MARKTPLATZ SICHERE GERÄTEVERSORGUNG IN DER AUTOMATION VAKUUMSYSTEM MIT INTELLIGENTER STEUERUNG PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Binder, ein führender Anbieter industrieller Rundsteckverbinder, stellt sein Programm zur 7/8-Zoll- Verbindungstechnik vor: Als 3-, 4- oder 5-polige Varianten ausgeführt, sind sowohl Steckverbinder mit Schraubklemmanschluss als auch vorkonfektionierte Kabelsteckverbinder mit geradem oder gewinkeltem Kabelabgang erhältlich. Die Produkte sind mit einer zuverlässigen Schraubverriegelung versehen, erfüllen die Bedingungen der Schutzart IP67 – die umspritzten Leitungen sogar IP68 – und besitzen eine UL-Zertifizierung für den Einsatz auf dem nordamerikanischen Kontinent. Mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 13 A in der 3-poligen Variante und einer Betriebsspannung von 300 V beziehungsweise von 600 V nach UL-Richtlinien sind die 7/8-Zoll-Steckverbinder von binder für Leistungsanwendungen in der Automatisierungstechnik prädestiniert. Wichtige Einsatzfelder der vielseitigen 7/8-Zoll-Technik finden sich in der Prozess-, Fabrik- und Lagerautomation, etwa in der Verpackungs- oder der Lebensmittelindustrie. Hier ist sie ein bewährtes Bindeglied bei der Spannungsversorgung von Sensoren, Aktoren und verschiedenen Feldbusgeräten. www.binder-connector.com SMARTER PNEUMATIK-RASTBOLZEN Die jüngste Rastbolzen-Entwicklung aus dem Hause Ganter wird pneumatisch betrieben – zudem detektiert das Bauelement beide Endlagen mit nur einem Sensor. Damit ist der GN 817.7 eine logische Weiterentwicklung des manuell zu bedienenden Rastbolzens GN 817.6. Sein neues Pendant lässt sich nun auch an unzugänglichen Stellen einsetzen und in automatisierte Prozesse einbinden. Interessant: GN 817.7 kann ohne Änderungen bezüglich der Dimensionierung oder der Signalverarbeitung GN 817.6 ersetzen. Die Positionsabfrage beim GN 817.7 basiert auf der erprobten Magnettechnologie, allerdings mit wichtigen Neuerungen. Erstens werden jetzt beide Endlagen erfasst und zweitens lassen sich diese individuell festlegen. Das Sensor- Teaching erfolgt dazu entweder direkt vor Ort mittels eines kleinen Bedienelements am kabelgestützten und clipfixierten Sensor. Oder mittels IO-Link über die Anlagensteuerung. Der GN 817.7 besteht aus robustem Edelstahl, bietet vier Bolzendurchmesser und drei Funktionalitäten. Form D ist doppelwirkend, das heißt der Bolzen rastet pneumatisch ein und aus. Form A wirkt einfach, der Rastbolzen fährt bei pneumatischer Beaufschlagung aus und bei Form E fährt der Bolzen ein. Wichtig: Der federbelastete Bolzen fährt stets selbstständig, etwa bei einem Druckabfall, in seine Ausgangsposition zurück. Der Rastbolzen arbeitet bei Drücken zwischen 4 und 6 bar, der IP 67-konforme Sensor bei Gleichspannungen zwischen 12 und 30 Volt. www.ganternorm.com Für mehr Intelligenz, Variabilität und Wirtschaftlichkeit in Beschichtungs-, Trocknungs- und Wärmebehandlungs-Prozessen hat der Vakuumspezialist Leybold das Varodry VDi Vakuumsystem mit integrierter VAControl CAB-Steuerung entwickelt. Die Pumpensysteme der neuen Baureihe bestehen aus den luftgekühlten, ölfreien Schraubenpumpen, den trockenverdichtenden Wälzkolbenpumpen der RUVAC Serie sowie der VA- Control CAB-Steuerung für ein smartes Management aller Pumpenprozesse. Das VDi System kann gemäß der Prozessanforderungen vom Betreiber konfiguriert werden: So können Anwender bedarfsweise ihre Vakuumleistungen selbst einstellen, um den Abpumpprozess und das Saugvermögen aufeinander abzustimmen. Zum Schutz vor kritischen Gasen und Partikeln kann das Vakuumsystem mit Gasballast und Spülgas ausgestattet werden. In manchen Anwendungsumgebungen, in denen Dampf oder Staub anfällt, sichern zusätzliche Filteroptionen eine unterbrechungsfreie Vakuumversorgung. Zusätzliche Energieeinsparungen und einen gleichmäßigen Verschleiß sichert das Energy Saver Kit. Für mehr Intelligenz in den Applikationen sorgt das Herzstück des Systems – die eigens von Leybold programmierte, integrierte VAControl CAB-Steuerung. Mit ihren smarten Softwarefunktionen lassen sich die Prozesse benutzerfreundlich steuern und optimieren. Wählen können Nutzer dabei zwischen der lokalen, der Remote- oder der Cloud-Konnektivität. Für die einzelnen Benutzerkonten lassen sich unterschiedlichen Berechtigungsstufen anlegen. Während der Vakuumprozesse werden alle Pumpendaten ausgezeichnet und gespeichert. Die jederzeit einsehbaren Betriebsprotokolle sorgen für ein Maximum an Transparenz bei den Anwendern. www.atlascopcogroup.com GENERATIONSWECHSEL BEI MAGNETOSTRIKTIVEN SENSOREN Balluff hat neue magnetostriktive Sensoren aus der BTL-Reihe auf den Markt gebracht. Sie sind mit analogen und IO-Link- Schnittstellen ausgestattet und in Stab- und Profilbauform erhältlich. Das kompakte Gehäuse des Elektronikkopfes ermöglicht eine Installation der Sensoren direkt am Hydraulikzylinder. Beide Varianten unterstützen die vorausschauende Wartung durch eine kontinuierliche Erfassung von Maschinenzuständen. Der BTL Ministab-Sensor eignet sich unter anderem zur Positionsrückmeldung bei Hydraulikzylindern. BTL A1/P in Profilbauform ist wiederum prädestiniert für den Einsatz bei der Steuerung hydraulischer Pressen oder für das Überwachen von Verfahrbewegungen an Maschinenteilen. www.balluff.com 26 O+P Fluidtechnik 2022/09 www.oup-fluidtechnik.de
MARKTPLATZ NEUER VAKUUM-SCHLAUCHHEBER AM START Der neue Vakuum- Schlauchheber stack- LIFT aus dem Hause Timmer ermöglicht es, bodennahe Hebegüter mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm in aufrechter Haltung aufzunehmen und diese effizient und ergonomisch zu bewegen. Dabei erfolgt die Handhabung über eine Zweihandbedienung: Diese erlaubt, schwere Hebegüter mit zwei Händen zu führen, präzise zu positionieren und anschließend leicht zu lösen. Der speziell konstruierte Handgriff ist dabei für Links- und Rechtshänder individuell verstellbar und stellt dadurch eine sichere Nutzung und ein einfaches Heben und Senken der Waren sicher. Der stackLIFT bietet die Möglichkeit, verschiedenste Hebegüter auf eine Höhe von bis zu 2,60 Metern zu stapeln, darunter unter anderem größere Kartonagen, kompakte Güter und Sackwaren. Zudem kann mit dem Schnellwechselsystem für die Sauggreifer auf die verschiedenen Waren reagiert werden, sodass ein schnelles Umrüsten mit nur einem Handgriff möglich ist. Timmer präsentiert seinen neuen Vakuum-Schlauchheber stackLIFT auf der diesjährigen Fachpack in Nürnberg vom 27. bis 29. September in Halle 4 / Stand 4-354. www.timmer.de UMFASSEND ZERTIFIZIERT Um die Zertifizierung nach ISO 15848-1 Klasse C zu erhalten, muss ein Ventil über eine vordefinierte Anzahl von Vorgängen (Zyklen) weniger als eine bestimmte Leckagerate aufweisen. Des Weiteren muss das Ventil unter vorgegebenen Temperaturschwankungen innerhalb dieser Grenze bleiben. Sowohl die Hi-Pro Kugelhähne als auch die Nadelventile der Produktserie H von Parker erfüllten die Kriterien und sind jetzt nach ISO 15848-1 Klasse C zertifiziert. Der Hi-Pro Kugelhahn hat einen Test von 205 Zyklen bei einer Testtemperatur von -50 °C ebenso erfolgreich absolviert und dabei eine Leckagerate des Schaftdichtungssystems von 1,2 x 10 -6 erzielt wie einen Test von 205 Zyklen bei einer Testtemperatur von +160 °C mit einer Leckagerate des Schaftdichtungssystems von 1,0 x 10 -6 . Das Nadelventil der Produktserie H hat einen Test von 205 Zyklen bei Raumtemperatur erfolgreich durchlaufen und dabei eine Leckagerate des Schaftdichtungssystems von 2,0 x 10 -6 erreicht. Beide Ventile wurden mit Helium als Testmedium getestet. Ein weiteres technisches Merkmal der Ventile, das die Zertifizierung nach ISO 15848-1 Klasse C unterstützt, ist die robuste Bauform um den Schaft herum. www.parker.com PROZESSMANAGEMENT IM ZEICHEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION Um hohe Verfügbarkeit der Anlagen zu gewährleisten, benötigt es intelligente Komponenten, die ihren Gesundheitszustand mitteilen können. Dies ermöglicht vorausschauende Wartung, reduziert Stillstandzeiten von Anlagen und Maschinen und führt somit zu längeren Laufzeiten der Produktionsmittel. Unsere Hydraulikventile werden durch die eingebaute Elektronik zum intelligenten Ventil, das solche Daten direkt an die Prozessleitebene übertragen kann. bauma München, 24.–30. Oktober, Stand A3-350 SOLUTIONS SINCE 1946 www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/09 27
Laden...
Laden...
Laden...