Aufrufe
vor 3 Monaten

O+P Fluidtechnik Report 2024

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Hydraulik
  • Leistung
  • Entwickelt
  • Mobile
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik Report 2024

PUMPEN

PUMPEN UNDPUMPENAGGREGATEWARTUNGSARME VAKUUMPUMPENDie troc kenen MINK MMKlauen-Vakuumpumpenzeichnen sich durch minimaleBetriebskosten, niedrigenEnergieverbrauch und einenreduzierten CO 2-Fußabdruckdurch verringerten Rohmaterialbedarfaus. Die Vakuumpumpen von Busch Vacuum Solutionsverfügen über ein dreiteiliges Gehäuse für schnellere undeinfachere Wartung sowie ein spezielles Ölablasswerkzeug.Die kompakten MINK MM sind 15 % leichter als ihre Vorgängerund auch als Aqua-Versionen oder mit einem IoT-Kit erhältlich.Sie können beispielsweise im medizinischen Bereich und inder Lebensmittelindustrie, beim Vakuumverpacken und zurpneumatischen Förderung sowie im Maschinenbau, in derHolzbearbeitung und in der Kunststoffindustrie eingesetztwerden.www.buschvacuum.comROBUST UND LEISTUNGSSTARKDie Doppelmembranpumpe timPRO von Timmer bietet eineKombination aus hoher Leistung und Vielseitigkeit, die sie zuridealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen macht. Mitihrem robusten Design und der effizienten Fördertechnik sorgtdie Pumpe für präzise Ergebnisse,selbst unter extremenBedingungen. Problemlosfördert sie eine breite Palettevon Medien, darunter korrosiveFlüssigkeiten. Die Doppelmembranpumpeist besonderswartungsfreundlich undzeichnet sich durch eine langeLebensdauer sowie einegeringe Ausfallrate aus.www.timmer.dePUMPE IN KOMPAKTAUSFÜHRUNGPUMPEN UND PUMPENAGGREGATEPumpen und Pumpenaggregate sind das Herz jeder Hydraulikanlage.Obwohl die großen Entwicklungssprünge vorbei sind,gibt es die nicht so sichtbaren Verbesserungen im Detail, vor allem,was Gewichtseinsparung und Geräuschminderung sowiedie Regelung angeht.Bild oben: Drehkolbenpumpe, Boerger, S. 12Bild Mitte: Schlauchpumpen, Flux, S. 13Bild unten: Hydraulikpumpe, Parker, S. 14Bei der Blueline Nova Drehkolbenpumpe von Börger in derKompaktaus führung ist der Motor direkt an der Pumpemontiert. Auf den Grundrahmen kann in dieser Varianteverzichtet werden. Dadurch ist die Pumpe noch einfacher inbestehende Systeme integrierbar. Mit ihrer großen Dichtungskammerbietet sie Platz für nahezu jedes Dichtungssystem.Dadurch ist die Drehkolbenpumpe für die Förderung chemischanspruchsvollerFluide geeignet. Inder tough-Ausführungschützt eineradiale und axialeGehäuseschutzauskleidungdasPumpengehäusevor abrasivenFeststoffen in Fördermedien. Zur Förderung reiner Medien wirddie Pumpe in der clean-Ausführung komplett ohne Gehäuseschutzauskleidungkonfiguriert. Mit dem Dius Drehkolben ist einnahezu pulsations freies Fördern bei Drücken bis 12 bar möglich.Die breiten Dichtflächen des gewendelten Dreh kolbens verhindernein Rückströmen der Flüssigkeit und sorgen so im strömungsoptimiertenPumpenraum für höchste Wirkungsgrade.www.boerger.de12 O+P Fluidtechnik Report 2024 www.oup-fluidtechnik.de

FREQUENZUMRICHTER MIT VIBRATION MONITORINGDie Frequenzumrichter für die Pumpenbrache InveorMPP und MPM von Kostal sind nun serienmäßig mitder Funktion „Vibration Monitoring“ ausgestattet.Im Betrieb kann so die Anlage im Hinblick aufUnregelmäßigkeiten überwacht werden, die durchVibration ausgelöst werden. Die Daten werdengesammelt und über MQTT weiterverarbeitet. Fürden Nutzer ist das der Einstieg in die PredictiveMaintenance, durch die er unerwartete Ausfälleverhindern kann. Das Konzept des Inveor Frequenzumrichterssieht die Montage direkt auf den Motor vor. PerPlug & Play entsteht eine modulare Einheit aus Motor, Getriebeund Umrichter. Durch die große Auswahl an Adapterplattenkann jeder Motor adaptiert werden. Daneben gibt es auch dieMöglichkeit zur Wandadaption. Das automatisierte Inbetriebnahme-ToolSelfcom macht die Inbetriebnahmekinderleicht. Durch die optimierte Topologie derLeistungselektronik in Kombination mit einemeinzigartigen Regelungsverfahren sorgt der Inveorfür eine optimale Energieausnutzung, egal welcheMotortechnologie im Einsatz ist. Das sensorloseRegelungsverfahren ist selbst bei niedrigen Drehzahlenbis hin zum Stillstand optimal in der Lage dieRotorposition zu erkennen und den Motor zuverlässigzu regeln, satt in den Steuerungsbetrieb zuwechseln. Die Inveor Frequenzumrichter verfügen über grundlegendePumpenschutzfunktionen wie Trockenlaufschutz undBlockiererkennung. Eine sofortige Abschaltung und Fehlermeldungschützt Motor und Frequenzumrichter.www.kostal-drives-technology.comSCHLAUCHPUMPEFÜR FAST ALLE FLUIDEUND PASTENPumpenregelung PSR400 oder PSR300Peristaltik- oder Schlauchpumpenfördern Fluide schonend,selbst bei hohem Feststoffanteil.Mit der Baureihe Peripower nutztdie Flux-Geräte GmbH dieVorteile dieser Pumpentechnikund bietet eine breite Palette anAusführungen. In der kleinstenVariante fördert eine DN10Schlauchpumpe mit 50 U/minrund 150 l/h. Diese Version hateinen 0,37 kW Motor. In dergrößten Ausführung werden300 m³/h mit einem Schlauchinnendurchmesservon 200 mmgefördert. Mit einem 90 kWMotor werden dabei bis zu 10 barDruck erzielt. Die Pumpengehäuseund Schlauchmaterialien sindauf den Einsatzzweck abgestimmt:Kunststoff-, Stahl- undEdelstahlgehäuse ermöglicheneine lange Lebensdauer. Die Pumpeist einfach aufgebaut und daseinzige Verschleißteil, derSchlauch, kann schnell vor Ortgewechselt werden. Mit einemzusätzlichen Frequenzumrichterlassen sich beliebige Förderrateneinstellen, optionale Pulsationsdämpfererlauben kontinuierlicheStoffströme. Die Pumpen sinddurch den gequetschtenSchlauch bei Stromausfall auchohne Ventil rücklaufdicht.www.flux-pumpen.deDie perfekte Ersatzlösung der Steuereinheiten VT-VPCD undVT-12350 für die Pumpenbaureihen A4VSO... und A2V...PumpenregelungSeit Jahren arbeitet TRsystems - Systembereich Automation - erfolgreich an und mit einer alternativen Lösungfür die Pumpenregelung der Axialkolbenpumpen A2V1000 und A4VSO. Unsere Regelkarte PSR400 undSchnittstellenkarte PSR300 ersetzen die elektronische Steuereinheit VT-VPCD oder VT-12350.Beide Lösungen von TRsystems verbinden die Pressensteuerung mit der Sensorik /Aktorik der Pumpe. Sie enthaltendigital die notwendigen Einstellmöglichkeiten, um die Signale zu skalieren. Die Bedienung und Datenspeicherungder Konfiguration erfolgt digital über eine Ethernet Schnittstelle und ein Bedienprogramm. Sie enthalten dienotwendigen Leistungsverstärker um das Stellventil zu betätigen und Eingänge, um die Signale von Schwenkwinkel,Druck- und Stellventil einzulesen.Ihre Vorteile bei der PSR400_ Kurze Stillstandzeiten, durch einen geringen Umbauaufwand_ Ihre Pumpen bleiben erhalten_ Stellventile des Typs 4WRE 6 / 4WRE 10 bleiben erhalten_ Druckaufnehmer bleiben erhalten oder werden ergänzt_ Nur ein Druckaufnehmer erforderlich bei Mehrfachanordnung von Pumpen_ Gestänge und Schwenkwinkelsensoren bleiben erhalten, auch über Öl_ Ihre Steuerung und das Bedienkonzept bleiben erhalten_ Display – digitale Anzeige der Istwerte, Sollwerte und Fehlermeldungendynamische Verstellpumpenregelungabwärtskompatibel über alleLösungen der letzten 35 Jahrekeine Eingriffe in dieMaschinensteuerung notwendigwww.tra-pumpenregelung.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.