EPU-G – FORTSCHRITT IN DER ELEKTRO-HYDROSTATISCHEN ANTRIEBSTECHNIKDie ElektrohydrostatischePumpeneinheit EPU-G vonMoog setzt neue Maßstäbein der Antriebstechnik. Mitüber 15 Jahren Erfahrungin der Entwicklungenergieeffizienter hydrostatischerAntriebe und Systeme bietet die EPU-G eineherausragende Leistungsdichte und Dynamik. Ausgestattetmit einer neu konstruierten 4-Quadranten-Innenzahnradpumpeund einem hochdynamischen Servomotor,erreicht die EPU-G Volumenströme von 20 bis 85 l/min undDrücke bis zu 345 bar. Ihr kompaktes Design ermöglichtden direkten Anschluss an einen Steuerblock, was denPlatzbedarf minimiert und die Maschinenkonstruktionvereinfacht. Die Vorteile der EPU-G sind überzeugend:Eine Reduzierung des Ölvolumens um bis zu 90 Prozent,geringere Geräuschemissionen bei Teillast sowie einewartungsfreundliche Handhabung ohne umfangreicheHydraulikkenntnisse. Diese Eigenschaften machen dieEPU-G zur idealen Lösung für autarke hydrostatischeAntriebe. Die EPU-G erfüllt höchste Anforderungen anFunktionalität, Modularität und Nachhaltigkeit. Sie istrobust, leistungsstark und unterstützt Unternehmen beimÜbergang von konventionellen hydraulischen oderelektromechanischen zu elektrohydrostatischen Systemen.Für weitere Informationen zur Integration der EPU-G inbestehende Systeme besuchen Sie bitte folgende Website:bit.ly/moog_EPU-Gwww.moog.de/landingpages/products/EPU-G/EPU-G_DE_Ads/ELEKTROZYLINDER AUCH FÜR DRAUSSENElektrozylinder lassen sich sehr einfach und präzise mithoher Wiederholgenauigkeit positionieren. Dabei werden dielinearen Antriebe nun auch vermehrt in Outdoor-Anwendungeneingesetzt. Das Unternehmen RK Rose+Krieger hat diesenTrend erkannt: Die Elektrozylinder der Baureihe LD sind für denIn- und Outdoor-Einsatz geeignet, wie beispielsweise in derLandtechnik oder für mobile Maschinen. Die Zylinder sinddurch eine spezielle Dichtung in Schutzart IP69K (statisch)ausgeführt. Der Elektrozylinder LD75 ist speziell für denEinsatz unter extremen Bedingungen konzipiert, wie sie beiOff-Highway-Fahrzeugen vorkommen. Der LD75 steht füreine maximale Zug- und Druckkraft bis 750 N und einenmaximalen stufenlosen Hub bis 130 mm bei Verfahrgeschwindigkeitenbis 50 mm/s zur Verfügung. Der Linearantrieb LD1000ist ein wartungsfreier Hochleistungsantrieb der neuestenGeneration, der in zweiVarianten in SchutzartIP69K (statisch) angebotenwird.Die ModellvarianteLD1000C (mit Controller)besitzt eine vollständigins Gehäuse integrierte,updatefähige Steuerungund eignet sich unter anderem für den synchronen Betrieb vonmehreren Antrieben. Das baugleiche Modell LD1000E istanstatt des Controllers mit Endschaltern ausgerüstet. DerLD1000 steht für einen Hub bis maximal 1.000 mm und einemaximale Kraft von 10.000 N bei Geschwindigkeiten bis156 mm/s zur Verfügung.Er ermöglicht einen sicheren Einsatz bei Kälte und Hitze ineinem Temperaturbereich zwischen -20 und 65 °C.www.rk-rose-krieger.comANTRIEBEMEHR KONTROLLE FÜRLANDMASCHINEN UND COThomson Industries hat seineElectrak LL Elektro-Linearaktuatorenmit neuen integrierten Steuerungsoptionenausgestattet. Ein Mikroprozessorzählt die mechanischenUmdrehungen im Getriebe und gibtdie exakte absolute Position aus. Konstrukteure können soohne zusätzliche Sensoren und Drehgeber zum Beispiel dieBewegung mehrerer Zylinder mit vorgegebener Geschwindigkeitsynchronisieren. Dank absoluter Positionsrückführung istnach erstmaliger Kalibrierung bei der Montage auch keinespätere Neukalibrierung erforderlich. Dies ist etwa bei Schienenfahrzeugenoder Landmaschinen von Vorteil, wo Aktuatorenlängere Zeit abgeschaltet werden, wenn die Maschine nichtim Gebrauch ist. Für die Kommunikation stehen CANopen oderSAE J1939 zur Verfügung. Auch eine Konfiguration mit 48-Volt-Stromversorgung ist nun möglich. Im Vergleich zur 24-Volt-Versionreduziert sich so die ohmsche Verlustleistung. Interessantist die 48-Volt-Versorgung für Anwendungen mit hoherEinschaltdauer, wie zum Beispiel batteriebetriebene mobileRoboter, da hier eine geringere Stromaufnahme von Vorteil seinkann. Der Hersteller bietet zudem eine Option für eine Last von2 kN an, womit der Aktuator für höhere Geschwindigkeiten beieiner längeren Lebensdauer optimiert wurde.www.thomsonlinear.comHYDRAULIKPUMPEN MIT VARIABLERDREHZAHL REGELNDie Industrial Systems Division Europevon Parker Hannifin präsentiert denFrequenzumrichter AC20F als zentraleKomponente der verbesserten DriveControlled Pump. Der modulareAntrieb wurde speziell für die Motorsteuerungin Hydraulikanwendungenentwickelt. Er eignet sich daher auchbesonders für den Einsatz in drehzahlvariablenHydraulikpumpensystemenwie der antriebsgesteuerten PumpeDCP (Drive Controlled Pump) desUnternehmens. Der AC20F ist in zahlreichen Leistungsstufenvon 1,5 kW bis 180 kW erhältlich und deckt somit ein breitesAnwendungsspektrum ab. Der kompakte Umrichter verfügtbereits über eine große Auswahl an integrierten Funktionen,wie zum Beispiel den sensorlosen Vektormodus zur Steuerungvon AC-Induktionsmotoren. Die Zustandsüberwachung vonHydraulikaggregaten wird ebenfalls unterstützt: Ölstand undTemperatur sowie der Zustand des Filters werden automatischerkannt und lösen bei Bedarf entweder eine Warnung odersogar den Stopp der Anwendung aus.Der Funktionsumfang des neuen Umrichters kann durch diverseOptionsmodule erweitert werden. So ermöglicht etwa eineoptionale Encoder-Feedback-Karte den Anschluss einesInkrementalencoders.www.parker.com18 O+P Fluidtechnik Report 2024 www.oup-fluidtechnik.de
DATEN FÜR MEHR SIMULATION IN DER KONSTRUKTIONDie ACE Stoßdämpfer GmbH bietet Konstrukteuren nun auch Daten von digitalenZwillingen zur Integration in virtuelle Modelle an – neben Konfigurations- und Berechnungssoftwaresowie CAD-Daten und Simulationen. Damit stellt das Unternehmenlaut eigenen Angaben als erster Anbieter von Industriestoßdämpfern Kunden FMUs(Functional Mockup Units) zur Verfügung. Physikalische Modelle des Dämpfers könnendadurch in kundeneigene Simulationsmodelle integriert werden. Besonders beiSonderdämpfern ist dies interessant, da das Unternehmen auch Prototypen alsdigitaler Zwilling schnell bereitstellen kann. Zur Verwendung der FMUs ist eineSimulationssoftware mit FMI (Functional Mockup Interface) erforderlich, wie etwaSimulink und Adams. Auf Anfrage bietet ACE zudem an, Daten für alle Stoßdämpfer im Katalog auszuleiten und Kunden bereitzustellen.Dabei sind die FMUs mit dem physikalischen Verhalten aus den Bereichen Hydraulik, Thermik und Mechanik der Industriestoßdämpferausgestattet.www.ace-ace.deZYLINDERDRUCKSENSOREN FÜRGROSSMOTORENGroßmotoren sollten angesichtsder Investitionskostenbesonders geschützt undzukunftssicher ausgelegtwerden. Durch eine optimierteVerbrennung unterstützen dieSMX.pt-ea1 Zylinderdrucksensorenvon STW eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und damitgeringere Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig überwachen siezentrale Motorparameter und beugen Motorschäden vor. STWaus Kaufbeuren, Spezialist für Automatisierungskomponenten,hat zu diesem Zweck die Zylinderdrucksensoren SMX.pt-ea1entwickelt. Sie sind für den Einsatz in schnell, mittel undlangsam laufenden Großmotoren in einem Leistungsbereich bisüber 80 MW, egal ob Diesel-, Gas- oder Dual-Fuel-Technik,geeignet. Die Sensoren werden entweder fest installiert odermit tragbaren Einzylinder- und Mehrzylinder-Messgeräten zurperiodischen Messung verwendet.www.stw-mm.comNEUE VERBINDUNG FÜR SENSORIK INMOBILHYDRAULIKDas DT-Steckersystems für magnetostriktive Positionssensorenvon Temposonics mit analogem und CANbus Ausgang erleichtertdie Montage von Sensoren in Zylindern. Mit dem DT-Steckersystemerweitert Temposonics die Anschlussmöglichkeitenfür MH-Sensormodelle. Somit steht für mobile Arbeitsmaschineneine direkte Schnittstelle zum Steckerprogramm desHerstellers Tyco/Deutsch zur Verfügung.Es genügt den höchstenAnforderungen derSchutzklassen IP67/IP69K nach DIN EN60529. Zusammen mitdem M12 Verbindungsstecker stehen OEM und Zylinderherstellernjetzt die gängigsten Steckersysteme zur Verfügung, umschnelle und prozesssichere Verbindungen herzustellen. DieMontage des Steckersystems funktioniert ohne Werkzeuge. DerStecker kann durch einfaches zusammenklicken des Zwischensteckersmit dem DT-Steckerflansch einsatzbereit gemachtwerden, um den Sensor schnell in den Hydraulikzylindereinzubauen und elektrisch anzuschließen.www.temposonics.comKOMPAKTER RADANTRIEB FÜR FELDROBOTERActronic-Solutions stellt denintegrierten ServoaktuatorIG9190 von PMW Dynamicsvor. Der Radantrieb wurde fürdie Landwirtschaftsautomatisierungentwickelt und bieteteine robuste und zuverlässigeIn-Wheel-Motorlösung fürden Antrieb von Roboteranwendungen.Actronic-Solutions nimmt den Vertrieb für dieMotoren von PMW Dynamics wahr. Der Radantrieb kombiniertMotor, Getriebe, Encoder und optional eine Bremse in einereinsatzbereiten Einheit. Er wird in den Leistungsklassen von500 W, 1 kW und 1,5 kW und für Betriebsspannungen von24 VDC, 48 VDC und 72 VDC angeboten. Mit einem Einheitsdurchmesservon 124 mm und einer Gesamtlänge von nur 220bis 290 mm für die drei Leistungsklassen bietet er eine hoheLeistung bei geringer Baugröße. Das kompakte Design ermöglichtdie direkte Integration in das Rad, wodurch die Gesamtgrößedes Geräts reduziert wird und die beweglichen Teile vonPflanzen ferngehalten werden können. Mit Drehmomentenvon 14 bis 144 Nm im Dauerbetrieb (46 bis 353 Nm Spitze)ist der Radantrieb für unterschiedlichste Anwendungen vonLandmaschinenherstellern konzipiert. Der Servoaktuator kannnahtlos in verschiedene Robotersysteme integriert werden –sowohl in Räder als auch Manipulatorarme. Die Schutzart IP54oder IP65 erlauben den Außeneinsatz bei nahezu jederWitterung.www.actronic-solutions.deFLEXIBLER TELESKOP-HYDRAULIKZYLINDERDer Mössinger Hydraulik-Spezialist Bott präsentiert einenTeleskop-Hydraulikzylinder, der vom Strom- und Druckluftnetzunabhängig ist und keinen physischen Krafteinsatzfür den Antrieb erfordert. Die integrierte Pumpeneinheit wirdstattdessen mit einem handelsüblichen Akkuschrauberbetrieben. Der komplett mit Antriebseinheit ausgestatteteHydraulikzylinder lässt sich in Baugröße, Maximalkraft undHublänge individuell anpassenund bietet damit zahlreicheEinsatzmöglichkeiten fürindustrielle Anwendungen.Auch große Lasten und hoheHubgeschwindigkeitenbereiten dem neuen Antriebssystemkeine Mühe.www.bott-hydraulik.dewww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2024 19
Laden...
Laden...