Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 5/2023

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Unternehmen
  • Motus
  • Mobile
  • Produkte
  • Gemac
  • Sensoren
  • Wwwvereinigtefachverlagede
O+P Fluidtechnik 5/2023

HYDRAULIKAGGREGATE

HYDRAULIKAGGREGATE HYDRAULIK IN BREMSSYSTEMEN SICHER UNTERWEGS IM BERGBAU führende Marke der Altra Industrial Motion Corporation und ein weltweit tätiger Anbieter von intelligenten Bremssystemen. Svendborg Brakes kann eine Erfolgsbilanz für die Bereitstellung von Bremsen für Trommelfördermaschinen vorweisen, die in rauen Bergbauumgebungen eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet der Hersteller einen globalen Wartungssupport, der die Verfügbarkeit der Betriebsmittel maximiert. Auf Grundlage der beiderseitigen Expertisen arbeiteten die Unternehmen gemeinsam an einer Lösung für die 20-Tonnen-Trommelfördermaschine. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Für den zuverlässigen und effizienten Betrieb von Kupferminen kommen unter anderem großen Trommelfördermaschinen zum Einsatz, mit denen Gerät und Bergleute zum Streb transportiert werden. Vor diesem Hintergrund benötigte ein Hersteller von Bergbau-Fördertechnik für eine 20-Tonnen-Doppeltrommelfördermaschine zuverlässige Bremssysteme für niedrige und hohe Drehzahlen. Trommelfördermaschinen haben in der Regel zwei Bremssysteme: Die High-Speed-Betriebsbremsen, die auf der schnelldrehenden Seite des Antriebsmotors der Trommelfördermaschine angeordnet sind. Diese Bremsen halten die Trommelfördermaschine, wenn der Motor kein Drehmoment erzeugt, und dienen als Feststellbremsen. Und das Low- Speed-Bremssystem, das eine hohe Bremsleistung unter allen Bedingungen erbringt, auch bei Stromausfall. Beim Betreib der Trommelfördermaschine ist es maßgeblich, dass die Anlage kontrolliert zum Stillstand kommt. Abruptes Abbremsen kann zum Umstürzen von Gerät oder Personen im Förderkorb führen und muss daher vermieden werden. Hierfür bedarf es integrierter Steuertechnik, die ein „sanftes“ Bremsen sicherstellt. DER RICHTIGE PARTNER Für die Beschaffung dieser Mehrfachsysteme für seine neu entwickelte Trommelfördermaschine wandte sich ein auf Bergbaufördertechnik spezialisiertes Unternehmen an seinen langjährigen Partner Svendborg Brakes. Das dänische Unternehmen ist eine MASSGESCHNEIDERTE HYDRAULIK Für das Low-Speed-Bremssystem lieferte Svendborg Brakes ständermontierte, doppelt federbetätigte, hydraulisch gelüftete Sattelscheibenbremsen der Baureihe BSFH 512 mit einer Bremskraft von jeweils 96.000 N. Die Bremsen wirken auf zwei Scheiben mit einem Durchmesser von 3,7 m an einer Seiltrommel mit einem Durchmesser von 3,2 m. Für die High-Speed-Seite des Motors wurden ständermontierte, einfach federbetätigte, hydraulisch gelüftete Sattelscheibenbremsen der Baureihe BSFI 3100 gewählt. Diese Bremsen mit 80.000 N Bremskraft wirken auf eine Scheibe mit 1,2 m Durchmesser. Für die in dieser Anwendung erforderliche Sanftbremsung lieferte Svendborg Brakes maßgeschneiderte Hydraulikaggregate vom Typ SOBO iQ. Diese sowie die Bremssysteme werden von einem zentralen SOBO iQ-Controller gesteuert. Der Bremscontroller SOBO iQ ist flexibel und langlebig, ideal für die anspruchsvolle Fördertechnik im Bergbau. Ein Dual-Loop-Proportional-Integral-Regler misst Hydraulikdruck und Drehzahl und regelt den Druck in Abhängigkeit von der Drehzahl und Verzögerung der Trommelfördermaschine. Das Bremsmoment wird durch den Vergleich der tatsächlichen Maschinendrehzahl mit einer vorher festgelegten Drehzahlrampe gesteuert. Hierdurch sind alle Bremsvorgänge ruckfrei und fließend. ALLES AUS EINER HAND Die Zusammenarbeit mit einem Anbieter, der komplette Bremssysteme mit den dazugehörigen Steuerungen liefern kann, birgt große Vorteile für den OEM. So erlaubt die Kompatibilität der Systeme eine höhere Leistung und Zuverlässigkeit in der Anwendung – unerlässlich für Anlagen, die häufig Personen befördern. Ein weiterer Vorteil ist: Wenn Ersatzteile und Serviceleistungen aus einer Hand kommen, beschleunigt dies die Instandhaltungsprozesse. Alle Bremssysteme der Trommelfördermaschine können von einem einzigen fachkundigen Team gewartet werden, sodass sofortige Vertrautheit mit dem System und eine entsprechend hohe Qualität der Reparaturen selbstverständlich sind. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn es sich um einen etablierten, weltweit aufgestellten Bremsen-OEM handelt. Mit herausragendem Know-how in der Entwicklung und Fertigung von Bremssystemen bietet Svendborg Brakes Komplettlösungen für kundenindividuelle Trommelfördermaschinen. Bremsen, Hydraulikaggregate und Steuerungen können genau auf die Leistungsanforderungen der Fördermaschine zugeschnitten werden, um dem Kunden die optimale Lösung zu bieten. Bild: svendborg-brakes www.svendborg-brakes.com 30 O+P Fluidtechnik 2023/05 www.oup-fluidtechnik.de

MARKTPLATZ POSITIONSBESTIMMUNG UNTER HÄRTESTEN BEDINGUNGEN Symeo bietet mit LPR-1DHP-291 ein robustes wartungs- und verschleißfreies Sensorsystem für die Echtzeit-Distanzmessung auf bis zu 50 m mit einem einzelnen Sensor und bis zu 500 m in Kombination mit mehreren Sensoren. Die Sensoren basieren auf der patentierten LPR®- Technologie (Local Positioning Radar) und arbeiten bei Verschmutzung, Staubentwicklung, Vibrationen, hoher Sonneneinstrahlung, Nebel oder Niederschlag zuverlässig. Mit einer Messgenauigkeit im Millimeterbereich eignet sich das industrielle Radarsystem mit integrierter Richtantenne für die Entwicklung von Anwendungen in den Bereichen Kranpositionierung, Kollisionsvermeidung, Warenverfolgung, Prozessüberwachung und ‐automatisierung, Erkennung von Objekten oder als Radarschranken. www.symeo.com HOCHGESCHWINDIGKEITS-MAGNETVENTIL Druckluftanwendungen wie bei Beschichtungsprozessen mit flüssigen Stoffen, bei Abblas-Sortierverfahren oder bei Ausgabevorgängen mit hoher Geschwindigkeit stellen in Sachen Ansprechzeit besondere Anforderungen an Ventile. Um hierbei den Turbo einzulegen, hat SMC das pilotgesteuerte Hochgeschwindigkeits-Magnetventil der Serie DXT1215 entwickelt. Neben einer Ansprechzeit von 2,5 ms (ON) bzw. 3 ms (OFF) überzeugt die Lösung mit einem hohen Durchfluss von bis zu 346 l/min (ANR) sowie der Schutzart IP67 – und spart nicht nur Platz aufgrund des kompakten Designs, sondern auch Energie durch die geringe Leistungsaufnahme von 1,5 W dank eines Energiesparschaltkreises. www.smc.de INTELLIGENTER ÖL-WASSER-TRENNER Mit dem intelligenten Aquamat i. CF definiert Kaeser Kompressoren die Kondensataufbereitung neu. Der Öl-Wasser-Trenner ist für Liefermengen bis 90 m³/min erhältlich. Neu ist die interne Steuerung Aquamat Control. Diese überwacht das Kondensatniveau im Öl-Wasser-Trenner. Ist der Maximalstand erreicht, wird das Kondensat mit leichten Druckluftstößen durch die Filterkartuschen geführt. Dies hat den Vorteil, dass die Adsorptionskapazität der Kartuschen deutlich besser ausgenutzt wird. Dadurch arbeitet der Aquamat i.CF selbst bei einem anspruchsvollen Betrieb zuverlässig und ressourcenschonend. Und falls es wider Erwarten doch einmal eine Störung gibt, wird diese sofort erkannt und gemeldet. www.kaeser.de AUF DEM WEG ZUM CO2-NEUTRALEN STAHLROHR Vor einem Jahr hat die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. die Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr“ ins Leben gerufen. Nachdem die verschiedenen Produktionsverfahren genauer unter die Lupe genommen und exemplarische Product Carbon Footprints (Master- Footprints) erarbeitet wurden, geht es jetzt darum, die identifizierten CO2-Minderungspotentiale in Angriff zu nehmen. Wie auch bei der Bestimmung des Status quo können wertvolle Synergien genutzt werden, die sich aus dem gemeinsamen „Branchen-Vorstoß“ ergeben. Dazu zählen die Bewertung von Maßnahmen, fachlicher Input, Erfahrungsaustausch und die Ableitung von Handlungsoptionen. „Die erste Wegstrecke hat uns ordentlich Ausdauer abverlangt. Für die Bewertung des Status quo als Master-Footprints mussten umfassend Daten erhoben, Prozesse analysiert und bewertet werden.“ so Frank Harms, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V., aber zeigt sich zufrieden „Wir haben eine solide Basis geschaffen.“ Die Initiative wird seit Beginn von der Green Navigation GmbH begleitet. Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen aus Unna hat die Master-Footprints erarbeitet und wird nun die nächsten Schritte fachlich und organisatorisch steuern. www.green-navigation.de KLEINSTER DRUCKREGLER FÜR WASSESTOFFGAS Das Wasserstoff-Start-up water stuff & sun entwickelt eine Technologie, die erstmals die sichere und einfache Speicherung mit der direkten Anwendung von grüner Energie kombiniert. Kernkomponente ist dabei ein Mikroventilsystem, das aus mehreren Subkomponenten besteht: Das Start-up hat nun die ersten beiden Stufen eines fünfstufigen Druckreglers erfolgreich getestet, der die Wasserstoffabgabe in Schritten von 1000 bar bis hinunter zu wenigen bar steuern wird. Der Druckregler ist nur wenige Mikrometer groß und bildet das Kernstück eines Mikroventilsystems, das den Gasfluss innerhalb eines nur 4x4x2 mm großen Siliziumchips steuert. Der Miniaturdruckregler wird integriert in tennisballgroße Hochdruckspeicherzellen aus Kohlefaser, den SFEERS. SFEERS speichern erneuerbare Energie in Form von komprimiertem, gasförmigen Wasserstoff. Viele dieser Zellen können in einer Wasserstoffbatterie sicher, einfach und hocheffizient Wasserstoff für mobile und stationäre Verbraucher speichern und transportieren. Das geringe Gewicht und die Flexibilität der SFEERS ermöglichen ein hochgradig modulares System, sodass die Wasserstoffbatterie an alle Arten von energieverbrauchenden Anwendungen angepasst werden kann, die durch Wasserstoff-Brennstoffzellen oder Wasserstoff-Verbrennungsmotoren betrieben werden. ww.waterstuffandsun.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/05 31

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.