MARKTPLATZ BLUETOOTH-TECHNOLOGIE IN DER INSTANDHALTUNG MIT DEM KALKULATOR DIE PASSENDE VAKUUMLÖSUNG FINDEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN In der Instandhaltung sind automatische Schmiersysteme von perma ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn es um eine regelmäßige und präzise Schmierung von Maschinen und Anlagen geht. Mit den neuen perma Schmiersystemen, die über eine Bluetooth- Funktion verfügen, können Instandhaltungsarbeiten noch effizienter gestaltet werden. Für den Einsatz dieser Schmiersysteme hat perma eine spezielle App entwickelt – die perma CONNECT App. Mit dieser App lassen sich alle Schmiersysteme an jeder Anwendung ganz einfach konfigurieren, warten und steuern. Das funktioniert in Echtzeit und von jedem Endgerät aus. Dank der Bluetooth-Funktion werden alle Schmiersysteme aus der Ferne überwacht. Aufenthaltszeiten in schwer zugänglichen Arbeits- oder sogar Gefahrenbereichen werden reduziert, was aktiv die Arbeitssicherheit erhöht. Mit der perma CON- NECT App können jederzeit Spendezeiten angepasst, Sonderspenden veranlasst oder das Schmiersystem ein- und ausgeschaltet werden. Bei Überdruck oder einer leeren LC gibt es sofort eine Fehlermeldung. Die Bluetooth Technologie lässt sich leicht in bestehende Prozesse integrieren. In Verbindung mit der Webanwendung stehen alle Informationen zu Schmierstellen und Anwendungen auch an Ihrem Arbeitsplatz bereit. www.perma-tec.com SIEBEN NEUE LECKAGE-KAMERAS Teledyne FLIR, ein Teil von Teledyne Technologies Incorporated, hat die neue G-Serie vorgestellt, eine Familie von Hightech- Kameras für die optische Bildgebung von Gasen (OGI) mit gekühltem Kern, mit denen Fachleute bei der Erkennung und Reparatur von Lecks (LDAR) schädliche Gasemissionen nahtlos lokalisieren und dokumentieren können. Die G-Serie wurde entwickelt, damit alltägliche Anwender in der Öl- und Gas-, Fertigungs-, Stahl- und Versorgungsindustrie mehr Zeit mit der Priorisierung von Leck Reparaturen und weniger mit der Dokumentation verbringen und gleichzeitig bessere Einblicke in die Schwere der Emissionen erhalten können. Die G-Serie umfasst sieben Kameramodelle. Alle Modelle sind mit drahtloser Konnektivität verfügbar, damit der Bediener gespeicherte Bilder und Videos automatisch hochladen und in der Software FLIR Ignite Cloud speichern kann, während er unterwegs ist. Die Kameras der G-Serie bieten eine einfache Kompatibilität mit Analysesoftware von Drittanbietern. So kann der Bediener die erfassten Inhalte zur Überprüfung an Kollegen auf der ganzen Welt drahtlos weiterleiten, damit weitere Analysen durchgeführt und die Aufnahmen verarbeitet werden können. Schnell austauschbare Objektive bieten dem Benutzer die nötige Flexibilität zur Inspektion aus verschiedenen Entfernungen. www.teledyneflir.com Pfeiffer Vacuum hat ein Vakuumberechnungstool vorgestellt, mit dem sich spezifische Vakuumprodukte für die jeweilige Anwendung identifizieren lassen. Weiter können Evakuierungsund Abpumpkurven untersucht sowie verschiedene Berechnungen für selbst konfigurierte Lösungen durchgeführt werden. „Mit unserem neuen Vakuumkalkulator wollen wir unseren Kunden etliche Entscheidungen erleichtern. Auf der Suche nach der richtigen Vakuumlösung brauchen sie lediglich die technischen Parameter in das Tool einzufügen und die passenden Produkte werden angezeigt. Darüber hinaus können unterschiedliche Berechnungen für bestehende Pumplösungen durchgeführt werden“, erklärt Daniela Kunzig, Head of Digital Business. Dadurch sei es möglich, mehrere Vakuumlösungen zu finden und miteinander zu vergleichen. Der Vakuumkalkulator ist über das Webportal „Select & Request“ verfügbar. Mit jeder Suche oder Berechnung ist ein Kontaktformular verknüpft, über das sich die Kunden direkt an den zuständigen Vertriebsingenieur wenden können, um ein Angebot anzufordern. www.pfeiffer-vacuum.com SENSOREN FÜR ANSPRUCHSVOLLE WASSERSTOFF-ANWENDUNGEN Die Nachfrage nach Wasserstoff steigt im Rahmen der Energiewende stetig. Insbesondere die Verwendung von Wasserstoff als alternativer Kraftstoff ist hierbei zu nennen. Die Automatisierungsspezialisten von STW aus Kaufbeuren bieten für diese Anwendungen Drucksensoren. Die Wasserstoff-Drucksensoren von STW basieren auf einer Dünnschicht-Sensortechnologie, die seit nahezu 30 Jahren weiterentwickelt und verfeinert wird und in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommt. Die von STW hergestellten Dünnschicht- Drucksensoren sind kompakte und robuste Messeinheiten in Stahlbauweise, die je nach Anwendung hochpräzise und hochauflösend Drücke bis zu 3000 bar messen können. Herzstück sind die robusten Druckzellen aus Edelstahl, die in Kaufbeuren entwickelt und produziert werden. STW verfügt dank jahrzehntelanger Erfahrung über die notwendige Expertise zur Anpassung von Dünnschichtsensoren für genaue und stabile Messungen in den Reaktionsräumen von Brennstoffzellen. Berücksichtigt werden dabei die anomale Ausdehnung von Wasserstoff, die schwankenden Wasserdampfanteile innerhalb der Brennstoffzelle und das mögliche Auftreten statischer elektrischer Ladungen. STW stellt diese Lösungen vom 9.-11. Mai auf der Messe Sensor+Test in Nürnberg vor (Stand 1-114, Halle 1). www.stw-mm.com 20 O+P Fluidtechnik 2023/05 www.oup-fluidtechnik.de
HOCHGENAUE PEGELSONDE Die Niveau-Pegelsonde 26X von Keller liefert hochgenaue Messergebnisse und zeichnet sich durch ihre hervorragende Langzeitstabilität aus. Temperaturabhängigkeiten und Nichtlinearität werden mittels eines mathematischen Modells im Mikrokontroller exakt kompensiert. Die Pegelsonde kann zusätzlich zur RS485-Schnittstelle mit einer analogen Schnittstelle betrieben werden. Dank robustem Gehäuse aus Edelstahl mit hochwertiger Kabelverschraubung bietet die Sonde einen langjährigen wartungsfreien Betrieb. Ein erweiterter Blitzschutz ist als Option erhältlich. Typisch findet der 26X seinen Einsatz in hydrostatischen Druckmessungen, wie Grundwasser-, Oberflächenwasser-, Wassertank- und Treibstofftankmessungen. www.keller-druck.com NEUE GENERATION VON INKREMENTAL-DREHGEBER AM MARKT Posital hat ein umfangreiches Upgrade seiner IXARC-Familie von inkrementalen Drehgebern vollzogen – und damit eine übergreifende NeXtGen-Initiative gestartet. Die konsequent überarbeiteten Inkrementalgeber verfügen über eine neue magnetische Sensortechnologie und energieeffizientere integrierte Mikrocontroller. Dabei bleiben sie mechanisch und elektrisch mit den früheren Modellen kompatibel, profitieren aber von einem deutlich geringeren Stromverbrauch. Dies ist ein wichtiger Aspekt in komplexen Anwendungen, bei denen mehrere Geräte an das Steuerungssystem angeschlossen sind. Die aktualisierten Drehgeber sind nur der erste Teil einer Reihe von NeXtGen-Produkten, die Posital im Laufe des Jahres auf den Markt bringen wird. Die neuen IXARC-Inkrementalgeber verwenden eine TMR-Sensortechnologie (Tunnel-Magneto-Resistance) anstelle der Hall-Effekt-Sensoren, die in den Vorgängermodellen genutzt wurden. TMR-Sensoren bieten eine höhere magnetische Empfindlichkeit, wodurch sich die Auflösung verbessern lässt. TMR-Sensoren sind außerdem weniger temperaturempfindlich und energieeffizienter als ihre Vorgänger. Posital wird die TMR-Technologie für sein gesamtes magnetisches Drehgebersortiment einführen, einschließlich absoluter Anbaugeber für anspruchsvolle Industrieeinsätze und der umfangreichen Produktlinie von Kit-Encodern für integriertes Motorfeedback. Die TMR-Sensoren werden an eine neue Generation von Mikrocontrollern angeschlossen, die im Vergleich zu älteren Komponenten einen um 60 % geringeren Energieverbrauch aufweisen und neue Signalverarbeitungsalgorithmen unterstützen können. www.posital.de KUGELHAHN MIT PATENTIERTEM INNENLEBEN Der PFA ausgekleidete Kugelhahn ChemBall ist das neue Flaggschiff des Schweizer Unternehmens ChemValve-Schmid AG. Die Innovation basiert, auf der in eigener Regie entwickelten und patentierten TrueFloat® Technologie. Im Detail bedeutet das: Ein einteiliger PFA-Mantel umschließt den in sich beweglichen, schwimmenden Kugelkern. Die Kugel ist mittels einer Metallzu-Metall Verbindung gelagert, wodurch ein Verschleiß ausgeschlossen wird. Das Resultat sind eine maximale Dichtigkeit kombiniert mit längerer Lebensdauer. Die Armatur kann in Temperaturbereichen von -20°C bis 200°C eingesetzt werden. Während die Entwicklung und Produktion anfänglich insbesondere auf die Chlor-Alkali-Industrie fokussierte, ist der weiterentwickelte ChemBall perfekt für den Einsatz mit jeglichen aggressiven Medien geeignet. Die ChemValve-Schmid AG verfügt über eine herausragende PFA-Fertigungskompetenz. Spezifische PFA-Spritzgussmaschinen wurden eigens für die Herstellung dieser ausgewählten Armaturen entwickelt. Metallische sowie PTFE-Armaturen wie der ChemBall, werden in der Schweiz entwickelt, produziert, getestet und versendet. Von der Offerte bis zur Produktion vergeht, trotz hoher Auslastung, wenig Zeit. Die Standardlieferzeit beträgt vier Wochen. Jeder PFA-Kugelhahn und jede PTFE-Absperrklappe der ChemValve-Schmid AG wird mit einer einmaligen „Armaturen-ID“ versehen, damit sie auch Jahre später noch eindeutig identifizierbar ist. www.chemvalve-schmid.com
Laden...
Laden...
Laden...