NACHHALTIGE KONZEPTE DREI LÖSUNGEN FÜR UMWELTVERTRÄGLICHKEIT MOBILE MASCHINEN Kleemann ist ein Hersteller von Brech- und Siebanlagen mit einer über 150-jährigen Geschichte. Heute ist das Unternehmen Teil der Wirtgen-Group. Die Anlagen von Kleemann sollen sich durch durchdachte, den Gesamtprozess im Auge behaltende Lösungen auszeichnen. Das gilt auch für die Antriebskonzepte, bei denen verschiedene Konzepte für unterschiedliche Anwendungsgebiete als die jeweils beste Lösung identifiziert wurden. POINTIERT NACHHALTIGKEIT ALS FRAGE DES GESAMTKONZEPTS E-DRIVE BIETET MIT DEN OPTIONEN DIESEL- UND E-ANTRIEB HOHE FLEXIBILITÄT DER H-DRIVE FÜR SIEBANLAGEN KANN VOLLELEKTRISCH VERSORGT WERDEN Kleemann setzt auf drei unterschiedliche Antriebskonzepte, die je nach Aufgabenstellungen eine bestmögliche Lösung bieten. Während Elektroantriebe mit Blick auf die CO 2 -Bilanz sehr gut abschneiden, ist in manchen Situationen ein kraftstoffsparender Direktantrieb die bessere Wahl. E- Drive, D-Drive und H-Drive stehen für die Varianten diesel-elektrisch, diesel-direkt und diesel-hydraulisch. Die Entscheidung für die effizienteste Lösung hängt von vielen Faktoren ab: Etwa davon, wie die Möglichkeit der Stromversorgung vor Ort ist, ob die Maschinen in urbaner Umgebung zum Einsatz kommen oder welche lokalen Auflagen zum Umweltschutz gelten. E-DRIVE – EMISSIONSFREI DANK ELEKTROANTRIEB Das E-Drive Antriebskonzept bietet zwei Optionen: Dieselkraftstoff oder vollelektrisch. Der komplett elektrische Betrieb ist umweltfreundlich, vor Ort gibt es keine CO 2 -Emissionen. Voraussetzung hierfür ist eine gute Strom-Infrastruktur, wie sie in Steinbrüchen oder in größeren Recyclinghöfen häufig gegeben ist. Wenn keine oder nur eine unzureichende Stromversorgung zur Verfügung steht, gibt es die Möglichkeit, diesel-elektrisch zu arbeiten – beispielsweise, wenn die gesamte Anlage im Steinbruch an der Wand entlang bewegt werden soll. Dann ist die Stromversorgung über lange Kabel häufig zu aufwendig oder gar nicht mehr möglich. In diesem Fall kommt die Leistung vom verbrauchsarmen Dieselmotor. Der Brecher und alle Förderbänder werden über einen Generator weiterhin elektrisch angetrieben. Je nach Situation vor Ort bietet der E-Drive Antrieb damit eine große Flexibilität. 48 O+P Fluidtechnik 2023/09 www.oup-fluidtechnik.de
ANTRIEBSKONZEPTE D-DRIVE – DIE DIREKTE UND KRAFTVOLLE LÖSUNG START-STOPP- SYSTEM OPTIMIERT DEN VERBRAUCH Der Diesel-Direktantrieb D-Drive liefert Kraft vom Motor direkt auf den Brecher. Der Verbrauch ließ sich in den letzten Jahren optimieren, zum Beispiel durch den lastabhängigen Lüfterantrieb der neuen EVO2 Generation. Hinsichtlich des Wirkungsgrads und Effizienz ist der Diesel- Direktantrieb im Vorteil, denn der Kraftstoffverbrauch ist deutlich geringer. Mit ihrer kompakten Größe und durchdachten Transportoptionen lassen sich die Maschinen an beliebiger Stelle auf der Baustelle platzieren. Wenn sich dauerhaft keine Möglichkeit bietet, den vollelektrischen Antrieb zu nutzen, ist D-Drive die bessere und nachhaltigere Wahl. Das gilt vorallem immer dann, wenn Flexibilität gefragt ist. Das ist bei Abbruch- und Aufbereitungsarbeiten im innerstädtischen Bereich der Fall, aber auch im Straßenbau, wenn die Maschinen sich mit dem Baufortschritt mitbewegen. 01 Im Brecher-Direktantrieb D-Drive sorgt die Fluidkupplung für eine hohe Betriebssicherheit für Bediener und Maschine; alle Nebenantriebe wie Vorsieb, Rinnen oder Förderbänder werden elektrisch betrieben H-DRIVE – FÜR MOBILE SIEBANLAGEN Bei den Siebanlagen von Kleemann kommt ein effektiver diesel-hydraulischer Antrieb zum Einsatz. Hier bedienen hydraulische Pumpen alle Maschinenteile wie Sieb, Bänder und Fahrantrieb. Bei den Sieben ist der Leistungsbedarf wesentlich geringer als bei einem Brecher – dementsprechend überschaubar ist der Kraftstoffverbrauch beim Betrieb. Über das optional erhältliche Start-Stop-System kann der Verbrauch noch weiter verringert werden. Über die Ausstattung mit Dual Power besteht bei den Kleemann Siebanlagen die Möglichkeit, das Gerät vollelektrisch zu versorgen. Wenn ein Netzanschluss verfügbar ist, arbeitet die Anlage lokal emissionsfrei – etwa in ökologisch sensiblen Gebieten mit hohen Auflagen. ÖKOLOGISCHER ANTRIEB – EINE FRAGE DES GESAMTKONZEPTS Beim Thema Nachhaltigkeit spielen viele Faktoren eine Rolle. Auch die Energie für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung fließen in den ökologischen Fußabdruck der Produktion mit ein. In puncto CO 2 -Emissionen im Betrieb ist eine 02 Bei den Kleemann Siebanlagen kommt ein effektiver diesel-hydraulischer Antrieb zum Einsatz; es besteht über die Ausstattung mit Dual Power die Möglichkeit, das Gerät vollelektrisch zu versorgen rein elektrisch betriebene Anlage sicher erste Wahl. In anderen Fällen ist es sinnvoll abzuwägen, ob eine Versorgung über eine externe Stromleitung und hohem Ausstattungs- und Materialaufwand doch zielführender ist als eine Technik mit geringem Kraftstoffverbrauch. Ökologie kann aus Sicht von Kleemann eben auch bedeuten, auf geringen Materialeinsatz und lange Haltbarkeit zu setzen. Bilder: Kleemann www.wirtgen-group.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/09 49
Laden...
Laden...
Laden...