Aufrufe
vor 3 Monaten

O+P Fluidtechnik Report 2024

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Hydraulik
  • Leistung
  • Entwickelt
  • Mobile
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik Report 2024

FEDERLOSES

FEDERLOSES RÜCKSCHLAGVENTILPROPORTIONALVENTILE DER GENERATION IVSTEUERUNGEN UND REGELUNGENDas federlose RückschlagventilERV/01 von Sommer-Technik besticht durch seineVielseitigkeit und Robustheitund ist für nahezu alleFlüssigkeiten einsetzbar.Das Gehäuse des ERV/01besteht aus widerstandsfähigemPolyamid (PA), was demVentil eine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit verleiht. ImInneren arbeitet das Ventil mit zwei Edelstahlkugeln, die füreine zuverlässige Absperrung sorgen und gleichzeitig denÖffnungsdruck auf nur >0,01 bar reduzieren. Dadurch wird einniedriger Strömungswiderstand ermöglicht, was das Ventilideal für Anwendungen macht, bei denen minimale Druckverlusteentscheidend sind. Die einfache und dennoch effektiveKonstruktion ohne Feder macht das ERV/01 besonders wartungsarmund robust. Es eignet sich hervorragend für denEinsatz in verschiedenen industriellen Bereichen.www.sommer-technik.comHEISSGASVENTILE ZUM TEST VONFLUGZEUGTRIEBWERKENDas Unternehmen OHL Gutermuth hatfür ein Forschungsprojekt Spezialventilefertigen lassen, welche Temperaturen bis+2000 °C standhalten. Die Heißgasventilewerden am chinesischen Institut fürThermophysik für einen Prüfstand zumTest von Flugzeugtriebwerken benötigt.Seit Jahren arbeitet OHL Gutermuth miteinem chinesischen Geschäftspartnerzusammen, dessen aktuelles Forschungsprojektden Bau zweier speziellerHeißgasventile erfordert. Die zuständigenProfessoren haben die Herstellungder Spezialventile in die Verantwortung von OHL Gutermuthabgegeben. Die Heißgasventile, die extra für das thermophysischeProjekt hergestellt und modifiziert wurden, besitzen eineNennweite von DN 280, sind ausgelegt für Gasdrücke bis max.40 bar, Temperaturen bis 2.000 °C und Gasdurchflussmengenbis 70 kg/s.www.ohl-gutermuth.deSTEUERBLOCK ZUR BREMSBETÄTIGUNGDer weiterentwickelte hydraulische Steuerblock für Bremslösungvon Weber-Hydraulik wird durch ein Magnetventilgesteuert. Bei Stromausfall ist es dadurch möglich, die Bremsedurch ein manuelles Umschaltventilund eine Handpumpeauch ohne Energieversorgungzu lösen. Je nachAnforderung kann derSteuerblock modular auchum die Möglichkeit erweitertwerden, die Motorhaube zuöffnen oder eine Fahrerkabinezu kippen. Der Steuerblock findet bislang Anwendung inBaumaschinen, kann aber für Fahrzeugsparte wie Lkw, Landmaschinenusw. adaptiert werden.www.weber-hydraulik.comParker Hannifin hat die neue Generation der DFplus-Proportionalventileam Markt. Die Ventilelektronik wurde grundlegendüberarbeitet, wodurch sich neue Möglichkeiten der Kommunikationmit dem Ventil sowie der Konnektivität für anspruchsvolleindustrielle Anwendungen ergeben. Der mechanische Teilmit dem patentierten Voice Coil Drive (VCD), die Basis für dieLeistung der bisherigen DFplus-Ventilgenerationen, bleibtnahezu unverändert. Ein neuerDual-Core-Prozessor in denVentilen der Generation IVermöglicht den Betrieb aufhöchstem Leistungsniveau unddie gleichzeitige Kommunikationmit der SPS. Einzigartig ist dieBeibehaltung des analogenFührungssignals in Kombinationmit der Nutzung des IO-Link-Anschlusses des Ventils zurKommunikation. WeitereInnovationen: Ein integrierterNFC-Chip (Near Field Communication), mit dem Benutzer alleStatusinformationen im Feld oder in Servicesituationen abrufenkönnen – selbst wenn das Ventil nicht aktiv mit Strom versorgtwird. Eine 360°-LED an der Oberseite der Elektronikbox sorgtdafür, dass die grundlegenden Statusdaten in der Anwendungdurch unterschiedliche Farben oder Blinkfrequenzen sofortsichtbar sind. Die Parametriersoftware ProPxD von Parkerwurde grundlegend überarbeitet und mit einer verbessertenOszilloskopfunktion ausgestattet, die eine schnelle undeinfache Anpassung an die anwendungsspezifischen Parameterermöglicht.www.parker.comENERGIEEFFIZIENTERLEISTUNGSTRÄGEROb high flow oder fine tuning: Mit demweiterentwickelten 2-Wege-EinbauventilLC_8X/ erhöht Bosch Rexroth dieEnergie- und Kosteneffizienz bei Logikventilen.Die Weiterentwicklung dermarktprägenden VorgängerserienLC_5X/, LC_6X/ und LC_7X/ eröffnet demMaschinen- und Anlagenbau ein nochbreiteres Einsatzspektrum. Mit einem um 60 Prozent niedrigerendelta-p sorgt das LC_8X/ erneut für einen großen Performance-Sprung.Die Wirtschaftlichkeit in vielfältigen Wege-,Druck- und Kombinationsfunktionen steigert zudem der auf450 bar erhöhte maximale Betriebsdruck. Das verbesserte undüberarbeitete Dichtungskonzept der radialen Abdichtungerhöht die Robustheit gegen nach außen wirkende Druckspitzenund verzögert bzw. verhindert das Auftreten externerLeckage deutlich. Eine neue reibungsoptimierte, standardmäßigintegrierbare Kolbendichtung verhindert interne Leckageund vermeidet hydraulische Verlustleistungen. Mit der fortlaufendenStandardisierung des Ventilkonzeptes schafft BoschRexroth auch die Grundlage für kostensenkende Prozessvereinfachungenbeim Maschinenhersteller – vonProjektierung und Engineering über die Montage und Inbetriebnahmebis hin zu Lagerhaltung und Wartung. Dadurchentfallen auch die bisher notwendigen Mehrkosten fürZusatzoptionen. Das neue 2-Wege-Einbauventil LC_8X/ istaktuell in den Nenngrößen 16, 25 und 32 verfügbar.www.boschrexroth.de22 O+P Fluidtechnik Report 2024 www.oup-fluidtechnik.de

REGELVENTILE FÜR SPARSAME PROZESSEBei Bürkert-Regelventilen in Medienleitungenkann der Energieverbrauch durch einen Wechseldes Ventilsitzes beeinflusst werden. Das optimiertdie Regelung und vereinfacht die Wartung. Durchdas Air-Recycling, bei der die Federkammer durchdie ohnehin zu verbrauchende Steuerluft vorfeuchter und schmutziger Umgebung geschütztwird, sind die Stellantriebe langlebig und könnenbeispielsweise nach einem Tausch des Ventilsitzeslange weiter genutzt werden. Zur Optimierung derEnergieeinsparung lassen sich die Ventile zudemmit einer Dichtschließfunktion ausstatten, dannist kein zusätzliches Absperrventil nötig. Eine dezentrale Automation ermöglichen direkt amVentil angebrachte Ansteuerungen der Element-Baureihe. Sie sind modular aufgebaut undkönnen für den exakten Funktionsbedarf des Anwenders zusammengestellt werden. Die Steuerköpfeder Typen 8690, 8691 und 8695 stellen eine Ventilrückmeldung, Pilotventile oder beides inKombination zur Verfügung. Die Stellungsregler der Typen 8692, 8694 und 8696 übernehmenzusätzlich auch Regelaufgaben. Der Prozessregler Typ 8693 für Hubbewegungen kann außerdemohne eine übergeordnete Steuerung Temperatur, Durchfluss und Druck regeln. Wo noch ältereStellungsregler mit permanentem Druckluftverbrauch eingesetzt sind, bieten sich die StellungsundProzessregler SideControl Typ 8792/8793 als Alternative an. Sie können dank standardisierterSchnittstellen auch Ventile und Klappenstellungen anderer Hersteller regeln.www.buerkert.deREGELT ZWEI DROSSELRICHTUNGENFROSTFEST BISMINUS 30 GRADCELSIUSEkomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19Für Regel- und Steueraufgabenauch bei zweistelligenMinusgraden bietet AirtecPneumatic ein breitesSpektrum elektrisch undpneumatisch betätigterTieftemperaturventile an.Hierzu zählen die robusten,SMC hat sein Drosselrückschlagventil der Serie ASD-A mitzwei Drosseln ausgestattet: Die so mögliche parallele ZuluftundAbluftsteuerung regelt Zylinder präzise und verhindertauch den Haftgleiteffekt, etwa bei starker Vibration. DankSteckverbindung und Einstellknopf mit Druckverriegelung istdas Ventil schnell montierbar und einsatzbereit. Mit einemGewicht von 21 g ist das neue Ventil 28 Prozent leichter alsbestehende Modelle. Besonders eignet es sich damit etwa fürAnwendungen wie schnell bewegliche Roboterarme. Durch die beiden Drosselrichtungen kanndie Durchflussmenge bidirektional geregelt werden, was eine präzisere und wiederholgenauereSteuerung pneumatischer Antriebe erlaubt. Die parallele Regelung von Zu- und Abluft verhindertden Stick-Slip-Effekt bei Zylindern und erhöht so die Sicherheit. Das Drosselrückschlagventil ist in den Anschlussgewindegrößen M5 x 0,8 und 10-32UNF verfügbar und deckt diefolgenden Schlauchaußendurchmesse ab: 4, 6, 8, 10 und 12 mm respektive 1/8“,1/4“, 5/16“,5/32“ und 3/8“.www.smc.euDAMPFPRÜFSTAND FÜR REGEL- UND ABSPERRVENTILEForschung und Entwicklung sind ein entscheidenderFaktor für die Qualität der Regel- und Absperrventilevon Schubert & Salzer Control Systems. Mit einemneuen Dampfprüfstand hat das UnternehmenMöglichkeiten für eigene Produkttests geschaffen,die weit über den Branchenstandard hinaus gehen.Am Ingolstädter Firmensitz und Produktionsstandortsind seitdem längere und intensivere Tests derunterschiedlichen Ventilarten und Elektronikkomponentenmöglich. Alle relevanten Eigenschaften vonRegel- und Absperrventilen – wie Schnelligkeit undPräzision oder Dichtigkeit – lassen sich nun unterRealbedingungen intensiv erproben und weiter verbessern. Auch Langzeitprüfungen undthermische Belastungstests werden inhouse durchgeführt. Der Dampfkessel des Prüfstandsverfügt über eine Leistung von bis zu 400 Kilogramm Sattdampf pro Stunde. Industriekundenprofitieren im Ergebnis von wesentlich anwendungsspezifischeren Tests und von noch praxisgerechterenSchulungen und Präsentationen. Denn auch Anwendungen lassen sich in dem Prüfstandrealistisch nachstellen.www.controlsystems.schubert-salzer.comaus Edelstahl gefertigtenKolbenschieber-Ventile derBaureihen ICK-09 und ICK-10mit elektrischer Betätigungund G 1/8- oder G 1/4-Anschluss.Die in Schutzart IP65gefertigten Einheiten eignensich für raue Einsatzbedingungen,wie zum Beispiel inder Schiffs- und Meerestechnik,im Chemieanlagenbau, inder Futter- und Lebensmittelbrancheoder Agrartechnik.Sie sind in 5/2- sowie 5/3-Wege-Ausführungenerhältlichund für einen Temperaturbereichvon -30 °C bis 80 °Causgelegt. Bei einem SteuerundArbeitsdruck zwischen2,5 bar und 8 bar mit gefilterter,ölfreier und getrockneterDruckluft nach ISO 8573-1:2010 werden je nachGerätevariante Durchflussratenvon 810 Nl/min bis2.100 Nl/min erreicht.Frostbeständige Ventilterminalskönnen mit den GrundplattensystemenRF-09/n undRF-10/n aufgebaut werden,die sich in beliebiger Stationszahlmit Einheiten beiderVentilgrößen konfigurierenlassen.www.airtec.dewww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2024 23

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.