasch entwickeln. Nicht umsonst hat die Voss Gruppe in den vergangenen Jahren im Bereich Wasserstoff viel geforscht und Produkte proaktiv für den dortigen Einsatz entwickelt, optimiert und zertifizieren lassen. Schon jetzt hat sich dieser Blick in die Glaskugel gelohnt, gilt Wasserstoff doch mittlerweile als der Energieträger der Zukunft. DER BLICK VON AUSSEN Stichwort Zertifizierungen: Neben den eigenen Prüfungsverfahren legt das Unternehmen großen Wert auf externe Prüfungen. Das Stecksystem Voss Plug beispielsweise wurde ursprünglich entwickelt für den Einsatz in engen Bauräumen in der Mobilhydraulik. Jüngst aber hat Voss Fluid sein System erneut auf den Prüfstand gestellt, um dessen hohe Qualität und Sicherheit auch für anspruchsvollste Branchen und Einsatzgebiete unter Beweis zu stellen. So ließ Voss Fluid sein Stecksystem durch den DNV, eine weltweit führende Klassifikationsgesellschaft der maritimen 18 O+P Fluidtechnik 2022/05 www.oup-fluidtechnik.de

VERBINDUNGSTECHNIK 04 Zertifizierungen von Voss Fluid im Überblick Industrie, zertifizieren. Diese Zulassung ist zum ersten Mal an eine hydraulische Verbindungstechnik mit Schlauch-Stecksystem vergeben worden. Und die Zertifizierung durch den DNV spricht qualitativ Bände. Denn der DNV testet vor allem Systeme für den Schiffsbau, die meist schonungslosen Rahmenbedingungen ausgesetzt sind. Hier geht es Voss Fluid aber nicht um den maritimen Einsatz seines Produkts. WASSERSTOFF ALS ANTRIEB DER ZUKUNFT Für den Hersteller und seine Kunden aus der Mobilhydraulik ist diese Zertifizierung vielmehr der Maßstab für das eigentlich vorgesehene Einsatzgebiet. Denn als größte Schiffsbauklasse der Welt legt der DNV einen besonderen Wert auf die Robustheit der geprüften Komponenten. Auch Voss Plug konnte die einzelnen Prüfungen im Zertifizierungsverfahren mit Bravour bestehen. Nennenswert ist dabei vor allem die Feuerwiderstandsprüfung, die eine der wichtigsten, aber härtesten Voraussetzungen für das DNV-Zertifikat darstellt. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Tests ist Voss Plug ab sofort für die Anwendung bzw. den Einbau in den unterschiedlichsten Branchen zugelassen, unter anderem in der Öl- und Gas- sowie der Energieindustrie. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, denn über die Jahre hat das Unternehmen über 60 aktive Produktzulassungen angesammelt. Dabei testet Voss Fluid ständig innovative Ideen und stählt die eigenen Produkte proaktiv für kommende Anwendungen und Herausforderungen. Das Augenmerk liegt hierbei beispielsweise auf zukunftsfähigen alternativen Antrieben durch CNG (Compressed Natural Gas), LNG (Liquefied Natural Gas) oder Wasserstoff. FAZIT: DIE ZUKUNFT IST JETZT Ein guter Lieferant sollte die gesamte Wertschöpfungskette beherrschen: vom Vormaterial über die Zerspanung bis hin zur Galvanik. Dass die gesamte Produktpalette von Voss Fluid härtesten Anforderungen gerecht wird, kommt also nicht von ungefähr. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Robustheit und scheut keine entsprechenden Investitionen. Dazu gehört die Optimierung der Produkte, beispielsweise für neue Antriebsmöglichkeiten durch Wasserstoff oder CNG/LNG. Auf Basis eines Produktionsprozesses, der jeden Schritt mehrfach überprüft, mithilfe von Machbarkeitsanalysen und Tests im eigenen Prüflabor sowie durch externe Zertifizierungsstellen halten die Verbindungslösungen daher stets mehr stand, als eigentlich von ihnen gefordert ist. Dabei geht Qualität vor Routine und so finden auch individuelle Kundenansprüche stets Gehör. Der Ausblick für die Zukunft lautet daher: Ist Innovation in Sicht, steuert Voss Fluid mit Vollgas darauf zu. Bilder: Voss Fluid www.voss-fluid.net POINTIERT ROHRANBINDUNGSSYSTEME DURCHLAUFEN BIS ZU VIER TESTGRUPPEN HAUSEIGENES PRÜFLABOR FÜR NULL-FEHLER-STRATEGIE VOSS-BESCHICHTUNG ÜBERTRIFFT DIE KORROSIONSSCHUTZLASSE K5 ERSTE DNV-ZERTIFIZIERUNG FÜR HYDRAULISCHES SCHLAUCH-STECKSYSTEM www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/05 19

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.