PUMPEN UND PUMPENAGGREGATE HYGIENISCHE LÖSUNG GEGEN DRUCKSTÖSSE In vielen Produktionsanlagen entstehen ungewollt Druckstöße, die zum Beispiel durch das Einschalten von Pumpen, bei Temperaturänderungen von eingeschlossenen Flüssigkeiten oder das schnelle Schalten von Ventilen erzeugt werden. Durch diese Druckstöße kann es zu Schäden an Anlagenkomponenten, wie Filtern, Sensoren, Pumpen oder Rohrleitungen kommen. Als Lösung für diese Problematik hat Gemü den neuen Pulsationsdämpfer Gemü 652 auf den Markt gebracht. Er ist so konzipiert, dass er in einem bestimmten Arbeitsbereich möglichst viel Volumen frei gibt und der Druckstoß somit abgefangen und kompensiert wird. Der Körper besitzt keinen Dichtsteg und ist daher nicht zum Absperren von Medien geeignet. Das eigentliche Expansionsvolumen wird durch die bewegliche Membrane freigegeben. Der Einsatz unterschiedlicher Antriebsgrößen und Federpakete macht es möglich, den Arbeitsbereich und das kompensierbare Volumen anzupassen. Eine Erhöhung des Expansionsvolumen kann durch das Einbauen mehrerer Pulsationsdämpfer in Reihe erzielt werden. Der Steuerluftanschluss wird nur für die Montage verwendet. Für den Betrieb wird keine Ansteuerung mittels Steuerluft benötigt, da die Funktion ausschließlich durch die Federkraft bewerkstelligt wird. Der Pulsationsdämpfer Gemü 652 ist in den Nennweiten DN 15 bis DN 80 (Membrangröße 25 bis 80) verfügbar. Um eine große Flexibilität der Anwendungen zu gewährleisten, sind Ventilkörper und Membrane in verschiedenen Werkstoffen und Ausführungen verfügbar. www.gemu-group.com NACHHALTIGE SCHRAUBENKOMPRESSOREN PUMPEN UND PUMPENAGGREGATE Pumpen und Pumpenaggregate sind das Herz jeder Hydraulikanlage. Obwohl die großen Entwicklungssprünge vorbei sind, gibt es die nicht so sichtbaren Verbesserungen im Detail, vor allem was Gewichtseinsparung und Geräuschminderung sowie die Regelung angeht. Bild oben: EPS, Moog, S. 13 Bild Mitte: Servopumpe, Atos, S. 12 Bild unten: Schrägachsenpumpe, Parker, S. 12 Die neue DX-Serie ölfreier Schraubenkompressoren von CompAir ist sowohl mit fester als auch mit variabler Drehzahl erhältlich. Zudem gibt es Modelle von 200 kW bis 355 kW Leistung und wahlweise luft- oder wassergekühlte Varianten. Ein neu konzipierter Druckluftanschluss sorgt für einen bis zu 8 % höheren Wirkungsgrad und einen verbesserten Volumenstrom. Die optimierte radiale Einlasskonstruktion reduziert den Druckabfall. Kühlmäntel in beiden Verdichtungsstufen maximieren die Wärmeübertragung. Verglichen mit anderen Konstruktionen laufen die Rotoren auch bei niedrigen Temperaturen. Bei den Premium- Modellen sorgt Wasser in den Kühlmänteln für einen noch höheren Wirkungsgrad. Sowohl die Rotoren als auch die Innenflächen der gusseisernen Kompressionskammern sind mit einer speziellen Ultracoat-Behandlung beschichtet, um Korrosion zu vermeiden. Eine Verbesserung der Effizienz des Feuchtigkeitsabscheiders verhindert, dass Wasser in die nächste Verdichtungsstufe gelangt. Zudem bieten die Edelstahlrotoren der zweiten Stufe einen weiteren Korrosionsschutz. www.compair.com 10 O+P Fluidtechnik Report 2023 www.oup-fluidtechnik.de
Laden...
Laden...