Aufrufe
vor 1 Monat

O+P Fluidtechnik 9/2023

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Mobile
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Bild
  • Produkte
  • Hydraulik
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
  • Maschinen
O+P Fluidtechnik 9/2023

PUMPENAGGREGATE PUMPEN

PUMPENAGGREGATE PUMPEN UND ABWASSERTECHNIK VERZOPFT UND VERSTOPFT: OPTIMIERTE PUMPEN LÖSEN DAS PROBLEM PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Kläranlage Treis: 3 EffTec-Aggregate mit MXS-Hydraulik in vertikaler Trockenaufstellung Keine wöchentlichen Ausfälle mehr: Neue Abwasserpumpen mit optimierter Hydraulik reduzieren den Wartungsaufwand in der größten Sequencing-Batch-Reactor-Anlage (SBR) in Rheinland-Pfalz um 95 %. Ein hohes Maß an Adaptierbarkeit der Pumpen von Homa vereinfachte die Installation. Hygieneartikel, Feuchttücher, Putzlappen: Die anhaltend hohe Feststoffbelastung legt Abwasserpumpen regelmäßig lahm. Auch die Kläranlage Treis der Verbandsgemeinde Cochem kämpft seit Jahren mit diesem Problem. Es handelt sich um die größte Anlage in Rheinland-Pfalz, die mit dem Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren arbeitet. Das Sequentielle Biologische Reinigungsverfahren ist eine Variante des herkömmlichen Belebtschlammverfahrens. Bisher fielen die Pumpen in einem angeschlossenen Pumpwerk mindestens einmal wöchentlich wegen Verstopfung aus und mussten aufwändig per Hand gereinigt werden. Daher beschloss der Betreiber 2019, die fehleranfälligen und wartungsintensiven Modelle sukzessive durch neue EffTec-Pumpen mit MXS-Hydraulik der Homa Pumpenfabrik GmbH zu ersetzen. Die strömungsoptimierte Hydraulik verhindert effektiv Verstopfungen und Verzopfungen. Aus diesem Grund eignet sich die Baureihe besonders für Anwendungen mit hoher Feststoffbelastung, wie es in Treis-Karden der Fall ist. Dort wurden bis 2021 insgesamt drei EffTec-Pumpen installiert. Dank ihrer ho- Sandra Walz, technische Redakteurin, ABOPR Pressedienst, München In dem strömungstechnisch optimal ausgelegten Laufrad der MXS-Hydraulik entstehen keine Totzonen, sodass Feststoffe problemlos gefördert werden hen Adaptierbarkeit verlief die Umrüstung reibungslos. Die Wartungseinsätze im Pumpwerk haben sich durch die neuen Pumpen um 95 % reduziert. „Unsere alten Pumpen waren bereits seit 2004 im Einsatz. Sie verstopften anfangs bis zu fünf Mal pro Woche und selbst nach diversen, teuren Umbauarbeiten immer noch wöchentlich“, berichtet Karl Neiß, Abwassermeister in der Kläranlage Treis des kommunalen Abwasserwerks Cochem. Die häufigen Ausfälle der alten Pumpen, die überproportional oft auf Sonntage oder Feiertage fielen, hielten die Mitarbeiter der Kläranlage Treis auf Trab. Zusätzlich zur Anfahrt ins jeweilige Pumpenwerk musste das betroffene Aggregat mühsam manuell zerlegt und die Verzopfung aus Putzlappen, Hygieneartikeln und teilweise auch alten Kleidungsstücken entfernt werden. All diese Schritte konnten pro Pumpe bis zu 75 min in Anspruch nehmen – und das unter Umständen mehrmals pro Woche. PUMPEN MEISTERN FESTSTOFFBELASTUNG Nach einer Beurteilung der Problematik im betroffenen Pumpwerk in Treis empfahl Homa den Einsatz von EffTec-Pumpen, die für Anwendungen mit einer hohen Feststoffbelastung ausgelegt sind. Was führt dort zu Verstopfungen der Abwasserpumpen? Häufige Probleme sind eine niedrige Fließgeschwindigkeit innerhalb der Pumpe und zu große Spalten hinter den Laufrädern sowie im Ansaugbereich zwischen Laufrad und Pumpenkammer. „Daher verfügen die EffTec-Pumpen über eine verbesserte Hydraulik mit geschlossenen Einkanalrädern und optimierten Kugeldurchgängen, die hohe Strömungsgeschwindigkeiten ermöglichen“, erklärt Florian Steiner, Außendienstmitarbeiter bei Homa. „In dem strömungstechnisch optimal ausgelegten Laufrad ent- 22 O+P Fluidtechnik 2023/09 www.oup-fluidtechnik.de

stehen auch keine Verwirbelungen, sodass Feststoffe problemlos durch die Hydraulik geschleust werden.“ Im Pumpwerk in Treis wurde in den Jahren 2019, 2020 und 2021 je ein EffTec-Aggregat in vertikaler Trockenaufstellung installiert. „Beim Erstanbau mussten wir einige Anpassungen vornehmen, da die neue Pumpe nicht mit der bestehenden Verrohrung kompatibel war“, berichtet Steiner. „Wir achten bei unseren Aggregaten allerdings grundsätzlich auf eine hohe Anpassungsfähigkeit, sodass der erforderliche Umbau problemlos möglich war.“ Die Investition machte sich für die Betreiber der Kläranlage schnell bezahlt: Nachdem die erste Pumpe Ende Mai 2019 eingebaut worden war, lief sie über ein Jahr verstopfungsfrei, bis im Juni 2020 die erste Wartung durchgeführt werden musste. „Inzwischen kommt es nur noch einmal im Quartal zu einem Wartungseinsatz“, berichtet Neiß. „Im Vergleich zu den wöchentlichen Problemen mit den alten Aggregaten bedeutet das für uns einen um 95 Prozent geringeren Wartungsaufwand.“ ZUVERLÄSSIGER PUMPWERKBETRIEB Neben dem sicheren und wartungsarmen Betrieb der neuen Aggregate profitieren die Betreiber des Pumpwerks in Treis auch von deren widerstandsfähigen Werkstoffkombinationen. So fielen bisher keinerlei Reparaturen an und es musste auch keines der Laufräder ausgetauscht werden, obwohl diese üblicherweise besonders anfällig für Beschädigungen sind. „Durch die optimierte Hydraulik erreichen wir bei der EffTec-Baureihe eine sehr hohe Laufruhe, was die Beanspruchung der einzelnen Komponenten minimiert“, erläutert Steiner. Zudem sind die Pumpen mit dem PermaCool-System ausgestattet, das eine Nass- wie auch Trockenaufstellung ermöglicht. Durch das patentierte Design wird der Motor kontinuierlich gekühlt, ohne dass sich der Kühlmantel mit Feststoffen zusetzen kann. NUR NOCH SPINNWEBEN ENTFERNEN Insgesamt fühlen sich Karl Neiß und seine Kollegen gut von Homa beraten und sind auch langfristig mit der Zusammenarbeit zufrieden. Aufgrund der positiven Erfahrungen planen die Betreiber bereits, weitere alte und störanfällige Pumpen durch neue Aggregate des Herstellers zu ersetzen. Neiß resümiert: „So wie sich die Einwohner von Treis-Karden auf die Zuverlässigkeit der Kläranlage rund um die Uhr verlassen können, so müssen wir uns auf die Zuverlässigkeit unserer Pumpen verlassen können. Jetzt fahren wir eigentlich nur noch in das Pumpwerk, um Spinnweben zu entfernen.“ Bilder: Homa Pumpenfabrik DIE AM SCHWERSTEN ARBEITENDEN MASCHINEN VERTRAUEN AUF HYDRAFORCE. Stehen Sie vor Herausforderungen beim Design Ihrer Maschine? Die Antworten finden Sie bei HydraForce – dem führenden Hersteller von hydraulischen Präzisions- Bewegungssteuerungen für mobile und industrielle Anwendungen. Durch die Zusammenarbeit mit HydraForce haben Sie Zugang zu unübertroffenem Engineering-Knowhow, dem breitesten Portfolio von Einschraubventilen, kundenspezifischen Multifunktionsventilblöcken und branchenführenden Fernverwaltungslösungen. Mit HydraForce haben Sie die Kraft, eine bessere Maschine zu bauen. Besuchen Sie HydraForce.com. www.homa-pumpen.de www.vgcochem.de POINTIERT KEINE VERWIRBELUNGEN DURCH STRÖ- MUNGSTECHNISCH OPTIMIERTES LAUFRAD VERBESSERTE HYDRAULIK SORGT FÜR HOHE LAUFRUHE UND GERINGEN VERSCHLEISS KÜHLMANTEL DES MOTORS KANN SICH NICHT MIT FESTSTOFFEN ZUSETZEN EFFEKT: 95 % WENIGER WARTUNGSAUFWAND Lincolnshire, IL, USA +1 847-793-2300 Birmingham, UK +44 121 333 1800 Changzhou, China +86 519 6988 1200 São Paulo, Brasilien +55 11 4786 4555 Eussenheim, DE +49 9353 9855 86 Karlsruhe, DE +49 721 2048 3493 Zweibrücken, DE +49 6332 79 2350 © 2023 HydraForce, Inc.

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.