Aufrufe
vor 1 Jahr

O+P Fluidtechnik 9/2022

  • Text
  • Wwwengineeringnewsnet
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Simulation
  • Entwicklung
  • Anwendungen
  • Hydraulik
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 9/2022

VDMA: FORSCHUNGSFONDS

VDMA: FORSCHUNGSFONDS FLUIDTECHNIK GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG SMARTE LÖSUNGEN UND GRUNDLAGEN Am 28. Juni 2022 hielt der Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA seine jährlich stattfindende Informationsveranstaltung und Mitgliederversammlung ab. Es wurden die Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres vorgestellt sowie die zu fördernden Projekte für das nächste Jahr ausgewählt. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN INDUSTRIELLE GEMEINSCHAFTS- FORSCHUNG ERHÖHT DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Wirtschaftlich hat die Welt schon bessere Jahre als dieses erlebt und auch Deutschland leidet unter den Auswirkungen der verschiedenen Krisen. Die Fluidtechnik beschäftigen derzeit besonders die spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Damit die deutsche, von kleinen und mittleren Unternehmen geprägte, Industrie sich weiterhin auf dem Weltmarkt behaupten kann, ist stetige Innovation eine Notwendigkeit. Hier hat sich die vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung etabliert, die auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, von neuesten Forschungserkenntnissen zu profitieren. Für die Fluidtechnik organisiert der Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA die vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung. Die 52 Mitgliedsunternehmen identifizieren und diskutieren Forschungsthemen und vergeben diese an ausgewählte Forschungsstellen. Auf diese Weise soll die hohe Innovationsgeschwindigkeit der beteiligten Unternehmen gewahrt und die Fluidtechnik in Deutschland weiterhin als Technologieführer erhalten bleiben. STRAFFES INFORMATIONSPROGRAMM Auf der Informationsveranstaltung des Forschungsfonds berichteten die beteiligten Universitäten über die laufenden oder kürzlich beendeten Forschungsprojekte. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Herrn Dr. Robert Rahmfeld, dem Vorsitzenden des Forschungsfonds und dem stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Dr. Wolfgang Gauchel. Insgesamt zwölf Vorträge in vier Stunden waren ein straffes Programm. Themen wie „Parametrierung von Kavitationsmodellen für die gezielte Betriebsbereichserweiterung“, vorgestellt von Dipl.-Ing. Sven Osterland von der TU Dresden, oder „Elektrischhydraulischer Hybrid im geschlossenen Kreis“, präsentiert von M. Sc. Hans Norbert Kossen, TU Braunschweig, hielten die Aufmerksamkeit hoch. In der nächsten Ausgabe der O+P Fluidtechnik werden wir ausführlicher über die einzelnen Beiträge berichten. KÜNFTIGE FORSCHUNGSPROJEKTE Am Nachmittag folgte die nichtöffentliche Mitgliederversammlung des Forschungsfonds. Hier präsentierten Forschungsstellen ihre Projektskizzen für neue Gemeinschaftsforschungsvorhaben. Die folgenden Projektvorschläge wurden vom Forschungsfonds Fluidtechnik aufgegriffen und eigenfinanziert durchgeführt: ■ Fast EHD-SiML – Entwicklung hochdetaillierter Elastohydrody- ■ namik-Bausteine mittels Machine Learning (Institut für fluid- ■ technische Antriebe und Systeme der RWTH Aachen) ■ Smarte Dichtungen durch 3D-Druck (Institut für Maschinen- ■ elemente der Universität Stuttgart) Die nachfolgenden Projektvorschläge wurden vom Forschungsfonds Fluidtechnik aufgegriffen und sollen bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) beantragt werden: ■ Carbon Footprint von Hydrauliksystemen – Wechselwirkung ■ von Produktion und Betrieb (Institut für fluidtechnische ■ Antriebe und Systeme der RWTH Aachen) ■ E-Pump – Integration einer Axialkolbenpumpe in den Rotor ■ eines modernen hochkompakten Elektromotors (Professur für ■ Fluid-Mechatronische Systemtechnik, TU Dresden; Partner- ■ institut: Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe, TU ■ Dresden) ■ Ganzheitliche Optimierung von elektromagnetischen Aktoren ■ durch Abstimmung von Gestalt und Ansteuerung (Professur für ■ Fluid-Mechatronische Systemtechnik, TU Dresden) 10 O+P Fluidtechnik 2022/09 www.oup-fluidtechnik.de

RUBRIZIERUNGSEBENE 01 Dr. Maximilian Kuhr vom Institut für Fluidsystemtechnik der TU Darmstadt informierte über das Projekt „Kavitation in engen Spalten“ 02 Mit dem Vortrag „Elektrisch-hydraulischer Hybrid im geschlossenen Kreis“ sorgte M. Sc. Hans Norbert Kossen von der TU Braunschweig für Aufmerksamkeit ■ Leistungssteigerung und materialgerechte Bauteiloptimierung für elektro-hydrostatische Kunststoff-Kompaktachsen (Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik, TU Dresden) ■ Kavitation in engen Spalten (Institut für Fluidsystemtechnik, TU Darmstadt) ■ Smart Hydraulik Control – Agentenbasierte Regelung und Steuerung von Fluidsystemen (Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme der RWTH Aachen) NACHWUCHSFÖRDERUNG Ein großes Anliegen des Forschungsfonds ist die Förderung des fluidtechnischen Nachwuchses. Entsprechend wurde auch in diesem Jahr wieder Studierenden, die von den jeweiligen Institutsleitern empfohlen wurden, eine kostenfreie Teilnahme am 13. IFK im Juni 2022 in Aachen ermöglicht. FACHTAGUNGEN 21 st ISC – International Sealing Conference am 12. und 13. Oktober 2022 in Stuttgart 12. Kolloquium Mobilhydraulik am 18. und 19. Oktober 2022 in Braunschweig Die nächste Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik in Verbindung mit einer vorangestellten Informationsveranstaltung findet am 15. Juni 2023 in Frankfurt statt. Informationen über den Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA gibt: Dr. Christian Geis, Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA, Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt am Main, E-Mail: christian.geis@vdma.org. Bilder: VDMA www.vdma.org/fluidtechnik www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/09 11

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.