PNEUMATIK REGENERATIVE ENERGIEN DRUCKLUFTERZEUGUNG: WÄRMERÜCKGEWINNUNG WIRD ATTRAKTIVER Druckluft zählt zu den teuersten Energieformen und gilt als heimlicher Kostenfresser. Ein Großteil der eingesetzten Energie geht als Abwärme verloren. Dabei können Unternehmen gerade durch die Nutzung von Abwärme viel Energie und Kosten sparen. Aerzen bietet hierfür passgenaue Lösungen mit Rohrbündelwärmetauschern. Sie lassen sich einfach integrieren und eignen sich damit auch zum Nachrüsten. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Gerade bei der Drucklufterzeugung sind Maßnahmen zur Energieeinsparung besonders sinnvoll – schließlich machen die Energiekosten den größten Teil der Lebenszykluskosten von Gebläsen und Verdichtern aus. Durch Rückgewinnung der im Verdichtungsprozess erzeugten Wärme können Betreiber Energie sparen und ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern. Die Aerzener Maschinenfabrik GmbH weiß, worauf es ankommt, und realisiert effiziente Wärmerückgewinnungssysteme, die sich innerhalb kürzester Zeit amortisieren. Aufgrund der Thermodynamik ist die Drucklufterzeugung automatisch mit einer großen Menge an Wärmeenergie verbunden. Sie entsteht sowohl im erzeugten Luftstrom als auch unter der Schallhaube durch die Abwärme von Motor, Schalldämpfer und Kompressor. Früher blieb sie oft ungenutzt. Um ökologisch nachhaltig zu handeln und Betriebskosten zu optimieren, wächst das Interesse an Wärmerückgewinnung. Diese Entwicklung nimmt an Tempo zu, da sich die Investitionen häufig bereits nach zwei Jahren rechnen. Als Hersteller leistungsfähiger Kompressoren kennt Aerzen die Herausforderungen genau und realisiert innovative Lösungen, um die thermische Energie möglichst effektiv zu nutzen, die bei der Verdichtung von Gasen entsteht. GROSSES ABWÄRMEPOTENZIAL IN DRUCKSEITIGEM GASSTROM NUTZEN Grundsätzlich gibt es beim Betreiben von Gebläsen, Drehkolbenund Schraubenverdichtern oder Turbogebläsen zwei Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung: Die thermische Energie aus der reinen Abluft lässt sich am effektivsten für die direkte Raumbeheizung angrenzender Büroflächen oder Produktionsbereiche verwenden. Das größte Abwärmepotenzial schlummert jedoch Sebastian Meißler, Marketing, Aerzener Maschinenfabrik GmbH im druckseitigen Gasstrom selbst. Bis zu 85 % der elektrischen Energie sind dort in Form von Wärme gebunden. Hier eröffnet sich mit dem Einsatz von Rohrbündelwärmetauschern eine Energiequelle mit deutlich höheren Temperaturen – mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Typisch sind die Unterstützung von Heizungssystemen, die Warmwasserbereitung sowie die Erwärmung von Nutzwasser in der Industrie. Bei der Planung solcher Systeme ist zu beachten, dass der Wärmetauscher auf die benötigte Wärmemenge bzw. Temperatur der Wärmesenke ausgelegt wird und die Druckverluste des Wärmetauschers möglichst gering gehalten werden. Um die Abwärme optimal nutzen zu können, muss die verfügbare Wärmemenge ermittelt werden. Diese hängt von der nutzbaren Temperaturdifferenz, dem Massen- bzw. Volumenstrom, der zeitlichen Verfügbarkeit sowie der spezifischen Wärmekapazität des Wärmeträgermediums ab. Aerzen stimmt seine Wärmerückgewinnungslösungen daher passgenau auf die kundenindividuelle Applikation ab. So kann die für die Drucklufterzeugung aufgewandte elektrische Energie zu einem großen Teil zurückgewonnen und der Gesamtwirkungsgrad der Drucklufterzeugung erhöht werden. GERINGE INVESTITION, GROSSER NUTZEN Die Investitionskosten für ein Wärmerückgewinnungssystem sind relativ gering und amortisieren sich durch die Energieeinsparung schnell. Vor allem Druckluftanlagen mit langen Laufzeiten profitieren davon. Bei hoher Anlagenauslastung lohnt sich die Maßnahme bereits bei geringen Abwärmemengen. Auch ältere Druckluftanlagen können ohne großen Aufwand energetisch optimiert und nachgerüstet werden. Bild: Aerzen www.aerzen.com 24 O+P Fluidtechnik 2023/09 www.oup-fluidtechnik.de
SB-VENTILBLOCK: EINFACH MONTIEREN, SICHER BETREIBEN Der SB-Ventilblock des Armaturenherstellers AS-Schneider erfüllt bereits in der Standardausführung die Dichtheitsklasse B für flüchtige Emissionen gemäß ISO 15848-1 sowie die TA-Luft-Novelle 2021. Der große Vorteil für den Anwender: Er kann mit der Armatur die Grenzwerte für Schadstoffemissionen von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen einhalten. Bereits installierte Standardventile und Ventilblöcke wurden sozusagen nachqualifiziert. Der SB-Ventilblock kann direkt auf einer Standard-Montageplatte nach MESC angebracht werden, wie auch weiteres genormtes Zubehör. Er erfüllt die Shell-Spezifikationen MESC SPE 60.98.56/201 und /301. Der Rohrleitungsaufwand vor Ort ist gering und Leckagen werden minimiert. Der SB-Ventilblock hilft Anwendern, Manometer und Druckmessumformer einfach zu installieren. Alle Ventile und Ventilblöcke sowie die Double Block & Bleed Kugelhähne von AS-Schneider sind Wasserstoff-konform. Damit können Anwender die Instrumentierungs- und Rohrleitungsarmaturen beispielsweise bei Erdgas mit einer 20 %ige Wasserstoff-Beimischung zuverlässig betreiben. Auch reiner Wasserstoff stellt die Armaturen vor keine Probleme. www.as-schneider.com DICHTHEITSPRÜF- GERÄTE DER VIERTEN GENERATION Die CETA Testsysteme GmbH stellt die neuen Dichtheitsprüfgeräte CETATEST 525 und CETATEST 725 der vierten Generation vor. Als Prüfmedium wird Druckluft eingesetzt. Das Differenzdruckprüfgerät CETATEST 525 hat ein sehr geringes Ekomat.indd 1 Messkreisvolumen und wurde speziell für die Dichtheitsprüfung kleinvolumiger Produkte entwickelt und optimiert. Es eignet sich z. B. für die Dichtheitsprüfung von Miniaturventilen. In der Variante „Druckverlust“ lassen sich direkt befüllbare Prüfteile mit hoher Taktrate prüfen. Das Relativdruckprüfgerät CETATEST 725 kann für Prüfaufgaben eingesetzt werden, bei denen der leckagebedingte Druckgradient in der Größenordnung von 20 Pa/s (bei Prüfdrücken kleiner 1 bar) bzw. 30 Pa/s (bei Prüfdrücken größer 1 bar) liegt. Im Prüfgerät ist ein Überdrucksensor eingebaut. Dieser dient der Prüfdrucküberwachung. Im Druckverlustmodus wird dessen Signal verstärkt. Die CETATEST x25 Serie hat einen integrierten 7-Zoll-Touch Screen. Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht die Darstellung vielfältiger Informationen, wie z. B. Messkurven oder Histogramme. www.cetatest.com Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 DRUCKÜBERWACHUNG ANALOG UND DIGITAL Die Bühler Technologies GmbH aus Ratingen hat die Funktionalität des Drucksensors der Pressotronik-Baureihe 700 erweitert: Die IO-Link-Version bietet jetzt auch einen Analogausgang – zusätzlich zu dem digitalen Ausgang und den Schaltpunkten. Damit ertüchtigt der Spezialisten für Analysentechnik und Fluidcontrol den Sensor für die analoge und digitale Kommunikation. Die neue Variante soll laut Hersteller zeitnah verfügbar sein. Der kompakte Drucksensor verfügt über Druckstufen bis 600 bar und bis zu 4 Schaltausgänge, die programmierbar sind. Alternativ können ein einstellbarer Analogausgang (Strom und Spannung) und zusätzlich bis zu 6 programmierbare Schaltausgänge verwendet werden. Die Charakteristik der Schaltausgänge lassen sich als Fenster oder Hysterese einrichten, wobei auch ein Frequenzausgang (1-100 Hz) verfügbar ist. Der Sensor ist für die direkte oder externe Montage der Anzeige- und Steuereinheit vorgesehen – auch bei längeren Kabelverbindungen zwischen Messstelle und Anzeige. Der Sensor überzeugt mit einem gut sichtbaren LED-Display und einer Statusanzeige der Schaltausgänge; bei Direktmontage ist das Display um 270 ° schwenkbar. Ein Min/Max-Wertspeicher mit Logbuchfunktion ist integriert. www.buehler-technologies.com Die smarte Verbindung zwischen Maschinensteuerung und Hydraulik Durchgängig integrierte Netzwerk- und Feldbusschnittstellen, vom Leistungsverstärker bis hin zur Positioniersteuerung NEU! Produktfinder-APP im Google PlayStore
Laden...
Laden...
Laden...