VERBINDUNGSTECHNIK 03 Robuste RFID-Tags und Schreib-/Leseköpfe erlauben die automatische Überwachung von Schlauch und Rohrausgang; je nach Schreib-/Lesekopf- und Tag-Durchmesser sind mit zylindrischen Typen bis zu 60 mm Schreib-/Leseabstand möglich, mit C44-Typ bis ~80 mm PRODUKTE UND ANWENDUNGEN sekopf und Tag sind so Erkennungsabstände von rund 60 mm zu erzielen. Das bedeutet, schon bevor eine Verbindung überhaupt hergestellt ist, kann die Steuerung erkennen, ob der Anschluss mit der Vorgabe übereinstimmt und gegebenenfalls warnen. Auf der anderen Seite wird nach dem Abkoppeln geprüft, ob die Rohrleitung auch wieder hygienisch dicht verschlossen wurde, sprich die richtige Blindkappe auf die Rohrleitung gesetzt wurde. Da alle Daten direkt über I/O-Link übermittelt werden, stehen diese direkt für Fehlererkennung oder auch für ein nachvollziehendes Datalogging zur Verfügung. LEICHT ZU INSTALLIEREN Die SLK in runden Gehäusen von M18 bis M30 mit Metallgewinden und integriertem M12 Steckverbinder sind für raue Umgebungsbedingung sehr robust ausgeführt. Sie sind mit allen nach ISO/IEC 15693 zugelassenen RFID-Tags kompatibel. Die SLK werden einfach am jeweiligen Rohrstutzenende so befestigt, dass die Kupplung oder Kappe erst dann mechanisch einrastet, wenn der Erkennungsvorgang schon beendet ist. In der Basic- Variante arbeiten die Sensoren in Daisy-Chain-Topologie mit dem proprietären ContriNET-Protokoll, dabei sind bis zu 254 Schreib-Lesemodule in Serie möglich. Das spart Installationszeit und Verkabelungsaufwand. In der IO-Link-Ausführung sind alle SLK in Punkt zu Punkt Topologie und Standard IO-Link Protokoll vernetzt. Sie können per IO-Link in zwei Modi konfiguriert werden. Die SLK arbeiten so entweder als IO-Link Module mit erweiterten Möglichkeiten für die Datenerfassung („Transponder vorhanden“, „Datenübertragung OK“, „Alarmsignals“) oder bei einer lokalen Steuerung mit reduziertem Funktionsumfang als smarter Präsenzsensor. Der Mode kann aber auch lokal über einen RFID-Master-Tag umgeschaltet werden, der während des Startvorgangs einfach auf den jeweiligen Sensor gelegt wird. Je nach RFID-Tag (9, 16, 20 und 30 mm Durchmesser) an der Schlauchseite bzw. der Endkappe können unterschiedliche Schreib-/Leseabstände gewählt werden. So erlaubt der kleinste Tag einen Leseabstand von 0 bis 14 mm, während die größte Ausführung mit 30 mm Durchmesser bis zu 60 mm Leseabstand ermöglicht. Der einheitliche Aufbau und die Standardkommunikation erlaubt einen anlagenweiten Einsatz und reduziert die Ersatzteilvielfalt drastisch. Muss eine IO-Link-Komponente getauscht werden, wird diese einfach aus der Ferne parametriert. Mit der neuen RFID-Überwachung der Anschlüsse werden menschliche Fehler beim Umstecken von Schlauchanschlüssen sofort erkannt und es kann automatisiert darauf reagiert werden. Störungen und Fehler werden so vermieden, Sicherheit und Produktivität steigen und der gesamte Prozess ist in allen Details über die erfassten Verbindungsdaten rückverfolgbar. Bilder: Contrinex Sensor GmbH www.contrinex.com POINTIERT SCHREIB- / LESEKÖPFE FÜR RFID AN JEDEM ROHRAUSGANG VERSCHIEDENE RFID-TAGS ERLAUBEN ABSTÄNDE ZWISCHEN 0 UND 60 MM SOWOHL DAISY-CHAIN- ALS AUCH PUNKT-ZU-PUNKT TOPOLOGIE MÖGLICH 24 O+P Fluidtechnik 2023/05 www.oup-fluidtechnik.de
MAGNETVENTILE MIT KICK AND DROP ELEKTRONIK Der Fluidik-Spezialist Bürkert Fluid Control Systems hat in seinem Magnetventilprogramm energiesparende Lösungen mit Doppelspule und sogenannter Kick and Drop Elektronik. Die Ventile verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als konventionelle Lösungen. Die Spule wird zunächst durch einen hohen Spannungsimpuls übererregt, um die zum Öffnen des Ventils benötigte hohe Anzugskraft zu erzeugen. Nach wenigen Millisekunden schaltet die in der umpressten Spule integrierte Elektronik auf einen energiesparenden Haltebetrieb. Die Technik eignet sich besonders für dauergeöffnete Ventile, wie beispielsweise Gas- oder Leitungswassersicherungsventile sowie für batteriegepufferte Entleerungssysteme. Durch die geringe Leistungsaufnahme ist auch die maximale Eigenerwärmung des Ventils niedriger, was Ablagerungen und Verkalkung reduziert und die Lebensdauer deutlich erhöht. Außerdem überzeugen die Ventile durch ihren geräuschlosen Betrieb und erfüllen hohe Ansprüche an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Die Magnetventile mit dem Kick and Drop Spulensystem unterstützen durch ihre Energiesparfunktion, durch verlängerte Wartungsintervalle und eine höhere Lebensdauer dabei, die Betriebskosten spürbar zu senken. www.buerkert.de RKP-SERVICEZENTRUM ROBERT SCHÖNING Servicepartner für alle MOOG/Bosch Radialkolbenpumpen 24-Stunden- Notdienst Prüfung ∙ Reparatur ∙ Ersatz alle RKP-Typen ∙ Vor-Ort-Service 37170 Uslar · Tel.: +49 5571 9197510 www.radialkolbenpumpe.com RKP.indd 1 28.04.2014 13:41:58 ZSF – HYDROMECHANISCH EINGESPANNT Mit den hydromechanischen Federspannzylindern der Baureihe ZSF von Jakob Antriebstechnik werden robuste und zuverlässige Spannelemente angeboten. Diese Federspannsysteme können überall dort eingesetzt werden, wo verschiebbare oder bewegliche Maschinenteile zeitweise geklemmt oder arretiert werden müssen. Weitere Anwendungen finden sich im Vorrichtungsbau und für die Werkstück- bzw. Werkzeugklemmung. Die Federspannsysteme arbeiten in Wechselwirkung mechanisch-hydraulisch. Die Spannkraft wird mechanisch durch ein vorgespanntes Tellerfederpaket aufgebracht. Die Hydraulik wird nur für den Lösehub der Elemente benötigt, wodurch der Zuganker bzw. Druckbolzen gelüftet wird. Mit diesem System wird eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, da die Spannkraft unabhängig vom Öldruck oder Leckageverlusten stets in voller Höhe erhalten bleibt. Bei der Arbeitsweise wird der Druck- bzw. Zugkolben wechselseitig von dem Tellerfederpaket oder dem Hydraulikdruck beaufschlagt. Dies bedeutet, dass das Federpaket mit steigendem Öldruck komprimiert wird, die Federkraft erhöht sich. Bei Einstelldruck wird die entsprechende Nennklemmkraft als Reaktionskraft des Tellerfederpakets erreicht. Zum Lösen der Druck- oder Zugkolben ist ein höherer Hydraulikdruck erforderlich, der bis zu einem Maximalwert proportional zum Lösehub ist. Dies bedeutet, dass der Einstelldruck nur bei der Erstmontage zur exakten Kraftjustage benötigt wird. Im eigentlichen Betriebszyklus werden die Zylinder entweder drucklos oder mit Lösedruck gefahren. Bei Federspannzylindern wird in die Gewindebohrung des Zugkolbens ein Spanndorn oder Zuganker eingeschraubt und gesichert. Für den Betrieb wird ein Hydraulikaggregat benötigt, das mit einem Manometer, einem Druckbegrenzungsventil, einem Schalt- Magnetventil und einem Druckschaltgerät ausgestattet sein sollte. www.jakobantriebstechnik.de VAKUUMGREIFER MIT KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE Coval bietet Herstellern eine Reihe von Vakuumgreifern für die Handhabung von Teilen verschiedener Größen, Gewichte und Materialien. Dieses Angebot ist jetzt um die neuesten mehrstufigen Vakuumpumpen der von Coval entwickelten Baureihe CMS HD erweitert worden. Mit dieser Verbesserung erfüllt die neue Generation die Anforderungen von Industrie 4.0 dank einer größeren Robustheit, mehr Kommunikationsmöglichkeiten und einer höheren Modularität. Die neuen Coval-Vakuumgreifer bieten eine Auswahl von drei Konfigurationen für die mehrstufigen Vakuumpumpen, je nach Anforderungen des Integrators oder Endanwenders: ohne Steuerung, mit Steuerung und kommunizierend. Die kommunizierende Version, welche dafür sorgt, dass der Vakuumgreifer einfacher anzuwenden und einzustellen ist, ist durch die Integration der CMS HD VX-Version der mehrstufigen Pumpe verfügbar. Die VX Pumpe bietet eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die dem internationalen Standard IEC 61131-9 entspricht und somit eine schnelle und kosteneffektive Installation, kontinuierlichen Diagnosen, zentralisierte Parametrisierung und effiziente Kommunikation mit übergeordneten Protokollen (EtherNet/IP, PROFINET, EtherCAT, etc.) ermöglicht. Sie kann auch eine MMS (Mensch Maschine Schnittstelle) mit NFC- Schnittstelle unterstützen und erlaubt dem Bediener somit, unter Verwendung der speziellen Coval Vacuum Manager App die Konfigurationsparameter und Diagnosen auf einem Mobilgerät (Android oder iOS) abzulesen und zu modifizieren. Dank dieser Fähigkeiten sind die neuen Coval-Vakuumgreifer noch vielseitiger und perfekt mit den Robotermanipulatoren im Herzen von Industrie 4.0 kompatibel. www.coval-germany.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/05 25
Laden...
Laden...
Laden...