oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

O+P Fluidtechnik 6/2019

O+P Fluidtechnik 6/2019

ROHRBEARBEITUNG PRODUKTE

ROHRBEARBEITUNG PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL DAS ROHR ZUR STAUFF LINE Die seit 2014 konsequent verfolgte Strategie der Stauff Gruppe, Full-Liner für sämtliche Komponenten hydraulischer Leitungen zu sein, ist international erfolgreich: Inzwischen hat sich das Unternehmen mit Stauff Line weltweit als Systemanbieter und Experte für alle Fragen „von Port zu Port“ positioniert. Hierzu gehört auch die Leitung selbst, das gebogene Hydraulikrohr, das in mehreren eigenen Rohrbearbeitungszentren weltweit bis zur Anschlussreife gefertigt und konfektioniert wird. Bei der britischen Tochtergesellschaft der Stauff Gruppe gehört die Rohrbearbeitung seit über 20 Jahren zum Tagesgeschäft. Heute ist Stauff UK in Sheffield das globale Stauff-Kompetenzzentrum für Rohrbearbeitung. Auf einer Fläche von 2 800 m² werden mit derzeit 7 CNC-gesteuerten Rohrbiegemaschinen bis zu 8 000 gebogene Rohrabschnitte wöchentlich gefertigt. Das britische Rohrbearbeitungszentrum ist Vorbild für weitere Anlagen, die Stauff in den letzten Jahren bei internationalen Tochtergesellschaften eingerichtet hat, zuletzt in Russland, in Indien, Brasilien und Anfang dieses Jahres in den Vereinigten Staaten. Auch in Ländern wie Italien, China, Korea und Australien gehört das Biegen von Rohrleitungen teils seit Jahren zum Angebot. Derzeit in Planung ist der Aufbau weiterer Fertigungsstandorte in Europa und Asien; bereits in Umsetzung ist die Erweiterung der Kapazitäten in Russland. VOM ROHR ZUR EINBAUFERTIGEN LEITUNG Sämtliche Stauff Rohrbearbeitungszentren bieten den gesamten Prozess vom Rohmaterial bis zur einbaufertig vorkonfektionierten Leitung an: Die Fertigungsparameter werden entweder anhand eines Musters im Reverse Engineering mit einem digitalen Koordinatenmesssystem ermittelt oder aus den technischen Daten des Auftraggebers übernommen. Anschließend wird das entsprechend abgetrennte, entgratete und gereinigte Rohr gebogen, bevor je nach Kundenanforderung Komponenten wie Muttern und Schneidringe maschinell montiert und Rohrenden durch Bördeln oder Umformen für die Aufnahme von Rohrverbindungen vorbereitet werden. Weitere Arbeitsschritte können das Schweißen und Löten von Anschlussteilen mit anschließender Beschichtung bzw. Oberflächenveredelung und die Vormontage zusätzlicher Systemkomponenten wie Schellen, Flansche, Kugelhähne, Verteiler etc. sein. Anschließend werden auf Kundenwunsch mehrere derart vorbereitete Rohre zu komplexen Baugruppen und Modulen kombiniert, auf sogenannten Shadowboards oder A-Frames montiert und mit entsprechender Kennzeichnung auf Wunsch bis zum Montageband des Kunden geliefert. Qualitätskontrollen und Drückprüfungen sind in diesem Fertigungsprozess standardmäßig integriert. Die Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer liegen auf der Hand: deutliche Reduzierung von Beschaffungsaufwänden und Lager beständen für einzelne Komponenten, messbare Effizienzsteigerung durch Senkung von Montagezeiten und Erhöhung der Montagesicherheit durch Vermeidung von Montagefehlern, sowie die Verlagerung der umfänglichen Verantwortung von Anschluss zu Anschluss an einen einzigen Hersteller. 14 O+P Fluidtechnik 6/2019

ROHRBEARBEITUNG POINTIERT FULL-LINER STRATEGIE INTERNATIONAL ERFOLGREICH STAUFF UK IST GLOBALES STAUFF-KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR ROHRBEARBEITUNG ALLE STANDORTE MIT GLEICHEN HIGH-TECH- ROHRBIEGEAUTOMATEN AUSGESTATTET WEITERE FERTIGUNGSSTANDORTE IN EUROPA UND ASIEN IN PLANUNG STAUFF LINE: VERANTWORTUNG VON ANSCHLUSS ZU ANSCHLUSS Das Erfolgsmodell von Stauff UK stand schon bei der Konzeption von Stauff Line Pate: Seit der Einführung des eigenen Rohrverschraubungsprogramms Stauff Connect und der Integration der Voswinkel-Produkte im Zuge der Übernahme 2015, ist die Stauff- Gruppe weltweit nicht nur als Full-Liner sämtlicher Komponenten für hydraulische Leitungen, sondern auch als Systemanbieter und Lieferant anschlussfertig konfektionierter Baugruppen, gefragt – konsequenterweise inklusive der gebogenen Rohrleitungen. DAS ZIEL: ROHRBEARBEITUNG WELTWEIT IN KUNDENNÄHE Beim Versand einzelner Rohrleitungen oder komplexer Baugruppen über größere Entfernungen entstehen hohe Transportkosten und lange Lieferzeiten. Aus Sicht der global agierenden Stauff- Gruppe ist es daher naheliegend, weltweit eigene Rohrbearbeitungszentren einzurichten. Um überall Ergebnisse auf dem selben, konstant hohem Qualitätsniveau produzieren zu können, wurden alle Standorte mit den gleichen High-Tech-Rohrbiegeautomaten, 01 Bei Stauff UK werden bis zu 8 000 gebogene Rohrabschnitte wöchentlich gefertigt 02 Fertigungsparameter können bei Bedarf auf jede Rohrbearbeitungsanlage weltweit übertragen werden 03 Aus mehreren Leitungen und Komponenten werden anschlussfertige Baugruppen zusammengestellt 02 01 03 wie den im Stauff Kompetenzzentrum für Rohrbearbeitung in England eingesetzten, ausgestattet. DAS „FLAGGSCHIFF DER ROHRBEARBEITUNG“ Mit einer Biegekraft von bis zu 36 000 Nm eignet sich eine der sieben in England betriebenen CNC-Biegemaschinen für Rohre mit Durchmessern bis 101,6 mm und Wandstärken bis 6 mm, wie sie zum Beispiel im Schiffsbau eingesetzt werden. Diese beeindruckende Anlage gilt als Flaggschiff der Rohrbearbeitung innerhalb der Stauff-Gruppe. An allen weiteren Standorten kommen vollelektrische Maschinen gleichen Typs zum Einsatz, die Rohre in allen gängigen Werkstoffen und Ausführungen, mit Durchmessern von 6 bis 50,8 mm und Wandstärken von 1 bis 4,5 mm in hochkomplexe Formen biegen. Der Clou dabei: Das laserbasierte Überwachungs- und Korrektursystem für die Rückfederung gebogener Rohrleitungen garantiert eine hohe Biegepräzision. Dies ist die Voraussetzung für eine spannungsfrei zu montierende und leckagesichere Rohrverbindung. Schließlich übernimmt Stauff Verantwortung von Anschluss zu Anschluss. O+P Fluidtechnik 6/2019 15

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.