Aufrufe
vor 1 Jahr

O+P Fluidtechnik Report 2021

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Edelstahl
  • Maschinen
  • Bild
  • Hydraulik
  • Mobile
  • Sensoren
  • Anwender
  • Wwwengineeringnewsnet
O+P Fluidtechnik Report 2021

TRAGBARER

TRAGBARER HYDRAULIK-DATENLOGGER Der tragbare Hydraulik-Datenlogger HPM7000 von Webtec erfüllt die Anforderungen eines breiten Anwenderprofils, u.a. in den Bereichen hydraulische Systemdiagnose, Prüfstände, Vorversandkontrolle oder F&E. Das Basismodell HPM7000 bietet Plug-and-Play-Funktionalität und ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 48 Webtec-CAN-Sensoren oder bis zu fünf externe CANopen-Sensoren von Drittanbietern. Auch zwei Frequenzeingänge oder digitale E/A sind dank eines Doppelfunktionssteckers möglich und ermöglichen so die einfache Integration von z.B. Zahnrad-Durchflussmessern oder Drehzahlsensoren. Des Weiteren verfügt das Basismodell über zwei Modulsteckplätze, die das CAN-Eingangsmodul und/oder das analoge Eingangsmodul aufnehmen. Mit ersterem kann der Anwender CAN, CANopen, J1939 oder eine beliebige Mischung von CAN-Protokollen passiv anschließen, während das analoge Eingangsmodul die Rückwärtskompatibilität mit Sensoren mit SR (Sensorerkennung) ermöglicht. Das Analogmodul ermöglicht auch den Anschluss von Strom- (z.B. 0-20 oder 4-20 mA) und/ oder Spannungssensoren (z.B. 0-5, 0-10 V). Es stehen verschiedene Datenaufzeichnungsmodi zur Verfügung, mit der Möglichkeit, bis zu 16 Millionen Messwerte pro Test in variablen Intervallen von 1 ms aufzuzeichnen. www.webtec.com DRUCKSENSOR MIT IO-LINK-FUNKTIONALITÄT Parker Hannifin, einer der weltweit führenden Anbieter in der Antriebsund Steuerungstechnologie, hat den SCPSi-Drucksensor mit IO-Link-Funktion auf den Markt gebracht, um die Nachfrage in zunehmend intelligenten Industrieumgebungen zu erfüllen. Der Sensor in optimierter, kompakter Bauform ermöglicht dank IO-Link-Schnittstelle eine einfache und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung. Damit stehen Daten schneller und in standardisierter Form zur Verfügung, z. B. in einem ERP-System. Mithilfe der IO-Link-Technologie werden Daten störungsfrei übertragen. Die Datenübertragung basiert auf einem 24-V-Signal, das vollständig digital ist. Die Signalübertragung ist sehr sicher gegen äußere Einflüsse, was Ungenauigkeiten bei der Messung entgegenwirkt. Mit der IO-Link-Technologie können unterschiedlichste Werte gemessen werden. Dies gibt dem Anwender mehr Flexibilität und die Möglichkeit der einfachen Integration in bestehende Systeme. Condition Monitoring-Anwendungen können daher einfach entwickelt werden. Auch Ferndiagnosen sind über den IO-Link-Sensor möglich. www.parker.com QUALITÄT GANZ EINFACH SICHERSTELLEN MESSTECHNIK Bevor Industriearmaturen – teils unter extremen Bedingungen oder in sicherheitskritischen Funktionen – zum Einsatz kommen, müssen diese eingehend getestet werden. Verschiedene Testverfahren stellen sicher, dass ihre Qualität den hohen Ansprüchen der Anwender genügt. Dazu zählen zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren wie der Materialerkennungstest, die Flüssigkeitseindringprüfung sowie Drucktests und Tests auf flüchtige Emissionen. Der Spezialist für Industriearmaturen AS-Schneider verfügt über die nötige Ausstattung und das qualifizierte Personal, um sämtliche Testverfahren normgerecht im eigenen Haus durchzuführen. Selbst Drücke über 1.000 bar und verschiedene Prozessmedien wie Gase und Flüssigkeiten lassen sich problemlos abdecken. Ventile und Ventilblöcke können somit vor dem Versand und sogar schon während der Montage inspiziert werden. AS-Schneider bietet die unabhängige Inspektion ebenfalls in digitaler Form an: Kunden und externe Prüfer haben die Möglichkeit, online per Microsoft Teams, GoToMeeting, Skype oder über andere Plattformen bei den Tests dabei zu sein und die Ergebnisse zu überprüfen. Auf Wunsch erstellt AS-Schneider auch Foto- und Videoaufnahmen, um sämtliche Abläufe und Resultate nachweisbar zu dokumentieren. www.as-schneider.com 26 O+P Fluidtechnik Report 2021 www.oup-fluidtechnik.de

MIKRO HYDRAULIK LEE Komponenten für die Industrie- und Fahrzeughydraulik (IMH) LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · D-65843 Sulzbach ✆ +49 (0)6196 / 773 69 - 0 ✉ info@lee.de · www.lee.de Kleinste Einbaugrößen, stets optimierte Funktionalität und hohe Standzeiten sind unsere Erfolgsfaktoren – in der Automobilindustrie, bei Kraft- und Landmaschinen-Herstellern und auch im industriellen Sektor. Von individueller Einzelfertigung bis zu millionenfachen Großserien – unsere flexible Infrastruktur und der hocheffektive Maschinenpark qualifizieren uns für alle Aufgaben der Sparte. THE LEE COMPANY MORE THAN 70 YEARS SINCE 1948

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.