SCHNELLSCHLUSSZYLINDER SCHNELLSCHLUSSZYLINDER IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU TURBINEN SICHER ABSCHALTEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Mit dem von Schneider Servohydraulics entwickelten und patentierten Schnellschlusszylinder HAZ 148, hat der Maschinen- und Anlagenbauer eine wichtige Komponente erhalten, welche z. B. beim Betrieb von Dampfturbinen benötigt wird, um effektiv systemschädliche Drehzahlen zu verhindern. Als Spezialist für elektrohydraulische Servoventile entwickelt die Schneider Servohydraulics ganzheitliche Lösungen für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Servotechnik im Maschinenbau. Der Fokus liegt auf der Leistungsdichte der Produkte und Anwendungen. Durch die Verwendung der Ventile und Zylinder in Kombination mit elektronischen Regelkomponenten kann maximale Sicherheit und Genauigkeit erreicht werden. So sorgt beim Betrieb von Dampfturbinen in Kraftwerken der patentierte Schnellschlusszylinder HAZ 148 von Schneider Servohydraulics für ein minimiertes Risiko und steigert zugleich die Verfügbarkeit. SICHERHEIT HAT OBERSTE PRIORITÄT Maschinenschutz bedeutet auch immer Arbeitsschutz für den Maschinenbediener. Für beides gilt: Effektiver und zuverlässiger Schutz spart Kosten und vermeidet Folgeschäden. Aus diesem Grund werden in Maschinen und Anlagen Fail-safe Funktionen aktiviert, für den Fall, dass die normale Regelung und der sichere Betrieb nicht mehr funktionieren. Ein Produktionsausfall und Arbeitsunfälle verursachen erhebliche Kosten und können je nach Ausmaß, auch das Image des Anlagenbetreibers nachhaltig schädigen. Der Schnellschlusszylinder HAZ 148 gewährleistet im Falle eines Schnellschlusses binnen kürzester Zeit die sichere Abschaltung von Turbinen, sodass Mensch und Maschine keinen Schaden nehmen. LEICHTBAU VERHINDERT ANSCHLUSSABRISSE Der Schnellschlusszylinder von Schneider Servohydraulics ist, aufgrund der weitgehenden Fertigung aus Aluminium, mit ca. 75 kg Gewicht weniger als halb so schwer wie sein Vorgänger. Auch kurze Wartungszeiten wurden bei der Entwicklung berücksichtigt. Ohne den Zylinder komplett demontieren zu müssen, lässt sich das äußere Dichtungspaket leicht austauschen. SERVOMOTION FÜR NIEDERDRUCKHYDRAULIK Der Schnellschlusszylinder ist branchenübergreifend einsetzbar. Überall dort, wo Ventile eine schnelle Betätigung erfordern, z. B. zur Prozessunterbrechung in der chemischen Industrie oder in Kleinkraftwerken mit Dampfturbinen, werden Schnellschlusszylinder benötigt. Der HAZ 148 ist ein sehr schnell wirkender Aktor mit großen Kräften. Er hat eine Schließzeit von < 300 ms bei einem Gesamthub von 65 mm. Die Federschließkraft beträgt enorme 23.000 N. Trotz der hohen Verschlussgeschwindigkeit hat das Produkt nur eine kleine ½" Anschlussleitung mit einem Nenndruck von 8 bar. Das System ist zusammen mit dem Ventil-Funktionsblock (HZ 122-0B), der über drei positionsüberwachbare Schaltventile für die 2oo3-Entscheidung verfügt, einfach in eine Sicherheitskette einzubinden. Bild: Schneider Servohydraulics www.schneider-servohydraulics.com 24 O+P Fluidtechnik 2022/06 www.oup-fluidtechnik.de
MARKTPLATZ FUNKTIONAL AUFGEPEPPT UND EINFACHER PARAMETRIERBAR Die neuen Drucksensoren der Serie PI1xxx von IFM erfüllen wie die Vorgängermodelle die hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie, bieten jedoch eine höhere Auflösung und ein verbessertes Design. Die Sensoren sind unter anderem gemäß EHEDG und FDA zertifiziert, entsprechen Schutzart IP69k und halten 150°C Medientemperaturen stand. Die neue Serie, die mit Messbereichen von Vakuum bis zu 100 bar erhältlich ist, kommuniziert jetzt über IO-Link 1.1 und hat eine Auflösung von 32 Bit. Verbessert wurde auch die Temperaturkompensation und die seitlich versetzte Entlüftungsöffnung verhindert Kondensatansammlungen. Das Bedienkonzept mit drei Tasten macht die Parametrierung zudem komfortabler. www.ifm.com FÜR RAUE UMGEBUNGEN AUSGELEGT Für anspruchsvolle Anwendungen mit begrenztem Einbauraum und Umgebungstemperaturen zwischen -5°C und 120°C bietet EGE mit dem induktiven Näherungsschalter IGMF 202 GSP einen Problemlöser. Aufgrund seines schlanken Edelstahlgehäuses mit M8-Außengewinde lässt sich der IGMF 202 GSP auch an Stellen montieren, für die herkömmliche Modelle zu groß sind. In der bündigen Bauform erreicht der temperaturwechselfeste Näherungsschalter einen Schaltabstand von 2 mm für Stahl ST 37. Zur optischen Kontrolle des Schaltzustands befindet sich am Kabelabgang ein Kunststoff- Leuchtelement, das Objekterfassungen mit gelbem Licht signalisiert. Dank des wasserdichten Gehäuses kann der Näherungsschalter problemlos in Waschstraßen und anderen Anwendungen verwendet werden, in denen regelmäßige Reinigungsprozesse durchgeführt werden. Das Dichtungskonzept eignet sich auch zum Einsatz in ölhaltigen Umgebungen. www.ege-elektronik.com TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Hamburg Dr. Wolfgang Gauchel, Esslingen KONTAKTLOS KOMMUNIZIEREN IN INDUSTRIE 4.0-ARCHITEKTUREN Die berührungslosen magnetostriktiven Hyperwave-Wegaufnehmer von Gefran bieten vielfältige Optionen für den Direkteinbau in kundenspezifische Konstruktionen. Neben einem Encoder-Profil vr.4.2. class 4 für bis zu 16 Magnete zählen dazu individuelle Totzonen-Anpassungen sowie weitere Schnittstellen – darunter analog 4...20mA/0-10V, IO-Link, CANopen und Profibus. Die Sensoren in Stab- und Profilbauform mit Profinet- Schnittstelle sind dank einer Druckfestigkeit bis 350 bar prädestiniert für den Einbau in Hydraulikzylinder. Diagnosefunktionen erkennen und melden Anomalien im Stromversorgungssystem, das Überschreiten der zulässigen Umgebungsbzw. Arbeitstemperatur, eine falsche Parametrierung bei der Inbetriebnahme oder auch das Fehlen eines magnetischen Cursors im Arbeitsbereich. Durch die Möglichkeit zur Überwachung der tatsächlichen Betriebszeit des Messwertgebers sowie der erreichten Ist- und Maximaltemperatur liefern die Sensoren entscheidende Informationen für die vorbeugende Wartung und tragen damit zu einer verbesserten Prozesseffizienz bei. Zu den typischen Vorzügen der verschleißfrei arbeitenden Wegaufnehmern mit Hyperwave-Technologie zählen: unbegrenzte Lebensdauer, starke Signale, auch bei typischen Feldstörungen wie Schock, Vibration, EMV-Störungen und thermischer Drift, hohe Messstabilität, Auflösung bis zu 0,5 µm (für Profinet- und SSi-Version). Die hohe Eigenfertigungstiefe verspricht zudem kurze Lieferzeiten. www.gefran.com LASTHALTEVENTIL FÜR SCHWINGUNGS- ANFÄLLIGE SYSTEME Mit einem Einstelldruck von bis zu 500 bar und komplett neuer, schmutzunempfindlicher Konstruktion bringt Hawe Hydraulik das neue Lasthalteventil Typ OSCA auf den Markt. OSCA erlaubt als Einschraubventil Lastdrücke bis zu 420 bar und ist damit die perfekte Ergänzung zu dem Proportional-Wegeschieber Typ PSL aus gleichem Hause. Es stehen diverse Kegelausführungen und Aufsteuerverhältnisse zur Verfügung, die eine Feinabstimmung auch in sehr schwingungsanfälligen Systemen ermöglichen. Als Einschraubventil ausgeführt, ermöglicht es eine einfache Montage und Demontage. Verschiedene Anschlussblöcke sind ebenfalls im Produktprogramm verfügbar. Zur einfacheren Herstellung eigener Anschlussblöcke werden entsprechende Werkzeuge angeboten. Zielmärkte sind Krane, Hubarbeitsbühnen und Baumaschinen, bei denen vermehrt Schwingungen durch lange Auslegerarme entstehen können. Durch den hohen Betriebsdruck von 500 bar sind aber auch hohe Lastspitzen für dieses Ventil kein Problem. www.hawe.de www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/06 25
Laden...
Laden...
Laden...