MESSTECHNIK GREENLINE BLACKLINE GEMAC Motus ® GREENLINE BLACKLINE GEMAC Motus ® Produktvarianten des GEMAC Motus ® Produktvarianten des GEMAC Motus ® Inertiale Inertiale Messeinheit Messeinheit (IMU) (IMU) Neigungssensor Neigungssensor dynamisch XE XB XB XC XC dynamisch XE XB XB XC XC NE NE NB NB NB NB NC NC NC NC Neigungssensor Neigungssensor statisch statisch SE SE SB SB SC SC IB IB Neigung, Beschleunigung, Drehrate Neigung, Beschleunigung, Drehrate Messbereich Messbereich Neigung Neigung 2 ±90°/ ±180° (360°) ±90°/ ±180° (360°) - - Messbereich Messbereich Beschleunigung Beschleunigung - - - - - - - - - - - - - ±2 g ±2 g ±8 ±8 g ±8 g ±8 g ±8 g ±8 g ±8 g ±8 g ±8 g ±8 g Messbereich Messbereich Drehrate Drehrate - - - - - - - - - - - ±250 - °/s ±250 ±250 °/s °/s ±250 ±250 °/s °/s ±250 ±250 °/s °/s ±250 ±250 °/s °/s ±250 ±250 °/s °/s ±250 °/s Statische Statische ±0,1° ±0,1° ±0,1° ±0,3° ±0,3° ±0,1° ±0,1° ±0,3° Genauigkeit Genauigkeit 1 bis 0,5° bis 0,5° bis 0,5° bis 0,5° ±0,3° ±0,3° ±0,1° ±0,1° ±0,5° ±0,1° ±0,3° ±0,5° ±0,3° ±0,3° ±0,1° ±0,3° ±0,1° ±0,1° ±0,1° - - Dynamische Dynamische Genauigkeit Genauigkeit 1 - - - -- ±0,8° - ±0,8° ±0,5° ±0,5° ±0,5° ±0,25° ±0,5° ±0,25° ±0,8° ±0,5° ±0,8° ±0,5° ±0,5° ±0,5° ±0,25° ±0,5° ±0,25° - - In-Run In-Run Bias Stability Bias Stability - - - -- -- - - - - 10°/h - 510°/h 2,5 5 °/h 52,5 °/h °/h 2,55 °/h 2,5 2,5 °/h °/h 2,5 °/h Angle Random Angle Random Walk Walk - (ARW) (ARW) - - -- -- - - - - 0,4 °/√h - 0,2 0,4 °/√h 0,1 0,2 °/√h 0,2 0,1 °/√h 0,1 0,2 °/√h °/√h 0,1 0,1 °/√h °/√h 0,1 °/√h Interface Interface CAN, CANopen, CAN, CANopen, SAE J1939, SAE Strom J1939, 4...20 Strom mA, 4...20 Spannung mA, Spannung 0...10 V 0...10 V CAN, CANopen, CAN, SAE CANopen, J1939 SAE J1939 02 Produktvarianten auf einen Blick 1 1 inkl. kompensierte inkl. kompensierte Querempfindlichkeit Querempfindlichkeit 2 bis zu 2 Messachsen 2 bis zu 2 Messachsen mit konfigurierbarer mit konfigurierbarer Orientierung Orientierung MOBILE MASCHINEN Motus Greenline wird es in drei Grundtypen geben: 1. XE als Inertiale Messeinheit (IMU) mit Erfassung von statischer/dynamischer Neigung, Beschleunigung und Drehrate 2. NE als dynamischen Neigungssensor 3. SE als statischen Neigungssensor WEITERE VORTEILE AUF EINEN BLICK ■ Automatische Konfiguration der Anbaulage ■ Flexible Nullpunkt-Einstellung ■ Alle Produktlinien sind für fünf verschiedene Schnittstellen verfügbar: Für die analogen Interfaces Strom und Spannung sowie für die digitalen Schnittstellen CAN, CANopen und SAE J1939. ■ Auf Wunsch sind die Varianten Blackline und Greenline für kundenspezifische Projekte auch in verschiedenen Farben erhältlich. ■ Durch die Kombination und Verrechnung aller Messwerte direkt in der Messeinheit braucht nur noch ein Messsystem für unterschiedlichste Anforderungen in der mobilen Applikation integriert werden. ■ Die über ein Programmier-Kit sehr komfortabel parametrierbaren Sensor-Messeinheiten ermöglichen es dem Anwender, seine Applikationen optimal mit den Sensoren auf die bestehenden technischen Anforderungen abzustimmen. Bilder: Aufmacher: Hoda Bogdan – stock.adobe.com, Gemac Chemnitz GmbH www.gemac-chemnitz.com 46 O+P Fluidtechnik 2023/05 www.oup-fluidtechnik.de
MARKTPLATZ WINDMESSER MIT INTEGRIERTEM HINDERNIS- ODER GEFAHRENFEUER Die Sensorik-Spezialisten von FSG haben Windsensor und LED-Leuchteinheit in bisher einzigartiger Weise kombiniert. Die Integration der LED-Leuchteinheit als Sockel für das Windrad löst das Problem der Verschattung herkömmlicher Kombi-Systeme: Bislang wurde, je nach Positionierung beider Geräte, entweder das Lichtsignal oder der Schalenstern des Windmessers vom jeweils anderen Element abgeschattet, was zu Messfehlern bzw. eingeschränkter Sichtbarkeit führte. Durch die von FSG entwickelte Bauweise können beide Funktionen ihre volle Wirkungskraft entfalten. Die Ausführung aus Windmesser und rotem LED-Hindernisfeuer AN-60-HF (im Bild hinten) hat den Schutzgrad IP66. Sie erfüllt alle einschlägigen Vorschriften und Standards der International Civil Aviation Organization (ICAO) sowie der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV). Das Gerät kann somit zur Kennzeichnung von Kränen, Windkraftanlagen oder Gebäuden bis zu einer Höhe von < 45 m verwendet werden. Das Hindernisfeuer erreicht eine Lichtstärke von 10 oder 32 cd (Feuertyp Niederleistung Typ A bzw. Typ B), der magnetische Windsensor misst Windgeschwindigkeiten von 0 bis 50 m/s. Versorgt wird die Kombination mit 18–33 VDC, als Signalausgang stehen analoge Signale oder CAN-Bus zur Verfügung. In der lichtstärkeren Ausführung AN-60-GF (im Bild vorn) besitzt das Kombigerät eine motorgesteuerte Nachführung, die es stets vollautomatisch in waagerechter Position ausrichtet. Das redundante Lichtsystem stellt auch bei Fehlbetrieb einzelner LED eine konstante Lichtstärke von 2000 cd sicher: Damit ist das Gerät ICAO-konform (Feuertyp Mittelleistung Typ B; „Gefahrenfeuer“) und kann bei Höhen ab 45 bis 150 Metern auch in der Nähe von Flughäfen eingesetzt werden. www.fsg-sensors.de BOBCAT BRINGT TELEMATIKSYSTEM AUF DEN MARKT Das Unternehmen Bobcat hat das neue Telematiksystem Machine IQ auf den Markt gebracht, mit dem Kunden jederzeit, überall und von jedem Gerät aus Zugriff auf die Daten ihrer Maschinen haben. Bobcat Machine IQ ermöglicht Kunden den Zustand ihrer Maschinen zu überprüfen und Informationen zur Verbesserung von Wartung, Sicherheit und Leistung aus der Ferne zu verfolgen – und das alles über Smart Devices oder Laptops. Mit diesem einfachen und leistungsstarken Tool können Kunden das Beste aus ihren Bobcat-Maschinen herausholen, mehr erreichen und gleichzeitig ihre Investition schützen. www.bobcat.com FLEXIBILITÄT FÜR INDUSTRIEMOTOREN Mit den EngineMonitor Anzeigegeräten bietet der Entwicklungsexperte für Mobile Automation und Anbaugeräte b-plus Erweiterungstools speziell für den Einsatz an Industriemotoren mit CAN J1939 Schnittstelle. Sie ermöglichen dem Anwender, Informationen von mobilen Maschinen abzurufen und Befehle direkt zu kommunizieren. Die Bedienung der Geräte ist dank der robusten Gehäuse und hohen Schutzart nicht nur direkt in der Kabine, sondern auch im Außenbereich von mobilen Maschinen möglich. Die unterschiedlichen Software- und Gerätevarianten decken verschiedenste Anwendungsfälle ab. Kundenspezifische Anpassungen können durch das erfahrene Team realisiert werden. www.b-plus.com 34. AUSGABE DES JAHRBUCHS AGRARTECHNIK VERFÜGBAR Das Jahrbuch Agrartechnik versteht sich als Gemeinschaftsprojekt der Landtechnik-Community und fasst neueste Entwicklungen aus nahezu allen Bereichen der Agrartechnik übersichtlich zusammen. Durch den Fokus der Berichte auf die jeweils zurückliegende Kalenderzeiträume und durch die vielen Literaturhinweise ist ein guter Startpunkt für tiefergehende Recherchen gegeben. Es mag sich also lohnen, auch in den vorherigen Ausgaben des Jahrbuchs zu stöbern. Weiter haben gut ein Viertel der diesjährigen 23 Beiträge einen Review-Prozess durchlaufen, sodass eine hohe Qualität der Artikel gewährleistet ist. „Die geballten Krisen der letzten Jahre haben uns gleichermaßen die Gefahren wie die Notwendigkeit der globalen Vernetzung vor Augen geführt… vor diesen Hintergrund gestellt, freue ich mich sehr darüber, dass mit dem vorliegenden Jahrbuch Agrartechnik wieder das gedeihliche Zusammenwirken in unserer Community deutlich wird…“ berichtet Prof. Dr. Ludger Frerichs, Herausgeber des Jahrbuchs und Leiter des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig. Zu den Inhalten im Jahrbuch ergänzt Frerichs: „Haben wir vor zwei Jahren noch die Schlussfolgerung gezogen, dass die Corona-Pandemie zunächst kaum Auswirkungen auf die Landtechnik hatte, wurde dieses Jahr in mehreren Artikeln festgestellt, dass die dadurch ausgelösten Lieferkettenprobleme die Branche doch vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt haben. Darüber hinaus kann die Digitalisierung derzeit weiter als maßgeblicher Treiber identifiziert werden, sei es zur Optimierung bestehender Systeme oder zur Entwicklung neuartiger Lösungen.“ Die Beiträge des Jahrbuchs sind weiterhin kostenfrei verfügbar und können über die Webseite als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Die Gesamtausgabe wird außerdem auch im epub- Format bereitgestellt und kann so direkt auf eBook-Readern gelesen werden. www.tu-braunschweig.de/imn www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/05 47
Laden...
Laden...
Laden...