oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

OUP Report 2022

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Bild
  • Maschine
  • Unternehmen
  • Stauff
  • Zudem
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Pumpen
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
OUP Report 2022

STEUERUNGEN UND

STEUERUNGEN UND REGELUNGEN VAKUUM-CONTROLLER FÜR INDUSTRIELLE PROZESSE 4.0 Der industrielle Vakuum-Controller HEX@ von Atlas Copco dient als erweiterte Steuerungszentrale für Vakuumpumpen und -systeme und gewährleistet eine höhere Vakuumleistung und -funktionalität sowie eine größere Benutzerfreundlichkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Durch die verbesserte Konnektivität und Systemintegration bietet der Vakuum-Controller dem Anwender einen bequemen Fernzugriff auf sein Vakuumsystem mit einer erhöhten, standortunabhängigen Kontrolle. Der HEX@ hat eine klare und intuitive Benutzeroberfläche. Die Benutzer gelangen über den Startbildschirm direkt auf die wichtigsten Daten und können über das angezeigte Menü einfach auf weitere Einstellungen und Bedienelemente zugreifen. Relevante Pumpendaten werden schnell und gut lesbar angezeigt. Die Steuerung kann vom Betreiber individuell konfiguriert werden, sodass nur ausgewählte Werte, wie etwa Fördertemperatur, Leistungsaufnahme oder Eingangsdruck angezeigt werden. Auch die Kommunikationsoptionen für HEX@-fähige Pumpen sind vielfältig: Anwender können über Smartphones, Tablets, Laptops oder PCs aus der Entfernung auf das Gerät zugreifen; alternativ kann der Zugriff auch über die integrierte HMI- Schnittstelle oder ein lokales Gerät erfolgen, das über Kabel oder WiFi mit der Maschine verbunden ist. www.atlascopco.com STEUERUNGEN UND REGELUNGEN In Steuerungen und Regelungen als Produktgruppe fallen alle Varianten der hydraulischen und pneumatischen Ventile, die in der fluidtechnischen Anlage die Aufgabe haben, die Richtung der Aktoren zu bestimmen, deren Geschwindigkeit festzulegen und auch die Kraft dem Bedarf anzupassen. Dazu kommen die so genannten intelligenten Geräte der Steuerelektronik, welche die Ventile und Aktoren zur Automatisierung befähigen. Bild oben: Ventilterminal, Airtec, Seite 21 Bild Mitte: Rückschlagventile, Weh, Seite 22 Bild unten: Absperrventil, Emerson, Seite 23 EINBAUVENTIL MIT NEUEM DESIGN VON HÜLSE UND KOLBEN Parker Hannifin stellt mit dem 2-Wege-Regelventil mit VCD®- Technologie der Serie TFP den Vorreiter einer komplett neuen Einbauventil-Generation vor. Das patentierte Design von Hülse und Kolben resultiert in bisher unerreichten Durchfluss- und Druckdifferenzwerten. Die verbesserte Effizienz des TFP im Vergleich zu konventionellen Einbau- Drosselventilen ermöglicht es, kleinere Nenngrößen einzusetzen bei gleicher Leistung – und damit die Baugröße der Steuerblöcke zu reduzieren. Das Ventil zeichnet sich durch eine druckkompensierte Hülse mit vergrößertem Sitzdurchmesser und ausgerichteten großen Fenstern aus, die erstmals die DIN-Kavität nahezu vollständig ausnutzt. Das Resultat: hohe Volumenstromwerte, die in Verbindung mit dem auf 420 bar gesteigerten maximalen Betriebsdruck die Leistung von anspruchsvollen Anwendungen wie Druckgussmaschinen und Pressen steigern. Aufgrund der optimierten Strömungsverhältnisse zwischen Hülse und Kolben bietet das TFP unter Idealbedingungen Druckdifferenzwerte, die nur geringfügig über jenen des Steuerblocks ohne Ventil liegen. Als Vorsteuerventil kommt wie beim Vorgänger TDP, der bisherigen Referenz im Markt, das hochdynamische DFplus-Regelventil mit VCD®-Aktuator zum Einsatz. Es positioniert den Hauptkolben aktiv, also unabhängig von den Druckverhältnissen in den Arbeitsanschlüssen. Damit erreicht das TFP extrem schnelle Sprungantwortzeiten. www.parker.com 20 O+P Fluidtechnik Report 2022 www.oup-fluidtechnik.de

PNEUMATISCHES VENTILSYSTEM FÜR MEHR INTEROPERABILITÄT Das Advanced Valve Ventilsystem mit Advanced Electronic System (AES) Profinet und Ethernet/IP von Aventics gibt es jetzt mit vorinstallierter Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA). Ein Ventilsystem mit OPC UA vereinfacht die Kommunikation mit übergeordneten Systemen, da Daten und Analysen über das Ventilsystem empfangen und direkt an übergeordnete Systeme weitergeleitet werden. Ein Gateway ist nicht erforderlich, es sei denn, es werden tiefere Analysen oder lokale Dashboards benötigt. OPC UA erweitert zudem die Vernetzungsmöglichkeiten des Ventilsystems und erleichtert Anwendern z. B. in der Automobil-, Lebensmittel-, Verpackungs-, Zellstoff- und Papierindustrie die digitale Transformation. Bei der digitalen Transformation der Unternehmen ermöglicht OPC UA und die in die Technologien eingebettete Cybersicherheit eine sichere Geräteüberwachung und Maschinenanbindung, wenn Daten vom Ventilsystem gesendet werden. www.emerson.com www.aventics.com KOMPAKTES VENTILTERMINAL FÜR MITTLERE DURCHFLUSSRATEN In Erweiterung seines Angebots an Ventilterminals stellt Airtec die Baureihe 86-MR für vielfältige pneumatische Steuerungsaufgaben vor. Das variable Ventil- und Grundplattensystem mit Multipolanschluss ist in zwei Varianten mit G1/8- und G1/4-Arbeitsanschlüssen für Durchflussraten von 650 Nl/min bzw. 870 Nl/min erhältlich und wird komplett montiert und geprüft ausgeliefert. Das System ermöglicht Skalierungen für die Bestückung von 4 bis 14 Ventilstationen in unterschiedlichen 5/3- und 5/2-Wege-Varianten mit tastend-/rastender Handhilfsbetätigung. Die Ventile können mit einem Arbeitsdruck von 1,5…8 bar beaufschlagt werden. Freie Ventilstationen lassen sich durch Verschlussplatten abdecken. Die im eloxierten Aluminiumgehäuse gefertigten Ventilterminals verfügen über verformungsfeste NBR-Dichtungen und sind für den Einsatz in einem Temperaturbereich von 10 bis 60 °C zugelassen. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 15-poligen Anschlussstecker, der das Ventilterminal über ein vielpoliges Kabel mit der Steuerung verbindet. www.airtec.de PNEUMATIKSTEUERUNG FÜR HEBETECHNIK Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten müssen mitunter tonnenschwere Fahrzeuge mithilfe von Grubenhebern in die Höhe gestemmt werden. Um den Arbeitsablauf derartiger Wartungsarbeiten reibungslos und sicher zu gestalten, setzt die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG bei der Konstruktion ihrer neuen Teleskop-Grubenheber die Pneumatik- Kompaktsteuerung der Konstandin GmbH ein. Bei der Steuerung sind die komplette Pneumatik sowie die Ventil- und Vakuumtechnik in einem Block integriert. Dieser ist aufgrund seiner kompakten Größe hervorragend an enge Einbausituationen angepasst, wie sie in schmalen Arbeitsgruben gegeben sind. Bei einem Komponentenausfall kann die Steuerung unter minimalem Aufwand schnell ausgetauscht werden. Dank robuster Materialien wie Edelstahl und Aluminium sowie einer unkomplizierten Verschlauchung werden auch die Montage und die Wartung der Maschine vereinfacht. Mithilfe der beiden Fußtaster für Eil- und Lasthub kann der Teleskop-Grubenheber bequem ohne Einsatz der Hände betätigt werden. Dabei ermöglicht die pneumatische Eilsteuerung ein schnelles An- und Abfahren der Kolbenstange zum Lastenaufnahmepunkt, wodurch sich der gesamte Arbeitsprozess effizienter gestaltet. Alternativ kann das Gerät mittels Handsteuerventil mit Spiralschlauch aus einer Entfernung von bis zu einem Meter flexibel von allen Seiten im normalen sowie im Eilmodus ferngesteuert werden. www.konstandin.com

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.