MARKTPLATZ BOSCH REXROTH MIT TRAININGSCENTERN IN ULM UND WÜRZBURG Die Bosch Rexroth Academy bietet an den neuen Standorten in Ulm und Würzburg Präsenztrainings an. Das Programm fokussiert unter anderem die vernetzte Hydraulik und die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen. Angeboten werden die praxisbezogenen Kurse aber auch online oder in Form von E-Learnings. Vor Ort kommen die mobilen Trainingssysteme XITE Systems von Bosch Rexroth mit Serienkomponenten zum Einsatz. In der Reihe Connected Hydraulics etwa wird das Rüstzeug für die Instandhaltung und die (Wieder-)Inbetriebnahme von hydraulischen Kompaktachsen vermittelt. Neue E-Learning-Einheiten für die Auslegung von Lineartechniken sowie zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs sind ebenfalls belegbar. www.boschrexroth.com KONTAKTLOSE WINKELSENSOREN Der Sensorikspezialist Contelec hat ein flexibles Sensorkonzept entwickelt, das bei kurzen Lieferzeiten viele unterschiedliche mechanische und elektrische Schnittstellen abdeckt. Die neuen Sensoren der Baureihe Vert-X 26 sind mit allen gängigen Sensoren kompatibel, bestehen jedoch aus einem mechanischen und einem elektrischen Modul. Das Mechanik-Modul mit Welle und Gleit- oder Kugellagerung bietet für die mechanische Befestigung einen Lochabstand von 32 oder 50 mm. Es wird mit dem komplett vergossenen Elektronik-Modul kombiniert, das wahlweise unterschiedliche Steckverbinder erlaubt. Die Messwerte werden als analoge Strom- oder Spannungssignale oder über eine digitale CANopen- oder CAN-J1939-Schnittstelle ausgegeben. Die Sensoren arbeiten mit einer Wiederholgenauigkeit von ± 1° bei einer unabhängigen Linearität von ± 1 %, optional von ± 0,3 %. Der Drehbereich (0 bis 360 Grad) und die Kennlinie sind ab Werk anwendungsspezifisch eingestellt. www.contelec.ch MOBILE MASCHINEN STW ERWEITERT PARTNER-NETZWERK UND ECO-SYSTEM MIT DATA PANEL STW aus Kaufbeuren erweitert seit vielen Jahren das strategische Netzwerk aus spezialisierten Partnern, die im Verbund sämtlichen Anforderungen der Hochautomatisierung mobiler Arbeitsmaschinen gerecht werden. Mit Data Panel ergänzt nun ein Spezialist für E/A-Installationstechnik das Partnernetzwerk und STW-ECO-System. Dieses STW-ECO-System zeichnet sich durch die technologieübergreifende Kombination und Integration der Systeme und Produkte aus. Alle Komponenten des Baukastens sind optimal aufeinander abgestimmt und gewährleisten maximale Kompatibilität, sowohl hinsichtlich der Integration in Drittsysteme, aber auch hinsichtlich der Integration von Fremdkomponenten in die STW-Automatisierungsumgebung. Dies ermöglicht ein Agieren als Single-Source-Provider gegenüber Maschinenherstellern. Das erleichtert Abstimmung, Beratung und Engineering gleichermaßen. Die vollvergossenen IP69K xtremeDB E/A Module von Data Panel ermöglichen den Aufbau leistungsfähiger dezentraler Systemarchitekturen. Somit lassen sich Kabelbaum und Klemmkasten reduzieren bzw. je nach Maschinenklasse komplett einsparen. Wie alle von STW zertifizierten Produkte von Drittherstellern lässt sich auch das IP69K xtreme DB mit Hilfe der STW-Software-Suite anwenderfreundlich integrieren, parametrieren und über die gesamte Lebensdauer von Maschine und Komponente warten sowie monitoren.Data Panel bietet als Systempartner komplettierend eine große Vielfalt an DT-Anschlusstechnik in Form von vergossenen, umspritzten und konfektionierten Verbindungsleitungen sowie kundenseitig selbst anschließbare Steckverbinder(varianten). Die Kombination aus den robusten und hoch performanten STW-Automatisierungs- und -Digitalisierungslösungen sowie den robusten dezentralen Feldbusmodulen aus dem Hause Data Panel ermöglicht Konstrukteuren mobiler Maschinen eine maximale Flexibilität in der Auslegung ihrer Applikation. www.stw-mobile-machines.com INNOVATIVE TRANSPORTLÖSUNG Straßenzulassung, eine Nutzlast von 250 Kilogramm und eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern: Mit dem vollelektrischen Zustellfahrzeug HopOn präsentiert die Carit Automotive GmbH & Co. KG aus Münster eine innovative Transportlösung speziell für die letzte Meile. Das nun vom Kraftfahrtbundesamt zugelassene vierrädrige Fahrzeug wurde insbesondere für Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) entwickelt. Das Classic Modell verfügt über eine Ladefläche von den Abmaßen einer Standard-Europalette, mit der Long Version können sogar zwei solcher Paletten transportiert werden. Zudem ist der HopOn extrem wendig und darf über sämtliche städtischen Verkehrsflächen bewegt werden. Nach dem Start der offiziellen Markteinführung in Münster plant das Unternehmen noch in diesem Jahr 200 Exemplare zu produzieren. Die rein elektrisch angetriebene, hochvariable Transportlösung, erlaubt eine Zuladung bis 250 Kilogramm. Mit einer Breite von nur 84 Zentimetern kann der HopOn bei eingeklappten Steuerstand problemlos in jedem Kastenwagen mitgenommen werden. Letzterer dient dann als Minidepot, sobald das jeweilige Zustellgebiet erreicht und der HopOn abgeladen wurde. Das Laden des 48-Volt-Batterieblocks kann dank eines integrierten Ladegeräts über jede haushaltsübliche Steckdose erfolgen. Voll aufgeladen bietet der HopOn, der über ein kombiniertes Fahr- und Bremspedal verfügt, eine Reichweite bis zu 50 Kilometer bei einer Maximalgeschwindigkeit von 30 km/h. Die Reichweite kann zudem durch eine zusätzliche Batterie verdoppelt werden. www.e-hopon.de 40 O+P Fluidtechnik 2022/06 www.oup-fluidtechnik.de
MARKTPLATZ OFF-HIGHWAY-FIRMEN KOOPERIEREN IM BEREICH AUTONOMIE Ammann, Palfinger, Prinoth, Rosenbauer und TTControl geben ihre Zusammenarbeit im Rahmen des neu initiierten Autonomous Operation Cluster (AOC) bekannt. Die multinationalen Unternehmen entwickeln gemeinsam Schlüsseltechnologien für den autonomen Betrieb von mobile-Maschinen-Funktionen und Off-Highway-Fahrzeugen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Entwicklung fortschrittlicher Assistenzfunktionen zu beschleunigen, um die Arbeit der Bediener zu erleichtern und Produktivität, Effizienz und Sicherheit in einer Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt zu erhöhen. Das AOC wird sich mit Trendthemen wie dem intelligenten und autonomen Betrieb von Baumaschinen, Kränen, Feuerwehrausstattung und Pistenfahrzeugen befassen. In diesen Bereichen ermöglichen Lösungen aus den Bereichen Computer Vision und Künstliche Intelligenz das präzise Erkennen von Objekten und die Verarbeitung von Umgebungsinformationen. Der wichtigste Vorteil der branchenübergreifenden Zusammenarbeit ist die verkürzte Entwicklungszeit durch Wissensaustausch. Die Partnerunternehmen bringen jahrzehntelange Expertise aus ihren Bereichen und modernste Lösungen in die Produktion ein. Das AOC wird sich auf folgende Entwicklungsbereiche konzentrieren: robuste Hardwareplattformen, modulare Softwarekomponenten Mit den Synergien aus dieser Zusammenarbeit werden wesentliche Bausteine für autonome Fahrzeuge und mobile Maschinen entwickelt, die die Produktivität und Sicherheit zukünftiger Off-Highway-Lösungen erheblich verbessern werden. www.amman.com NEUES BEI FRÄS- UND GRAVIERLÖSUNGEN Bei der Fertigung von Reifenseitenwandformen kommen für Schraffuren, Gravuren und Sicherheitsmerkmale spezielle Graviermaschinen zum Einsatz, zum Beispiel die Fräs- und Graviermaschinen LGT-S und LGT-S Laser von Gravur-Experte Lang. Die LGT-S ist eine hochpräzise Fräsmaschine für die Gravur von 2D- und 3D-Daten auf Reifenseitenwandformen nahezu aller Größen. Die Lasergraviermaschine LGT-S Laser baut auf ihr auf, ersetzt jedoch die Hochfrequenzspindel der herkömmlichen Seitenwandformproduktion durch einen leistungsstarken Laser. Ihr Laser-/Scankopf ist wartungsfrei und ermöglicht kurze Verarbeitungszeiten bei sehr hoher Genauigkeit. Zusätzliche Eintaucharten minimieren den Fräserverschleiß. Der Eintauch-Vorschub kann in der aktuellen Ausbaustufe für jedes Objekt separat eingestellt werden. Zusätzlich zu den bislang vordefinierten Konturen können Anwender nun selbst definierte Konturen bei der Stempelschachterstellung verwenden. www.lang.de NetModule vernetzt Ihr Fahrzeug! Gateways für Telematik-Anwendungen ERNTEPROZESS SICHER IN DER KABINE ÜBERWACHEN Der Landtechnik-Hersteller AVR setzt auf Elektronik von Liebherr: Im Kartoffelroder Puma 4.0 ermöglichen MDC3-Kameras sowie 12"-Display-Controller DC5 eine durchgängige Kontrolle der Arbeitsprozesse in Echtzeit. MDC3 entspricht Schutzart IP6K9K und verfügt über eine Scheibenheizung. „Die digitale Smart- Kamera MDC3 liefert mit ihrem Hochleistungsimager auch in sehr dunklen Umgebungen detailreiche Bilder. Zudem überzeugt die Kamera durch ihre schnelle Anpassungsfähigkeit an ständig wechselnde Lichtverhältnisse. Der Display- Controller DC5 sorgt für eine gute Lesbarkeit der Kamerabilder in der Kabine, auch bei starker Sonneneinstrahlung“, bilanziert AVR-Applikationsingenieur Steven Jonckheere. www.liebherr.com NG800 Automotive Gateway Robust Communication www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/06 41
Laden...
Laden...
Laden...