Aufrufe
vor 1 Jahr

O+P Fluidtechnik 9/2022

  • Text
  • Wwwengineeringnewsnet
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Simulation
  • Entwicklung
  • Anwendungen
  • Hydraulik
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 9/2022

MARKTPLATZ

MARKTPLATZ UMFORMTECHNIK: INNOVATIVE UND EFFIZIENTE LÖSUNGEN PUMPTECHNIK FÜR SCHIFFE ANZEIGE Erleben Sie die Lösungen von Moog auf der Euroblech vom 25. bis 28. Oktober in Hannover. Am Messestand präsentiert der Hersteller und Integrator von Präzisionssteuerungsprodukten und -systemen Technologieoffenheit, Modularität, Antworten und Lösungen. Dank profunder Expertise und langjähriger Erfahrung in der Umformtechnik setzt Moog Maßstäbe in puncto Maschineneffizienz, Betriebssicherheit und Robustheit. Dabei steht Moog für einen technologieneutralen Ansatz mit gänzlich unbefangener Einschätzung hinsichtlich der am besten geeigneten Technologie – ganz gleich, ob es sich um elektrische, hydraulische oder hybride Lösungen handelt. Dieser Ansatz ermöglicht individuelle, exakt auf die Kundenanforderungen ausgerichtete Produkte und Komplettlösungen, die in der Umformtechnik ihresgleichen suchen. Entdecken Sie die neuen Lösungen auf der Euroblech. Sie finden Moog in Halle 27, Stand G174. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt bei Moog ein Messeticket zu bestellen: www.bit.ly/Moog-Ticket www.moog.de AUSWERTEGERÄTE MIT IECEX-ZULASSUNG Die SZAb-Auswertegeräte von EGE für nach ATEX zertifizierte Strömungswächter der Baureihen ST und STS sind jetzt mit IECEx-Zulassung erhältlich. Sie verfügen zur Speisung von Ex-Messfühlern über einen eigensicheren, galvanisch von Signalausgang und Netzversorgung getrennten Stromkreis und werden außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs in einem Schaltschrank installiert. Zur anwendungsgerechten Signalbereitstellung stehen die Auswertegeräte in Varianten mit Relais- oder mit analogem 4...20 mA-Ausgang bereit. Bei den Versionen mit Relais-Ausgang lässt sich eine Ausschaltverzögerung bis zu 25 Sekunden einstellen. Die Einstellung des Grenzwertes erfolgt bei allen Modellen einfach über ein Potenziometer an der Gehäusefront. Eine mehrfarbige LED-Zeile zeigt dabei die Strömungstendenz an. Leuchtet die rote LED, ist der voreingestellte Grenzwert unterschritten und der Schaltausgang nicht aktiv. Die gelbe LED signalisiert, dass der Grenzwert erreicht und der Ausgang geschaltet ist. Zusätzlich stellen vier grüne LEDs das relative Maß der Grenzwertüberschreitung dar. Zur Vermeidung unbemerkter Defekte verfügen die Auswertegeräte über eine Kabelbruch- und Kurzschlussüberwachung. Die Ausführung mit Analogausgang ist für den Anschluss an 24 V DC ausgelegt, die Varianten mit Relaisausgang sind auch für 230 V AC und 115 V AC erhältlich. www.ege-elektronik.com PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Die Vogelsang-Drehkolbenpumpe der VX-Serie eignet sich für vielfältige Einsatzmöglichmöglichkeiten auf Schiffen: Sie findet Anwendung als Lade- und Löschpumpe, als Schmierölpumpe oder mobile Pumpe und kommt zum Fördern von Ballast- und Bilgenwasser zum Einsatz. Die Drehkolbenpumpen sind robust, leistungsstark und unempfindlich gegenüber Fremdstoffen. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht es, sie problemlos in den beengten Räumlichkeiten auf Schiffen zu installieren. Das QuickService-Konzept von Vogelsang sorgt zudem für eine einfache und schnelle Wartung, ohne lange Stillstandzeiten der Pumpen. www.vogelsang.info TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster INNOVATIVE SOFTWARE OPTIMIERT ROHRFORMPROZESSE Die Schweizer AutoForm Engineering GmbH, Anbieter von Softwarelösungen für Blechumform- und Rohbauprozesse, stellt ihre erweiterte Softwarelösung für Rohrteile vor. Zusätzlich zu den neuen Funktionalitäten in AutoForm TubeXpert können Anwender nun ihre Rohrbiegeprozesse durch den Einsatz des neu entwickelten Softwareprodukts AutoForm-TubeBend weiter verbessern. Die Software unterstützt nun Warmumformprozesse von Rohren einschließlich Innendruck (Hot Metal Gas Forming). Diese recht neue Technologie, die jetzt auch in der Software verfügbar ist, ermöglicht die Unterstützung sowohl direkter als auch indirekter Warmrohrumformprozesse. Die erweiterte Materialbibliothek umfasst Aluminium, Edelstähle, Mangan- Bor-Stähle sowie Titanlegierungen, die für Warmumformprozesse geeignet sind. Zudem unterstützt die Software die erweiterte Reibungsmodellierung mit TriboForm. Darüber hinaus ermöglicht AutoForm TubeXpert eine flexible Prozessauslegung, die für Kompensatoren, Bälge und Rohrendenumformung unerlässlich ist. Mit AutoForm TubeXpert können Anwender schnell alle relevanten Parameter einstellen, die für eine solche Prozessauslegung erforderlich sind. AutoForm-TubeBend ist speziell auf die Bedürfnisse von Rohrbiegebetrieben ausgelegt und unterstützt deren Standardprozesse wie CNC-Dornbiegen, Gesenkbiegen und Rohrendenumformung. Die Software ermöglicht die schnelle Auslegung und Simulation dieser Prozesse. Darüber hinaus ermöglicht sie dem Anwender die Simulation der Rückfederung, die im tatsächlichen Produktionsprozess auftreten kann. www.autoform.com 16 O+P Fluidtechnik 2022/09 www.oup-fluidtechnik.de

DRUCKREGLER AUCH IN KOMBINATION VOLL AUF ZACK Druckregler der AR#M-Reihe von SMC sind auch als modular aufgebaute Reglerbatterie im One-Box-Design einsetzbar. Diese Variante ermöglicht eine Verblockung mit Anbauteilen (Filter, Regler, Öler) der Wartungseinheit AC-D sowie eine zentralisierte Druckregelung auf der Rückseite. Dabei lassen sich diverse Regler mit einer Durchflussrate von 1500, 2100 und 4300 l/min kombinieren und verschiedene Ausgangsdrücke – etwa 0,2 MPa und 0,5 MPa - realisieren. Durch die vormontierten Einheiten ist die Reglerbatterie bei einer angenommenen Baugröße 30 und einem Anschlussdurchmesser von 10 mm rund 90 mm kürzer als das Vorgängermodell. Das spart Platz und verringert den Verschlauchungs-, Installations- und Wartungsaufwand. Die einheitliche Gehäusekonstruktion wirkt der Ansammlung von Staub und anderen Fremdstoffen entgegen. Auch das quadratisch integrierbare Manometer ist ohne hervorstehende Teile angebracht, sodass Beschädigungen verhindert und Verletzungsgefahren reduziert werden. www.smc.de Stahlverschraubungen in Zink Nickel IhrLieferantfür höchste Anforderungen in der Fluidtechnik. Füralle Anwendungen. Schneidringverschraubungen MAGNETISCHE POSITIONSSENSOREN MIT IO-LINK Mit der WIM-IOL-Serie ergänzt Turck sein Angebot an kompakten Positionssensoren zur Erfassung magnetischer Kolben in Pneumatikoder Hydraulikzylindern. Die neue Serie besteht aus acht Sensoren mit IO-Link 1.1, die Messbereiche von 32 mm bis 256 mm abdecken. Über IO-Link und den integrierten Taster können Anwender den Messbereich der Sensoren schnell und bequem auf den Hubweg der Kolben im Zylinder einrichten. Das vereinfacht die Montage im Vergleich zu analogen Sensoren erheblich, da diese entweder exakt auf die Totpunkte montiert werden oder mit Korrekturfaktoren in der Steuerung arbeiten müssen. Typische Applikationen sind die Vorschuberfassung in Kunststoffspritzmaschinen oder Schraubautomaten, die Positionierung des Schweißkopfs beim Ultraschallschweißen oder die Überwachung der Folienspannung in Verpackungsmaschinen. www.turck.com Schlauchverbinder Schweissverschraubungen POSITAL ERWEITERT PRODUKTFINDER-PORTAL Drehgeberhersteller Posital hat seinen Online-Produktfinder aktualisiert, um das umfangreiche Sortiment an montagefertigen Kit Encodern aufzunehmen. Die Erweiterung des intuitiven Online-Tools macht die Suche nach der passgenauen Produktlösung für integrierte Motorfeedback- Anwendungen noch einfacher und schneller. Das Portfolio umfasst über 200 Encoder Kit-Varianten mit unterschiedlichsten mechanischen Konfigurationsmöglichkeiten und Kommunikationsoptionen. Das Gros weist einen Außendurchmesser von 36 mm auf, während die kompakten Versionen mit einem Durchmesser von nur 22 mm ideal für platzkritische Installationen sind. Die miniaturisierten 22 mm-Kits sind prädestiniert für integriertes Motorfeedback in Kleinstantrieben – inkl. Multiturnbetrieb als Novum. Beide Größen sind mit einer Reihe von Montageund Wellenkupplungsoptionen erhältlich. In Sachen Kommunikation werden SSI- und BiSS C-Schnittstellen unterstützt. Es sind Singleturn- und Multiturn-Varianten erhältlich, wobei letztere mit dem per Wiegand-Sensor selbstversorgten Rotationszählersystem von Posital ausgestattet sind. Mit diesem batterielosen System wird die Anzahl der vollständigen Umdrehungen auch dann genau aufgezeichnet, wenn die Stromversorgung des Steuersystems nicht verfügbar ist. Der Kit Encoder Produktfinder (verfügbar unter www.posital.com) macht es dem Kunden leicht, die gesamte Bandbreite dieser Produktlinie bequem und schnell zu erkunden. www.posital.com Flanschverbinder Made in Germany • 30.000 Produkte ab Lager • Zubehör, Rohre,Sonderteile und Ventile • Versand am gleichen Tag • aus Stahl und Edelstahl www.CONEXA.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.