WEGSENSOREN MIT INTEGRIERTEMNEIGUNGSSENSORDISTANZSENSOR MIT PULSERANGING TECHNOLOGYMESSTECHNIKTeleskop-Kranausleger, Transportkräne, Maschinen für diePharmaindustrie und in der Medizintechnik: In vielen Anwendungenmüssen sowohl lineare Position als auch Neigungbestimmt werden. In der Regel werden dafür zwei verschiedeneSensoren eingesetzt, auch wenn Weg und Neigung an derselbenStelle der Maschine gemessen werden. Dies ist aufwendigund erhöht die Kosten. Das Unternehmen ASM hat daher einenneuen Weg-Positionssensor Typen mit integriertem Neigungssensorentwickelt. Dieposiwire Wegseil-SensorenWST61, WST85 undWST21 von ASM bieteneine solche kombinierteWeg- und Neigungsmessung.Die Wegmessungerfolgt mittels Wegseil-Technologie posiwire derneuen Generation. Dieseist mit magnetischer,berührungsloserMultihall-Encoder-Technologieausgestattetund damit robuster alsSeilzugsensoren mit optischen Encodern oder Potentiometer-Lösungen. Die Neigungsposition wird durch einen integriertenNeigungssensor auf Basis von MEMS-Technologie bestimmt.Die Sensoren sind für den Einsatz in rauen Umgebungen,ins besondere in mobilen Maschinen, geeignet. Die WSTSensoren messen lineare Positionen bis 4.000 mm (WST61),6.000 mm (WST85) und 20.000 mm (WST21) und Neigung imBereich +/-180° in 1 Achse. Sie sind mit Digitalausgang CANopenverfügbar. Die Wegsensoren erreichen eine Linearität biszu +/- 0,05 % des Messbereiches, die Neigungssensoren bis zu0,05°. Die Sensoren haben die Schutzklasse IP67/ IP69. FürSicherheitsanwendungen sind die Sensoren mit redundanterElektronik erhältlich.www.asm-sensor.comSENSOR FÜR HOHEDURCHFLÜSSEEmerson erweitert seine AF2-Seriean Durchflusssensoren um einModell für hohe Durchflüsse. Diefortschrittlichen Sensoren aus demAventics-Portfolio unterstützenlaut eigenen Angaben weltweitAnlagen dabei, den Druckluftverbrauchzu senken und die Energieeffizienzzu steigern. Durch dasÜberwachen des Luftverbrauchs inPneumatikanlagen ermöglichen dieSensoren ein schnelles Eingreifen bei Leckagen und helfen, denEnergieverbrauch zu optimieren, Netto-Null-Ziele zu erreichen,Maschinenausfälle zu vermeiden und somit Kosten zu senken.Mit dem neuen Modell für höhere Durchflüsse wird dieDruckluftüberwachung von einzelnen Maschinen auf größereDruckluftleitungen und Anlagen ausgedehnt. Diese erweitertenFähigkeiten ermöglichen es Anwendern, den Energieverbraucheiner gesamten Verpackungsanlage zu optimieren und dieNachhaltigkeit insgesamt zu verbessern.www.emerson.comDie heutigen Automatisierungsaufgabenstellen immer höhere Anforderungenan die Performance der eingesetztenSensoren bei gleichzeitiger Reduzierungdes Bauraums. Der DistanzsensorR200 mit Pulse Ranging Technology vonPepperl+Fuchs erfüllt genau diesenMarkttrend. Im kompakten Gehäuse derBaureiche R200 erreicht der optischeSensor Tastreichweiten von bis zu 10 m auf weiße Objekte undsogar bis zu 60 m in Verbindung mit einem Reflektor. Dabei gibter stets ein robustes Distanzsignal aus und hält eine Reproduzierbarkeitvon bis zu 3 mm ein. Durch die integrierte IO-LinkSchnittstelle mit der neuesten Version V1.1.3 ist der Sensorauch bestens für zukünftige Industrie 4.0 Anwendungengeeignet.www.pepperl-fuchs.comMESSRAD UND DREHGEBER KOMBINIERTMit neu entwickelten Messrädernund dem passendenZubehör erweiterte Posital dasSpektrum der Möglichkeitenfür präzise Linearmessungen,vor allem in Bereichen wieFördertechnik und der Produktionvon Rollmaterialien. Die Kombination der Messräder mitden IXARC-Drehgebern des Unternehmens stellt eine effektiveLösung dar, um lineare Bewegungen genau zu erfassen. Dankder jüngsten Fortschritte bei den programmierbaren Drehgebernvon Posital lassen sich diese Messsysteme nun nocheinfacher an die spezifischen Bedürfnisse der Anwenderanpassen. Die Kombination aus Messrad und Drehgeberermöglicht eine direkte Messung von Geschwindigkeit undPosition auf bewegten Oberflächen und verhindert Messfehler,die durch Spiel oder Hysterese entstehen könnten, wenn dieDrehgeber direkt mit Antriebselementen verbunden sind.www.posital.deVOM SENSOR IN DIE CLOUDDer Bereich Wasser und Abwasser steht durch die globaleWasserkrise vor signifikanten Herausforderungen. Vor diesemHintergrund hat Jumo den Druckmessumformer Delos S02entwickelt. Er dient der Erfassung von Relativ- und Absolutdrückenin flüssigen und gasförmigen Medien. Durch hoheGenauigkeit und Langzeitstabilität ermöglicht er Prozesssicherheit.Die Online-Überwachung wichtiger Messparameter inWasser- oder Abwasserströmen ist entscheidend, um diepassenden Behandlungsstrategien zu initiieren. Zuverlässigeund möglichst autark arbeitendeSensoren und die Datenübermittlungan ein zentrales System sind dabeiessenziell. Ein modernes Wasser-Daten-Managementsorgt für eine hoheSicherheit in der Wasserqualitätskontrolle.Auch für die Aufbereitung vonProzesswasser bietet das UnternehmenKomplettsysteme vom Sensorbis zur Cloud.www.jumo.net26 O+P Fluidtechnik Report 2024 www.oup-fluidtechnik.de
TAUPUNKTMESSUNG„TO GO“Das tragbare Druck-Taupunkt-HygrometerEasidew PDP Dryer Portablevon Michell, Teil der Process SensingTechnologies Group, wiegt nur 3,6 kg.Es enthält einen Vollfarb-Touchscreenmit einer intuitiven Bedieneroberfläche,einen langlebigen Akku und USB-C-Anschlüsse.In dem 275 x 125 x 250 mmgroßen, IP65-geschützten Tragekoffer ist ein vollständiggeschlossenes System für die Probennahme aus Edelstahl mitDrucksensor, Anschlüssen mit fester Blende für die Durchflusskontrolleund Filtration mit einer Standard-Drop-in-Patroneintegriert. Das Easidew PDP Dryer Portable ermöglicht diemobile Messung und Speicherung der wichtigsten Messwertefür die Gasqualität bei einem Druck von bis zu 20 bar. Es erfasstTaupunkte zwischen -100 und +60 °C Td mit einer Genauigkeit±2 °Cdp bei Umgebungs-/Prozesstemperaturen von -20 bis+50 °C. Eine integrierte 2GB SD-Karte erlaubt die Datenspeicherungüber eine TXT-Datei mit einem PC-Download über eineStandard-USB-C-Verbindung. Dies macht spezielle PC-gestützteSoftwareanwendungen überflüssig, sodass das Portableeinfach und leicht zu bedienen ist.www.processsensing.comNEUHEITEN IN DERDURCHFLUSSMESSTECHNIKDas portable KalibriersystemCal.flow von VSE Volumentechnikermöglicht hochgenaue Durchflusskalibrierungennach demReferenzprinzip. Es wird inVerbindung mit der PC-SoftwareEasyCal verwendet, um Durchflussmessgerätevon VSE mitherausragender Präzision zukalibrieren. Als kompaktesUSB-Gerät eignet sich Cal.flowperfekt zur Kalibrierung vonGeräten mit Impulsausgang. Ein hydraulischer Prüfaufbau,bestehend aus einem Referenzgerät und einem Prüfling, die inReihe geschaltet sind, ermöglicht eine direkte Frequenzwertvergleichungbeider Geräte. Cal.flow berechnet den spezifischenK-Faktor des Prüflings mit hoher Genauigkeit und erzeugtein detailliertes PDF-Kalibrierprotokoll. Es eignet sich besondersfür Anwender, die selbstständige Prüfungen ihrer Durchflussmessgerätevornehmen möchten.Parallel dazu bringt das neue portable MessdatenerfassungssystemLog.flow fortschrittliche Möglichkeiten zur PC-gestütztenAufzeichnung diverser Sensorgrößen in die Durchflussmesstechnik.Das System, bestehend aus einem kompakten USB-Gerät und der zugehörigen PC-Software EasyGraph, ermöglichtdie Visualisierung und Aufzeichnung der Messdaten. Log.flowerfasst mit Abtastraten bis zu 1000 Hz und ermöglicht Langzeitaufnahmenüber mehrere Stunden. Es erfasst simultanImpulsanzahl und Frequenz von bis zu zwei Quadraturgebernund bietet bei einer Messunsicherheit von ≤0,005 % umfassendeDiagnosemöglichkeiten im Feldeinsatz. Das System istbesonders geeignet für die einfache Diagnose und Analyse undbietet eine überzeugende Kombination aus Kompaktheit undBenutzerfreundlichkeit.www.vse-flow.comMIT IO.FLOW ZUM SMARTENVSE VOLUMENSENSORDer KommunikationsstandardIO-Link istdie optimale Lösung,um in industriellenAnlagen Sensordatenauf Feldebene effizientauszutauschen.VSE Volumentechnikstellt hier den IO.flowConverter vor: eine IOLink-Erweiterung für alle Volumensensoren mitImpulsausgang. Das Modul wertet mithilfe eines adaptivenPeriodendauermessverfahrens die Impulssignale desangeschlossenen Volumensensors hochgenau aus.Anhand des einstell baren Kalibrierfaktors oder einerLinearisierungstabelle werden anschließend die gemessenenWerte exakt in die entsprechenden Durchfluss- undVolumenwerte umgerechnet. Zuschaltbare Filterfunktionenerlauben die Anpassung der Messdynamik an dieAnwendung. Neben den digitalisierten Prozessdatenliefert das Modul auch Wartungs- und Diagnosedaten.Die IO.flow Converter werden idealerweise direkt inKombination mit dem zugehörigen Volumensensorerworben. Die erforderlichen Betriebsparameter undIdentifikationsdaten können dann von VSE bereitswerksseitig voreingestellt werden, so dass das Systembeim Kunden direkt betriebsbereit ist. Das Add-On eignetsich auch zum Nachrüsten von Volumensensoren inbestehenden Anlagen, um sie auf Indus trie 4.0 Niveau zuheben. Das Aluminiumgehäuse ist speziell für ölige Umgebungengeeignet.www.vse-flow.comDURCHFLUSSKAPAZITÄT ERHÖHTWebtec erweitert seine RFIK-Serie an mechanischen Hydraulikprüfgerätenim Einstiegssegment. Die Geräte dienen zurMessung von Durchfluss, Druck und Temperatur. Das neueRFIK270 weist mit 270 l/min oder 70 USg/min eine erhöhteDurchflusskapazität auf, während der Druckabfall über dasGerät ebenfalls deutlich reduziert wurde. Der Hersteller bieteteine große Auswahl anHydraulikprüfgerätenmit einem maximalenDurchfluss von 30 bis800 l/min an. Für Anwendungenim unterenBereich von 30 bis 200 l/min konnten die RFIK-Hydraulikprüfgeräte bisher schon eingesetzt werden. TypischeAnwendungen für die Hydraulikprüfgeräte sind Landmaschinenund einfache Baumaschinen. Einige Kunden fordern jedochhöhere Durchflussraten als die bisherigen 200 l/min für dieRFIK-Serie. Neben der erhöhten Durchflussleistung verfügt nunder RFIK270 über ein modifiziertes Belastungsventil, das denDruckabfall im Gerät deutlich reduziert. Nach Tests, welche mitISO32-Mineralöl bei 40 °C (32 cSt Viskosität) durchgeführtwurden, verringert das neue Prüfgerät den Druckabfall umetwa 12 bar bei maximalem Durchfluss (270 l/min), was circa35 Prozent weniger entspricht.www.webtec.comwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2024 27
Laden...
Laden...