MOBILE MASCHINEN SONDERTEIL MOBILE MASCHINEN 36 O+P Fluidtechnik 2022/xx www.oup-fluidtechnik.de
MOBILE MASCHINEN DROHNENSYSTEME EINE PLATTFORM FÜR VIELE FUNKTIONEN Fliegende Drohnen für Lieferungen zu verwenden, ist bereits Praxis. Die notwendige Technik ist komplex, vor allem wenn Autonomie mit im Spiel ist. Ein Unternehmen aus Würzburg hat sich den Problemen gestellt und das System Drohne weiter gedacht. Neben einem kompletten Drohnenport mit automatischer Beladung (und Genehmigung) hat man dort auch eine Drohne als „fliegende Hand“ konzipiert. Bei Emqopter ist man neugierig auf die Fantasie der Anwender. Logistik will und muss schneller, digitaler, vollständig planbar, zuverlässiger und kostengünstiger sein. Vollautonomer Transport durch die Luft mittels Drohnen ist da eine echte Option. Notwendig ist dafür allerdings eine intelligente Sensorik. Das Unternehmen Emqopter aus Würzburg hat ein solches patentiertes Sensorsystem. Das sorgt für hohe Zuverlässigkeit bei Starts und Landung der selbst entwickelten Drohnen und ist auch für die Kollisionsvermeidung zuständig. Starts erfolgen aus dem modularen Drohnenport, den Emqopter ebenfalls entwickelt hat. Modular bedeutet in dem Fall, dass die Drohne auch von anderen Herstellern kommen kann. Es muss lediglich die intelligente Transportbox auf der jeweiligen Drohne installiert sein. Das System „Drohnenport“ besteht aus drei Teilen: Der Box (EMQbox), dem robotischen System (Roboter EMQbot) und dessen Interface zur Automatisierung (EMQint mit Fließband). Der Drohnenport kann beispielsweise auf einer Garage, in einem Hof oder auf einem Dach in Betrieb genommen werden. Dort kann, je nach Use-Case und den Gegebenheiten vor Ort, entweder das Paket direkt von der Drohne abgelegt werden oder das robotische System zum Weitertransport an die Automatisierungstechnik (Fließband) verwendet werden. Der Drohnenport ist integrationsfreundlich, da das System einfach in die Technik des Anwenders – Automatisierungstechnik und SAP – integriert werden kann, und sich so nahtlos in den bestehenden Prozess eingliedert. ENTWICKLERPLATTFORM IM PORTFOLIO Emqopter gibt sein über mittlerweile in sieben Jahre gewachsenes Wissen über Roboter und Drohnen weiter. Dafür hat man das Quadrotor Control System (QCS), ein Lehr- und Lernsystem für Universitäten und Schulen. Die Programmierung von Quadrokoptern bzw. Flugrobotern (Drohnen) ist dabei ein ausgezeichnetes Anwendungsbeispiel, das die Lernenden motiviert und ihnen so hilft, mit Spaß an der Sache und auf eine spielerische Art und Weise, wichtige Grundlagen anwendungsnah zu begreifen und zu beherrschen. Das QCS ist dazu sowohl Einstiegshilfe als auch Grundstein für Studien-, Fach- und Projektarbeiten, mit dem Ziel das Wissen im Bereich Informatik und Technik zu erarbeiten und zu vertiefen. Die QCS-Entwicklungsplattformen beinhalten zahlreiche Varianten. Je nach Use-Case stehen fünf Optionen zur Auswahl, um das System passgenau auf die Anwendung abzustimmen. www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/06 37
Laden...
Laden...
Laden...