SZENE ROMAN GAIDA DANIEL LANGMEIER BERNHARD JUCHHEIM MARTIN KRAM wird zum 1. November die vakante Position des Chief Sales Officers (CSO) bei Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen übernehmen und die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten verantworten. Als CSO wird er gemeinsam mit CEO Georg Stawowy, Meike Querengässer (CPO/CHRO), Stefan Müller (CTO) und Dr. Udo Gais (CFO) die Geschäftsführung des Familienunternehmens bilden. ist seit dem 1. Juli 2023 zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer und VR-Präsident bei SMC Schweiz AG auch neuer Managing Director der SMC Deutschland GmbH. Langmeier ist seit 39 Jahren bei SMC tätig und hatte bereits von 2000-2013 die Verantwortung für den deutschen Markt inne. „Deutschland ist ein bedeutender und attraktiver Wachstumsmarkt“, so Daniel Langmeier. Gesellschafter der Jumo-Unternehmensgruppe und langjähriger Präsident der Industrie- und Handelskammer Fulda, wurde mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet. Mit Juchheim wurde ein Unternehmer geehrt, der eine starke Stimme für die Wirtschaft in und um Fulda ist und sich stets für das Gemeinwohl Fuldas und der Region ehrenamtlich engagiert. ist seit Juli als Vice President Sales Germany bei Murrelektronik tätig. Damit vollzieht der Spezialist für dezentrale Automatisierungstechnik für Maschinen und Anlagen, einen Wechsel in der Vertriebsführung. Zuletzt verantwortete Kram als Vice President Global Sales den Bereich Connection Systems bei der Aptiv Ltd., einem der weltweit führenden Automobilzulieferer. Von 2014 bis 2020 war der diplomierte Ingenieur für Elektrotechnik für die Eaton Electric GmbH mit Sitz in Bonn tätig. In seiner Rolle als Geschäftsführer wirkte er unter anderem in den Bereichen Vertrieb, Marketing und im Produktmanagement mit Fokus auf Maschinen- und Gebäudeautomatisierung sowie Energieverteilung. Aufgrund seiner Expertise in der Industrie- und Automatisierungstechnik wurde Kram 2015 in den Vorstand des VDMA-Fachverbands für elektrische Automation berufen, dem er bis 2020 angehörte. IMPRESSUM MENSCHEN UND MÄRKTE FLUIDTECHNIK erscheint 2023 im 67. Jahrgang REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteure: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Felix Berthold, M.A. (be) Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz, Institutsdirektorin, Tel: 0241/80-47701 E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.de ifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen, www.ifas.rwth-aachen.de Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe ISSN 0341-2660 ISSN E-Paper: 2747-8009 SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 17,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 165,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 186,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 8 O+P Fluidtechnik 2023/09 www.oup-fluidtechnik.de
SZENE STRATEGISCHE INVESTITION IM MIKROFLUIDIK-BEREICH Bürkert Fluid Control Systems aus Ingelfingen hat zum 1. Juni 2023 die Mehrheit am Schweizer Jungunternehmen ReseaTech aus Burgdorf übernommen. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit 2021 erfolgreich an gemeinsamen Projekten. Im September 2021 haben Bürkert und ReseaTech ihre Zusammenarbeit zu einer strategischen Partnerschaft ausgebaut und Bürkert ist als Investor bei dem Schweizer Start-up eingestiegen. Nach zwei Jahren intensiver und erfolgreicher gemeinsamer Arbeit an neuen Produkten und Lösungen im Bereich der Mikrodosierung wird die strategische Partnerschaft nun auf die nächste Stufe gehoben. Die positive Entwicklung durch die Bündelung der Kompetenzen von ReseaTech in der Durchflusssensorik und der DIGITALER ZWILLING IST REIF FÜR DIE INDUSTRIE DE_KT010_BASKI.pdf 1 7.08.2023 10:28 Expertise von Bürkert im Bereich Fluid Control Systems soll nun gezielt weiterentwickelt und skaliert werden. Mit seiner innovativen Ventil- und Systemkompetenz ist Bürkert Fluid Control Systems seit vielen Jahren mit der Messung, Steuerung und Regelung kleinster Flüssigkeitsmengen erfolgreich. Auf diesem Gebiet ist auch das Start-up tätig, das 2015 aus der Berner Fachhochschule heraus gegründet wurde und heute sechs Mitarbeitende hat. ReseaTech ist spezialisiert auf die Messung kleinster Tröpfchen und Sensorik für die Regelung und Abfüllung von Flüssigkeiten. Die Sensorsysteme können bereits Flüssigkeitsmengen ab einer Größe von nur 50 Nanoliter messen. www.buerkert.de Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) veröffentlicht die Version 3.0 der Spezifikation für das Informationsmodell der Verwaltungsschale (englisch: Asset Administration Shell – AAS). Das Informationsmodell bildet die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie. In vier Teilen beschreibt die Spezifikation, wie Unternehmen Informationen in der Verwaltungsschale aufbereiten und strukturieren können. Die neue Version ist einsatzbereit für die Implementierung. Updates und Erweiterungen werden abwärtskompatibel sein. Mit der Spezifikation der AAS in Version 3.0 verfügt die Branche erstmalig über einen Standard für den industriellen Digitalen Zwilling, der Investitionssicherheit bietet und den Weg für Innovationen ebnet. IDTA-Geschäftsführer Dr. Christian Mosch sagt: „Die AAS mit ihren Standards ist die Schlüsselkomponente für Interoperabilität. www.industrialdigitaltwin.org C M Y CM MY CY CMY K www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/09 9
Laden...
Laden...
Laden...