MOBILE MASCHINEN HYDRAULIKSYSTEME GESCHLOSSENER HYDRAULIKKREISLAUF VON DER STRASSE AUF DIE SCHIENE Das Schienenschleifgerät von Goldschmidt Smart Rail, konstruiert in Zusammenarbeit mit dem Hydraulik Elemente Hersteller Tries, dient zur Instandsetzung verschlissener Schienen, welche aufgrund hoher Beanspruchungen häufig mit Rissen oder Abnutzung des Schienenprofils zu kämpfen haben. Über spezielle Messgeräte können diese Schädigungen gemessen, bewertet und anschließend instandgesetzt werden. Durch diese Maßnahme können Schienen länger verbaut bleiben, ehe sie ersetzt werden müssen. Christoph Hinz, stellv. Konstrukionsleitung bei Tries, Ehingen In nahezu allen Bereichen anspruchsvoller Hydraulikanwendungen geht es nicht mehr nur um die einzelne Funktion eines Ventils, Zylinders oder Steuerblockes. Vielmehr geht es um das ideale Zusammenspiel aller Segmente und dies weit über das hydraulische System hinaus. Sensoren messen bestimmte Werte und müssen über eine intelligente Softwaresteuerung zur passenden Reaktion führen. Wo früher die Einschätzung und Erfahrung des Bedieners diese Reaktion hervorgerufen hat, stehen heute „Nullen und Einsen“ bereit, das optimale Ergebnis aus den vorhandenen Parametern herauszuholen. Ein Beispiel für dieses Zusammenspiel ist ein Projekt von Tries zusammen mit Goldschmidt Smart Rail Solution. Am vermeintlich unscheinbaren und mobilen Schienenschleifgerät „Railshape Pro“ werden Steuerung, Software und Hydraulik aufeinander abgestimmt, um die perfekten Ergebnisse bei der Schienenbearbeitung zu erzielen. Die Funktion des Schleifgerätes besteht darin, Schienen zu schleifen, fräsen und planen, um ihre Geometrie zu optimieren und eine präzise und effiziente Schienenwartung zu ermöglichen. Das kompakte Gerät ist vor allem für die wirtschaftliche Instandhaltung von Engstellen wie Weichen in Bahnhöfen, wo Großtechnik keine Anwendung findet, geeignet. 44 O+P Fluidtechnik 2023/09 www.oup-fluidtechnik.de
HYDRAULIKSYSTEME 01 01 Der geschlossene Hydraulikkreis wird von einem 42,5 kW Benzinmotor angetrieben, um die Hauptfunktionen Fahren und Schleifen umzusetzen 02 Über senkrecht verbaute Zylinder kann das Schleifgerät vom Gleis- auf Straßenantrieb umgebaut werden BENZINGETRIEBENER HYDRAULIKKREISLAUF Zu den Hauptaufgaben gehören die Funktionen Schleifen und Planen. Beim Schleifen werden Unebenheiten, Verschleiß und Schienenfehler zu beseitigen. Durch das Schleifen wird die Schienenoberfläche geglättet und die Gleisgeometrie optimiert. Dadurch werden die Schienen länger haltbar, der Verschleiß reduziert und die Sicherheit sowie der Fahrkomfort erhöht. Das Planen ist eine wichtige Funktion, um die Gleisgeometrie zu optimieren. Es ermöglicht eine genaue Anpassung der Schienenhöhe und -breite, um eine stabile und zuverlässige Schieneninfrastruktur zu gewährleisten. Die Planung der Schienenprofile spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit des Schienennetzes zu gewährleisten. Durch den Einsatz des Gerätes wird der Rad- Schienen-Kontakt reduziert, was zu weniger Verschleiß führt. Es GESAMTES HYDRAULIKSYSTEM KOMMT VOM ZYLINDER BIS ZUR SOFTWARE AUS EINER HAND kann vorbeugend gegen Schienenschäden instandgehalten sowie die Geräuschemission beim Überfahren reduziert werden. Dies führt zu einer höheren Liegedauer der Schiene und dadurch geringerer Instandsetzungskosten. Der geschlossene Hydraulikkreis wird von einem 42,5 kW Benzinmotor angetrieben, um die Hauptfunktionen Fahren und Schleifen umzusetzen. Die Zusatzfunktionen wie zum Beispiel das Anheben, um den Schleifer von Straßen auf Schienenbetrieb umzustellen, werden über eine Hilfspumpe umgesetzt. Auch das Verstellen der Schleifwinkel, zustellen der Schleifsteine und die horizontale Position werden über die Hilfspumpe angesteuert. Über senkrecht verbaute Zylinder kann das Schleifgerät vom Gleis- auf Straßenantrieb umgebaut werden, um zur jeweiligen Position zu verfahren. Der Schleifantrieb besteht aus zwei Schleifwellen welche die Schleifköpfe mit bis zu 6.000 1/min bewegt. WEITERENTWICKLUNG SENSORGESTÜTZT Der Grundaufbau wurde in enger Zusammenarbeit beider Firmen entwickelt. Hier konnte Tries als Hersteller für Hydraulikelemente auf das komplette Portfolio zurückgreifen und das gesamte System auslegen und herstellen. Angefangen bei den Zylindern für die Verstell- und Anhebe-Funktionen über den Steuerblock samt Ventiltechnik bis hin zu Steuerung bzw. Software kommen alle funktionsspezifischen Teile aus einer Hand. Wären es bei der kleinen Variante des Schleifgerätes beim Schleifergebnis vor allem auf des Know How des Mitarbeiters ankommt soll dies bei einer Weiterentwicklung der Geräte sensorgestützt umgesetzt werden. Über Sensoren, welche die Form und Winkel der Schiene abtasten, wird dann der Vorschub, die Schleifgeschwindigkeit sowie alle Winkel automatisch eingestellt. Hier stellt es sich als direkten Vorteil heraus, wenn alle Elemente aus einer Hand entwickelt und aufgebaut werden. So ist für das Abtasten der Schienenform und die jeweilige Reaktion des Schleifgerätes eine nahtlose Zusammenarbeit der Software, Steuerung und des Hydrauliksystems nötig. Bilder: Tries www.tries.de POINTIERT 02 GERÄT FÜR ENGSTELLEN, IN DENEN GROSSGERÄTE DEPLAZIERT SIND REDUZIERTER RAD-SCHIENEN-KONTAKT FÜR WENIGER VERSCHLEISS VERSTÄRKTER SENSOREINSATZ SOLL IN ZUKUNFT EINSATZ VEREINFACHEN www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/09 45
Laden...
Laden...
Laden...