HYDRAULIKPUMPEN FÜR LKWParker Hannifin hat die Hydraulikpumpen-SerieT7G auf den Markt gebracht. Aufgrund stabilererGehäuse in Kombination mit der aktuellenPumpenantriebstechnologie von Parker ist diesesSortiment an hydraulischen Einfach- undDoppel-Flügelzellenpumpen ideal geeignet fürden Einbau in jede Art von Lkw gemäß MontagenormISO 7653. Diese Produktserie hat gegenüberder Vorgängerserie T6G den Vorteil, dass sie nicht nur fürden Einsatz in Diesel-Lkw, sondern auch für Hybrid-, ElektroundWasserstofffahrzeuge geeignet ist. Zu den Merkmalenzählen ein größerer Druckbereich und hohe Betriebsdrehzahlen(bis zu 3600 U/min), die für höchste Wirkungsgrade sowie einebessere Kaltstartfähigkeit sorgen.Die T7G-Hydraulikpumpen bieten ein großesSpektrum an Betriebsdrehzahlen und, wie alleFlügelzellenpumpen der Produktserie T7, eineüber die Zeit sehr stabil bleibende Leistung, wasdiese Pumpen zu einer idealen Lösung fürmoderne hydraulisch betriebene Maschinenmacht. Mit einer geringeren Länge und einemleichteren Gehäuse sind die T7G-Hydraulikpumpenfür eine einfachere Installation ausgelegt und erfüllengleichzeitig die aktuellen Spezifikationen der Lkw-Hersteller.Sie sind als Einzel- oder Doppelpumpen mit mehreren Verdrängungsoptionenerhältlich, um den individuellen Anwendungsanforderungengerecht zu werden.www.parker.comPUMPEN UND PUMPENAGGREGATEÖLFREIE VAKUUMLÖSUNGZu den trockenlaufenden Vakuumpumpenfür die chemische Industrie zählt dieölfreie Vakuumpumpen EDP 80 – 400 vonEdwards. Die Konstruktion dieser zuverlässigenBaureihe basiert auf der berührungslosenKlauentechnologie. Diesegewährleistet ein gleichmäßiges Vakuummit hohem Wirkungsgrad und niedrigenBetriebskosten. Dank ihrer vertikalenBauweise verhindert die Pumpe dieAnsammlung von Partikeln und sorgt für eine langlebige Leistung.Erhältlich in den Saugvermögensklassen 80, 160, 250 und 400 m 3h-1, minimieren diese trockenen Pumpen das Risiko von ProzessundAbwasserkontaminationen, wie es bei ‚nassen‘ Vakuumtechnologienhäufig der Fall ist. Sie entsprechen den höchsten Sicherheitsstandardsund wurden getestet, um die für die meisten Anwendungenin der chemischen Industrie erforderliche Explosionsschutz-Zertifizierungzu erfüllen. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieEDP-Vakuumpumpe temperaturgesteuert ist, um optimale Betriebsbedingungenzu gewährleisten ‒ heiß für korrosive Anwendungenund kalt für andere Gase.Alle EDP-Modelle sind für eine Mindestlebensdauer von rund 20Jahren ausgelegt und können sogar ein Jahr lang ohne Aufsichtbetrieben werden. Ein Zyklus von drei Jahren ist für die Wiederinbetriebnahmeausreichend. Das führt zu einer deutlichen Reduzierungder Gesamtbetriebskosten. Damit die Vakuumpumpe ihren Leistungsstandardüber die gesamte Lebensdauer beibehält, bietet derHersteller auch für die EDP-Modelle ein breites Spektrum anmaßgeschneiderten Servicelösungen für alle Anwendungen.Edwards bietet den Anwendern auch einen spezifischen Systemdesign-und Konstruktionsservice, der genau auf die jeweilige Anwendungzugeschnitten ist. Vorgefertigte Module können mit umfassendenCAD-Lösungen kombiniert werden. Der Service enthält auch dienachträgliche Erweiterung und Neukonfiguration der Anlagen.www.edwardsvacuum.comSTATIONÄR, MOBIL ODER GETAUCHTMEMBRANPUMPE FÜR ALTERNATIVEKRAFTSTOFFELewa präsentierte auf der SMM in Hamburg, derWeltleitmesse für die maritime Wirtschaft, eine neueGröße ihrer Triplex-Membranpumpen. Die Lewa TriplexG3E ist mit einer Leistung von 10 kW die bisher kleinsteihrer Art und bietet eine pulsationsarme Alternative zueinköpfigen Pumpen im mittleren Leistungsbereich.Aufgrund ihrer Robustheit kann die Pumpe deutlichschnellerlaufen alsmodulareDreifachpumpen:Sie verfügtüber eine fürdiese Größenordnungsehrhohe zulässigeHubfrequenzvon bis zu350 spm.Damit erreicht sie eine maximale Fördermenge von rund20 m 3 /h bei 16 bar. Bei kleineren Förderströmen sindaber auch Drücke von bis zu 400 bar möglich. Wie beiallen Modellen der Serie befinden sich die drei Kolben ineinem gemeinsamen Kurbelgehäuse. Die Monoblockbauweisemacht das Aggregat nicht nur kompakter alsvergleichbare modulare Lösungen, sondern es verfügtauch über weniger Einzelkomponenten wie Dichtungenoder Kupplungen. Die Pumpen eignen sich besonders fürden Einsatz Fuel Gas Supply Systems (FGSS). Selbst densehr anspruchsvollen Bedingungen beim Handling vonAmmoniak (NH3) als Kraftstoff für Schiffsantriebehalten sie laut Hersteller stand.www.lewa.deBörger ist bekannt für sein großes Leistungsspektrum an Drehkolbenpumpen mitFörderleistungen bis zu 1.440 m³/h. Aus drei Produktserien mit insgesamt 25 Pumpengrößenwird für jeden Einsatzfall die am besten geeignete Pumpe ausgewählt,individuell konfiguriert und gefertigt. Geschäftsführerin Anne Börger-Olthoff erklärt:„Im Baukastenprinzip wird jedes Bauteil der Pumpe so ausgewählt, dass es perfekt fürdie Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalls geeignet ist. So erreichen wir höchsteBetriebssicherheit und längste Standzeiten.“ Börger Pumpen können stationär, mobiloder getaucht eingesetzt werden.www.boerger.de14 O+P Fluidtechnik Report 2024 www.oup-fluidtechnik.de
INNOVATION IN MINIATUREFLUID CONTROLFÜR JEDEN ANTRIEBLEISTUNGSFÄHIGE E-MOBILITÄTBENÖTIGT EXZELLENTES FLUID-MANAGEMENTLEE Mikrofluidik-Komponenten garantieren maximaleZuverlässigkeit und Performance für Ihre Anwendungen inKühlung, Schmierung, Bremsen, Batterie und Fahrwerk.Interesse? Kontaktieren Sie uns!+49 6196 77369-0 | info@lee.de | www.lee.de
Laden...
Laden...