Aufrufe
vor 1 Jahr

O+P Fluidtechnik Report 2021

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Edelstahl
  • Maschinen
  • Bild
  • Hydraulik
  • Mobile
  • Sensoren
  • Anwender
  • Wwwengineeringnewsnet
O+P Fluidtechnik Report 2021

WEITERE

WEITERE SYSTEMKOMPONENTEN HOCHDRUCKFILTER FÜR SAUBERE FLUIDE WEITERE SYSTEMKOMPONENTEN Zu den weiteren Systemkomponenten werden vor allem Filter, Kühler und Speicher gezählt. Sie nehmen wichtige Positionen in einer fluidtechnischen Anlage ein, die letztlich deren Verfügbarkeit und Funktionalität beeinflussen. Genauso wichtig als Zubehörteile sind Dichtund Verbindungselemente, die sowohl in Hydraulik als auch in Pneumatik dafür verantwortlich sind, ob das jeweilige System leckagefrei mit dem Druckmedium versorgt wird. Bild oben: Filteranlage, Uniflex, Seite 29 Bild Mitte: Miniaturkupplung, Enemac, Seite 30 Bild unten: Steckverbinder, Harting, Seite 31 Die Filtration Division von Eaton führt die HP3-Serie für mobile und industrielle Anwendungen ein. Die Filter eignen sich für Öle, Emulsionen, Kühlmittel, die meisten synthetischen Fluide sowie Schmierfluide und haben einen Betriebsdruck von bis zu 420 bar. Die Serie ist in verschiedenen Größen von HP3 30 über 60, 90, 170, 240, 360, 450, 900 bis 1350 verfügbar und eignen sich für Durchflussraten von 30 bis 1.350 l/ min. Der Gussoberteil des Filters ermöglicht einen um bis zu 30 % geringeren Druckabfall als bei den Vorgängergenerationen. Die Durchflussrichtung ist von außen nach innen. Das Herzstück des HP3-Filters ist eine Version des 01.E-Filterelements, welches bis zu 5 μm mit einer Differenzdruckbeständigkeit von 160 bar erhältlich ist. Die hochdruckbeständigen Tragteile des 01.E-Filterelements sind robust, bestehen aus Metall und enthalten keine Kunststoffteile. Die Stützrohre sind aus geschweißtem Metallblech, die Endkappen und Aufnahmeringe aus verzinktem Stahl. Dadurch eignen sich diese Filterelemente für hohe Differenzdrücke, die bei einem Kaltstart auftreten können. Die Stabilität und Funktionalität der Faltenbälge werden durch ein zusätzlich verstärktes Stützgewebe verbessert. Die hochdruckbeständige Version des 01.E ist in allen gängigen Filtermaterialoptionen erhältlich, wie Glasfaservliese und Edelstahldrahtgewebe. Die Filterelemente von Eaton gewährleisten eine hohe Eigenstabilität, hervorragende Filtrationseigenschaften, hohe Schmutzaufnahmekapazitäten und lange Standzeiten. www.eaton.com TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Hamburg, der Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA 28 O+P Fluidtechnik Report 2021 www.oup-fluidtechnik.de

CLAMSHELL-MASCHINE MIT GETEILTEM RAHMEN Das Unternehmen Esco Tool aus Holliston im US-Bundesstaat Massachusetts hat eine neue Clamshell-Maschine mit geteiltem Rahmen zum Anfasen und Endbearbeiten von Leitungsund Rohrverbindungen auf den Markt gebracht, die über ein neues indexierbares Modul mit einem Einsatzfräser mit Doppelschneide verfügt. Das Modul kann am Werkzeugschlitten befestigt werden und einen auf 30º, 37-1/2º oder anwendungsspezifischen, einfach änderbaren Winkel voreingestellten Fräser aufnehmen. Dieser Einsatzfräser ist mit Doppelschneide ausgeführt und auf einfache Weise auswechselbar. Die Clamshell-Maschine verfügt über einen robusten, hartbeschichteten nicht rotierenden Ring aus Aluminiumlegierung 7075, der einen wärmebehandelten, vernickelten rotierenden Ring aus speziell geschmiedetem Stahl abstützt. Die Clamshell-Maschine ist mit geteiltem Rahmen mit pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Antrieb lieferbar. www.escotool.com ABSAUGANLAGE FÜR SCHLAUCHTRENNMASCHINEN Uniflex hat mit der UVC 100 eine Absaugund Filteranlage für bis zu drei Schlauchtrennmaschinen entwickelt. Ein ausgeklügelter Kompromiss aus Volumenstrom und Unterdruck hält die Luft beim Schneiden von Hydraulik- Schlauchleitungen sauber und schützt so das Bedienpersonal. Die mehrstufige Abluftreinigung arbeitet mit Funkenflug-Löschfunktion, Zyklon-Filtertechnologie für Grobschmutz, Patronen-Filter für Feinstaub, HEPA-Partikelfilter für Feinst-Staub und Aktivkohle-Filter zur Geruchsneutralisierung. Dank des HEPA-Filters ist die UVC 100 auch als Luftreiniger einsetzbar. Sie filtert Viren, Bakterien und Milben mit Durchmessern kleiner als 0,001 mm. Bei einer Geräuschentwicklung von lediglich 70 dB wälzt die Anlage das Luftvolumen eines mittleren Kinosaals von 20m x 25m in einer Stunde um und reinigt die Luft dabei auf Operationssaalqualität. Mike Eckstein, Geschäftsführer bei Eckstein Fluid Technology, hat Erfahrungen gesammelt: „Die UVC 100 hat neben der geringen Geräuschbelastung den großen Vorteil, dass die Geruchsbelastung praktisch entfällt. Es ist die erste Absauganlage für komplette Schlauchwerkstätten, die uns wirklich überzeugt hat.“ www.uniflex.de Bei der Beständigkeit verschätzt? Unsere Kunden vertrauen auf Hydraulik-Schlauchleitungen der Produktlinie Exovation ® , die je nach Schlauchtyp für besonders ozonbeständige Anwendungen geeignet sind. www.interhydraulik.de/exovation www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2021 29

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.