MESSTECHNIKFLÜSSIGKEITEN UND LECKAGEN IM BLICKFlüssigkeitsansammlungeninfolge von Undichtigkeiten,Rückstau oder Überflutungenautomatisch erkennen und imFall der Fälle Alarm schlagen:Der Flüssigkeitsmelder AFA 11 vonAfriso erfüllt diese Anforderungenin zahlreichen Anwendungsbereichen.Das Gerät ist geeignet fürdie Detektion einer Vielzahl vonFlüssigkeiten mit Flammpunkt>55 °C. Dazu zählen etwa Heizöl,Dieselkraftstoff und dünnflüssigeSchmieröle, Motoren-, GetriebeoderHydrauliköle, Pflanzen- und Transformatorenöle, Wasserund mehr. Für diese Medien kann das Gerät als Leckanzeigesystemder Klasse III nach EN 13160-1/-4 sowie als Sicherheitseinrichtungnach den Arbeitsblättern DWA-A 791 und DWA-A 779genutzt werden.Der Flüssigkeitsmelder besteht aus einem Signalteil mit Prüf-/Quittiertaste, einem Relaisausgang sowie der optoelektronischenSonde, die im zu überwachenden Bereich an der tiefstenStelle montiert wird. So kann ausgelaufene Flüssigkeit zumBeispiel in Lagerräumen, Domschächten, Auffangräumen oderdem Brennerraum frühzeitig erfasst werden. Im Fall der Fällegibt das Warngerät eine optische und akustische Meldung ab.Über den potenzialfreien Relaiskontakt ist es möglich, zusätzlicheexterne Signalgeber wie Hupen oder Warnleuchten oderdie Gebäudeleittechnik anzubinden. Darüber hinaus ist esoptional möglich, eine 9-V-Batterie anzuschließen, sodass beieinem Netzausfall ein Alarmton ausgelöst wird.Zudem ist der AFA 11 EnOcean-ready und kann optional mitdem Funkmodul TCM 320 in das AFRISO Smart Home oderandere Smart-Home-Systeme auf Basis von EnOcean-Funkintegriert werden. Somit ist eine zusätzliche Alarmierungmittels Push-Meldungen auf dem Smartphone möglich.www.afriso.deEINER DER KLEINSTENMESSTECHNIKSensoren und Messgeräte für die Fluidtechnik müssen physikalischeGrößen wie z. B. Druck, Volumenstrom, Temperatur undWeg erfassen und gegebenenfalls in das System zur Feststellungoder Regulierung des Zustandes der jeweiligen Anlage geben.Die Verbindung „Fluidtechnik – Steuerelektronik – Sensorik“ist heute besser bekannt unter dem Schlagwort Mechatronik.Bild oben: Messverstärker, Burster, S. 25Bild Mitte: Messräder, Posital, S. 26Bild unten: Hydraulikprüfgerät, Webtec, S. 27Etwa so groß wie eineBleistiftspitze sind dieminiaturisierten BeschleunigungsmesserderSerien 3224x und 3225xvon Disynet. Die Sensorenmit integrierter IEPE-Elektroniksind für dieMontage an Stellenkonzipiert worden, diefür viele andere Beschleunigungsmesserunzugänglich sind. Nach eigenen Angabengehören sie zu den kleinsten Schwingungssensoren der Welt.Der Mass-Loading-Effekt, also die Beeinflussung der Schwingungdurch die Masse des Sensors, wird so minimiert. BeiSatellitenanwendungen zählt jedes Mikrogramm, auch hierbietet der Sensor durch sein geringes Gewicht Vorteile. Der3224AX misst zum Beispiel 3 × 3,5 × 5 mm und wiegt < 0,2 g.Durch den weiten Messbereich von 100 mV/g bis 0,2 mV/g,der den Messbereichen von 50 g und 25.000 g entspricht,und einem Frequenzbereich bis 60 kHz können die Sensorenvieltätig eingesetzt werden. Einsatzfähig sind die Sensorenbei hohen Temperaturen bis 149 °C, mit Ladungsausgangsogar bis 177 °C.www.sensoren.de24 O+P Fluidtechnik Report 2024 www.oup-fluidtechnik.de
DMS-MESSVERSTÄRKER MIT IO-LINKSensoren mit Dehnmessstreifen (DMS) werden eingesetzt, umKräfte oder Drehmomente an Wellen oder Bauteilen zu messen.Prinzipbedingt arbeiten sie mit analogen Signalen. Für einesichere Übertragung über längere Strecken im Feld bieten dieSensorexperten von Burster den IP 65 Plug & Play-fähigenMessverstärker Typ 9210 im Alugehäuse, der sensornah dieanalogen Signale digitalisiertund als IO-Link-Protokollausgibt. Die Verstärkerelektronikarbeitet miteiner Linearitätsabweichungvon < 0,005% vomEndwert, ein 24 BitAD-Wandler sorgt für einemaximale Übertragungsrate bei einer Messgeschwindigkeitvon 1000 Werten pro Sekunde. So werden die wenigen MillivoltAusgangsspannung der DMS zuverlässig verstärkt und auchüber weite Strecken übertragen, unabhängig von Störeinflüssen,wie sie E-Motoren, Frequenzumrichter etc. im Feld erzeugen.Dazu wird über die standardisierte IO-Link Schnittstelle(M12) der Verstärker mit dem Master verbunden. Für denSensoranschluss reicht ein einfach geschirmtes 4-adriges Kabelmit M8 Stecker. Häufig entstehen beim Einsatz von Kraft-,Drehmoment- oder Drucksensoren mehrkanalige Messaufgaben,da beispielsweise Kräfte in verschiedenen Achsen undzusätzlich ein Drehmoment gemessen werden sollen. Dannkönnen ohne Verkabelungsaufwand mehrere der Messverstärkeran einen IO-Link-Master gesteckt werden.www.burster.deMESSWERTGEBER FÜR GEFAHRENZONENDer Feuchte- und Temperatur-Messwertgeber HMT370EX derSerie Vaisala von Cik ist die ideale Lösung für den Einsatz inGefahrenbereichen. Selbst in Zone 0 arbeitet der eigensichereund widerstandsfähige Messwertgeber sicher und zuverlässig.Neben seiner bemerkenswerten Anzahl an verschiedenenMesswerten besticht er durch seine außergewöhnlicheSicherheit in Gefahrenbereichen. Zusätzlich zu relativer Feuchteund Temperatur bietet der Messwertgeber präzise Informationenzu Taupunkttemperatur, Feuchtetemperatur, absoluterFeuchte, Mischungsverhältnis, Wasserkonzentration, Wassermassenanteil,Wasserdampfdruck und Enthalpie. SpezielleModelle sind zudem für dieMessung von Feuchte und Ölund Kerosin verfügbar, wasden Anwendungsbereicherheblich erweitert.Ein weiterer entscheidenderVorteil des HMT370EX istseine Flexibilität. Dankverschiedener Sonden, diespeziell auf unterschiedlicheAnwendungen zugeschnitten sind, lassen sich Messungenperfekt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Diese Sondensind leicht austauschbar und können außerhalb des Gefahrenbereichskalibriert werden, wodurch die kontinuierlicheAufzeichnung der Messdaten sichergestellt ist.Konfiguration, Messwertkalibrierung und Justierung könnendirekt über die lokale Displayschnittstelle durchgeführtwerden. Zusätzliche Möglichkeiten eröffnen sich, wenn derMesswertgeber per USB an die Vaisala PC-Software Insightangeschlossen wird, was eine umfassende Kontrolle und einebenutzerfreundliche Erfahrung ermöglicht.www.cik-solutions.comIN STECKVERBINDER INTEGRIERTESENSORENATAM hat ein innovativesSystem, dasaus Mikrosensorenbesteht, die in seineForm A-Steckverbinderintegriert sind.Durch die Integrationvon Sensoren in denSteckverbinder ist esmöglich, die physikalischenGrößen, die das Verhalten des Magnetventilsbeeinflussen, in der gleichen Umgebung, in der esarbeitet, in Echtzeit zu überwachen. Bislang werden einigeder physikalischen Größen, die den Betrieb der gesamtenMaschine stark beeinflussen, indirekt und über Remote-Controller (nicht am Ventil) gemessen, was eine Überwachungder tatsächlichen Vorgänge am Magnetventil selbstnicht zulässt. Besonders schwere Anwendungsbereicheund extreme Umgebungsbedingungen können in der Tatzu Temperatur-, Feuchtigkeits-, Vibrations- und elektrischenSpannungswerten führen, die weit über denerwarteten Bedingungen liegen und nicht nur dasMagnetventil, sondern auch die gesamte Anlage beschädigenkönnen; eine direkte Überwachung ermöglicht daherein rechtzeitiges Eingreifen, um mögliche Schäden zuvermeiden. Mit der Entwicklung von Form A-Steckverbindernmit integrierten Sensoren geht ATAM in seinemZielmarkt voran und zeigt, wie sich die wichtigstenParameter des Maschinenbetriebs aktuell und in Echtzeitüberwachen und diese Daten kontinuierlich an dieBediener übermitteln lassen. Dies ermöglicht einerechtzeitige Diagnose und erleichtert die vorausschauendeWartung. Darüber hinaus sind diese Sensor-Informationenauch für die Maschinensteuerung nützlich.www.atam.itLECKS ZUVERLÄSSIG AUF DER SPURFluke erweitert seinePremium-Care-Supportpaketeauf eine größereZahl industriellerMessgeräte, wie zumBeispiel Schallkameraszum genauen Lokalisierenvon Leckagen inDruckgasanlagen.Genauigkeit, Zuverlässigkeitund Konformität der Messgeräte können laut Herstellerdurch den erweiterten Support sichergestellt und so Ausfallzeitenreduziert werden. Die akustischen Imager ii900 (Schallkamera)für den industriellen Einsatz und ii910 für Präzisionsmessungenkönnen jetzt mit einem ein- oder dreijährigenPremium-Care-Plan kombiniert werden. Premium Care decktdie routinemäßige Kalibrierung und Funktionsprüfung vonMessgeräten gemäß den neuesten Standards ab, genauso dieReparatur und den Austausch von beschädigtem Zubehör.Außerdem erhalten Kunden einen schnellen technischenSupport. Wartungsteams können mit dem Imager Luft-,Gas- und Vakuumlecks in Druckgasanlagen schnell und genaulokalisieren.www.fluke.comwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2024 25
Laden...
Laden...