PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Anzeige EINSTELLBARER DIFFERENZDRUCKWÄCHTER FÜR FLÜSSIGKEIT & GAS Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 Differenzdruckwächter für Wasser- und Gaskreisläufe sind gefragt wenn es gilt, Strömungen zu überwachen, ein Niveau zu kontrollieren oder einen Druckabfall sicher zu erkennen bspw. um einen Pumpenausfall zu registrieren. Der Spezialist für Drucküberwachung Beck Druckkontrolltechnik aus Steinenbronn bietet dafür mit seinem einstellbaren Differenzdruckwächter 908 eine robuste Lösung für Sanitär- und Heizungsanlagen sowie die allgemeine Verfahrenstechnik. Der Druckschalter eignet sich für Betriebsdrücke bis 10 bar (Berstdruck > 20 bar); der Schaltdruck kann per Stellschraube vor Ort nach Bedarf eingestellt werden. Drei Varianten decken Differenzdruckbereiche von 40 bis 200 mbar, 150 bis 1.000 mbar und 400 bis 2.000 mbar ab. Die zulässigen Medientemperaturen liegen zwischen -10 und +80 °C. Alle Anschlüsse sind als AMP- Flachstecker nach DIN 46244 ausgeführt, mit Abmessungen von 6,3 x 0,8 mm. Der Differenzdruckwächter selbst ist, über die Einstellschraube gemessen, nur 88,6 mm lang, bei 57 mm Durchmesser. Mit der aufgesetzten Schutzkappe erfüllt er die Anforderungen der Schutzart IP54 oder IP65. www.beck-sensors.com VENTILMATRIX STEUERT BRAUEREITECHNIK Die Brauereispezialisten von Wellmann- Engineering setzten ein vollautomatisches Konzept für einen neuen Drucktankkeller der Phyraser Landbrauerei um. Dreh- und Angelpunkt der neuen Brauereitechnik ist eine komplexe Ventilmatrix mit kompakten Abmessungen, die am Wellmann-Hauptsitz in Halle (Westf.) konstruiert wurde. Über das Aggregat laufen sämtliche Schritte zum Befüllen, Entleeren sowie zur Reinigung und zur Gasregelung der Tanks. Das geschlossene System mit Doppeldichtventilen erhöht die Produktsicherheit nochmals und senkt den Steuerungs- und Kontrollaufwand im Brauereialltag. www.wellmann-engineering.eu SCHLANKE HYGIENIC-SCHWENKANTRIEBE Um Kugelhähne und Klappen auch in platzkritischen Anwendungen automatisiert zu betätigen, entwickelte Bürkert Fluid Control Systems eine schlanke Aktorbaureihe (Typ 2053). Die Schwenkantriebe im Edelstahlgehäuse passen u.a. zu den Element-Steuerköpfen, -Stellungs- und -Prozessreglern und ermöglichen eine intelligente dezentrale Automatisierung. Besonderen Wert legten die Konstrukteure auf Hygienic Design. Damit eignen sich die Aktoren für den Einsatz in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Chemie, Pharmazie, Kosmetik oder Wasserbehandlung. www.buerkert.de robust kompakt sicher Die ‚heavy-duty‘-Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Doppelt abgefedertes Glas gegen Erschütterungen. Zum Gehäuse durch integrierten Formring abgedichtet. Schon ab M 10x1! HN OSG | ÖLSCHAUGLAS Unsere Lösung für den anspruchsvollen Getriebebau It’s our turn. heinrichs.de
STRÖMUNGSOPTIMIERTE STEUERBLÖCKE MIT CONDITION MONITORING Let’s make industry work better Bosch Rexroth fertigt Hydrauliksteuerblöcke für Kanalballenpressen künftig mittels 3D-Sandkerndruck. Außerdem können diese um eine Condition Monitoring-Lösung ergänzt werden. Die per Simulation optimierte Innengeometrie verhilft Anlagenbetreibern zu einem völlig neuen Produktivitätsniveau. Herstellern eröffnet die additive Fertigung von Steuerblöcken neue Freiheitsgrade bei der Maschinen- und Funktionsintegration. Die individuellen Steuerblöcke ergänzen das konventionelle Angebot von Bosch Rexroth für Ballenpressen, Schrottscheren und Schrottpressen. Mithilfe der additiven Fertigung stellt Bosch Rexroth Steuerblöcke mit individueller Innengeometrie und ohne rechtwinklige Umlenkungen her, die optimale Strömungsbedingungen aufweisen. So lassen sich Druckverluste, Kavitation und Geräuschemissionen auf ein Minimum beschränken. Die Gewichtsersparnis von bis zu 30 Prozent und die damit einhergehende Bauraumeinsparung ermöglicht ein kompakteres Maschinendesign, weil sich der Steuerblock optimal in den vorhandenen Bauraum einfügt. Die erweiterten geometrischen Möglichkeiten erlauben auch in engen Bauraumsituationen die Integration von vormals externen Komponenten. Mit der gesamten Hydraulik als eine Baugruppe verringert sich der Aufwand für Montage, Verrohrung und Service. Für die Steuerblöcke hat Bosch Rexroth ein Condition Monitoring-Konzept entwickelt. Der Software-Baustein für einen zusätzlichen Produktivitätsgewinn arbeitet mit Steuerungen unterschiedlicher Hersteller zusammen und visualisiert neben dem Schaltplan den Zustand der Ventile. Betreiber von Kanalballenpressen und anderen hydraulischen Anwendungen sind damit in der Lage, die entsprechende Maschinenfunktion zu überwachen, Fehler sofort zu analysieren und die Verfügbarkeit schneller wiederherzustellen. www.boschrexroth.com TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster Pneumatik Filtration Hydraulikleitungen Verbindungstechnik Ihre ERIKS-Standorte beraten Sie gern. www.eriks.de/standorte pm-hydraulik@eriks.de www.eriks.de | shop.eriks.de
Laden...
Laden...
Laden...