Aufrufe
vor 11 Monaten

OUP Report 2022

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Bild
  • Maschine
  • Unternehmen
  • Stauff
  • Zudem
  • Sensoren
  • Einsatz
  • Pumpen
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
OUP Report 2022

KONTAKTLOS KOMMUNIZIEREN

KONTAKTLOS KOMMUNIZIEREN IN INDUSTRIE 4.0-ARCHITEKTUREN Die berührungslosen magnetostriktiven Hyperwave-Wegaufnehmer von Gefran bieten vielfältige Optionen für den Direkteinbau in kundenspezifische Konstruktionen. Neben einem Encoder-Profil vr.4.2. class 4 für bis zu 16 Magnete zählen dazu individuelle Totzonen-Anpassungen sowie weitere Schnittstellen – darunter analog 4...20mA/0-10V, IO-Link, CANopen und Profibus. Die Sensoren in Stab- und Profilbauform mit Profinet-Schnittstelle sind dank einer Druckfestigkeit bis 350 bar prädestiniert für den Einbau in Hydraulikzylinder. Diagnosefunktionen erkennen und melden Anomalien im Stromversorgungssystem, das Überschreiten der zulässigen Umgebungs- bzw. Arbeitstemperatur, eine falsche Parametrierung bei der Inbetriebnahme oder auch das Fehlen eines magnetischen Cursors im Arbeitsbereich. Durch die Möglichkeit zur Überwachung der tatsächlichen Betriebszeit des Messwertgebers sowie der erreichten Ist- und Maximaltemperatur liefern die Sensoren entscheidende Informationen für die vorbeugende Wartung und tragen damit zu einer verbesserten Prozesseffizienz bei. Zu den typischen Vorzügen der verschleißfrei arbeitenden Wegaufnehmern mit Hyperwave-Technologie zählen: unbegrenzte Lebensdauer, starke Signale, auch bei typischen Feldstörungen wie Schock, Vibration, EMV-Störungen und thermischer Drift, hohe Messstabilität, Auflösung bis zu 0,5 µm (für Profinet- und SSi-Version). Die hohe Eigenfertigungstiefe verspricht zudem kurze Lieferzeiten. www.gefran.com NEUES STRÖMUNGSMODUL ZUR LECKAGEERKENNUNG Die IST AG bringt ein neues Strömungsmodul OOL Mass Flow Meter auf den Markt. Präzise, robust und sofort einsatzbereit: Das kompakte und korrosionsbeständige Modul eignet sich zur Durchflussüberwachung und Leckageerkennung verschiedenster Flüssigkeiten. Geeignet für verschiedenste Anwendungen von Kühlkreisläufen, Dosierpumpen, Haushaltsgeräten, CIP-Anlagen für die Lebensmittelindustrie, Landmaschinen, Industrie-Nasssauger bis hin zu Getriebeölen in der Metallbearbeitung und im Bergbau kann der neue thermische OOL-Strömungsdurchflussmesser einfach in neue oder bestehende industrielle Systeme integriert werden. Sein robustes Gehäuse enthält die bewährte OOL-Technologie der IST AG, die das bewährte und langzeitstabile thermische Messprinzip mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche kombiniert und dadurch eine industriereife Lösung für die Durchflussüberwachung von wässrigen Lösungen, Alkoholen und Ölen, einschließlich aggressiver Flüssigkeiten, schafft. Der OOL Mass Flow Meter kommt werkskalibriert mit DI-Wasser und überträgt gleichzeitig Durchfluss- und Temperaturmessungen über eine standardisierte digitale Schnittstelle im I2C Protokoll. Das Modul ist mechanisch robust, genau über einen dynamischen Messbereich. Eine gute Empfindlichkeit bei geringem Durchfluss ohne Druckverlust mach das OOL Modul besonders gut auch für Aufgaben im Bereich Leckageerkennung geeignet. www.ist-ag.com MESSTECHNIK DRUCKMESSUMFORMER FÜR SICHERHEITSMESSKETTEN Der programmierbare Druckmessumformer SIRAS P21 AR / DP von Jumo besitzt die Zulassung für den Einsatz in sicherheitstechnischen Anlagen mit Safety Integrity Level (SIL) nach DIN EN 61508 und Performance Level (PL) nach DIN EN 13849. Damit eignet er sich perfekt für Sicherheitsmessketten in der Prozessindustrie. Der SIRAS P21 AR / DP misst zuverlässig und präzise den Relativ-, Absolut- oder Differenzdruck von Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen. Er ist eine Erweiterung des JSP-Portfolios (JUMO Safety Performance) und kann in Kombination mit dem Sicherheitstemperaturbegrenzer/ Sicherheitstemperaturwächter JUMO safetyM STB/STW und dem JUMO- Transmitterspeisegerät als sofort einsatzfähige Sicherheitskette für SIL 2 oder SIL 3 eingesetzt werden. Die werksseitig eingestellten Messbereiche liegen beim JUMO SIRAS P21 AR / DP bis 100 bar Relativdruck und bis 100 bar Absolutdruck. Der JUMO SIRAS P21 AR / DP überzeugt besonders durch seine hohe Präzision. Die Langzeitstabilität liegt bei weniger als 0,1 % pro Jahr, die Linearität bei 0,05 %. www.jumo.net LUFTSTROMWÄCHTER FÜR EX-ZONEN 2 UND 22 Mit den Luftstromwächtern der Baureihe LC5 GA EX22 erweitert EGE sein Angebot an Ex-geschützten Strömungssensoren um robuste Modelle zum Einsatz in den Gas- und Staub-Ex- Zonen 2 bzw. 22. Die nach ATEX zertifizierten, eigensicheren und vergussgekapselten Luftstromwächter im IP67-Edelstahlgehäuse sind mit M18-Außengewinde oder G1/2-Gewinde erhältlich. Sie erfassen Luftströmungen mit Geschwindigkeiten von 0,5 m/s bis 20 m/s innerhalb einer Reaktionszeit von < 5 Sekunden. Kalibrierung und Einstellung des Bereichsendwerts lassen sich sehr einfach am eingebauten Gerät innerhalb der Ex-Zone vornehmen. Zur akkuraten Justierung bei vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit befinden sich frontseitig eine Potentiometerschraube sowie eine Zweifarb-LED, die durch rotes, grünes und blinkendes Licht das Erreichen des minimalen und maximalen Ausgangsstroms im Normsignalbereich 4...20 mA anzeigt. Die LC5 GA EX22-Luftstromwächter sind für den Einsatz in Temperaturbereichen von -10°C bis +60°C ausgelegt und verfügen standardmäßig über ein zwei Meter langes PUR-Festkabel. Auf Anfrage liefert EGE die Geräte auch mit längeren Kabeln. www.ege-elektronik.com 26 O+P Fluidtechnik Report 2022 www.oup-fluidtechnik.de

DREHZAHLSENSOREN FÜR ANSPRUCHSVOLLE EINSÄTZE Drei Modelle mit DEUTSCH DT04- und M12-Stecker ergänzen die Rheintacho-FQ-Sensorreihe für die Detektion von Drehzahl und Drehrichtung. Die Neuzugänge entsprechen Schutzart IP67/IP69K und sind bis + 140 o C einsetzbar. Durch die rückseitige Umspritzung wird hohe Dichtigkeit erreicht und der elektronische Aufbau der in verschiedenen Längen und Kabelabgangsrichtungen angebotenen Sensoren sind in zwei Varianten verfügbar: Frequenzbereich ab 0,1 Hz - 20kHz und 0Hz - 40kHz. „Wir verfolgen die Entwicklung zu elektrischen und hybriden Antriebskonzepten mit großem Interesse. Mit der FQ-Baureihe stellen wir den perfekt passenden Drehzahlsensor zur Verfügung“, so Vertriebs- und Marketingchef Wolfgang Sexauer. www.rheintacho.de TAUPUNKTMESSGERÄT FÜR DRUCKLUFTSYSTEME Teledyne FLIR, ein Unternehmen von Teledyne Technologies Incorporated, bietet das Taupunktmessgerät Extech RH600 zur genauen und schnellen Ermittlung von Taupunkttemperaturen an, das in erster Linie zur Vermeidung von Problemen im Zusammenhang mit Wasserdampf in Druckluftsystemen eingesetzt wird. Als Teil eines vorbeugenden Wartungs- und Instandhaltungsprogramms in Produktionsumgebungen bietet das Extech RH600 eine Genauigkeit von ±2°C (±3,6°F) bei Temperaturen bis zu -50°C (-58°F) über den gesamten Druckbereich bis zu 20 bar. Das RH600 ist ideal geeignet für die Taupunktbeobachtung über längere Zeiträume, einschließlich des Monitorings von Schaltvorgängen im Trocknungsprozess und zur energetischen Optimierung. Das Extech RH600 eignet sich auch optimal für Messungen bei niedriger Luftfeuchtigkeit mit hoher Genauigkeit, und sollte der Sensor mal nass werden, übersteht er die Kondensation und erholt sich für eine zukünftige Verwendung vollständig. Die mitgelieferte RH601-Taupunktsonde bietet hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität. Der Benutzer kann die Sonde über ein Reduzierstück (G-Halbzoll-Gewinde) direkt in das Druckluftsystem einführen und erhält so zuverlässige Messwerte mit der Gewissheit, dass die Sonde nach Kontakt mit Feuchtigkeit schnell wieder trocknet. Die hochempfindliche Sonde bietet Anwendern die Möglichkeit, relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 5 Prozent mit hoher Genauigkeit (±0,025 Prozent) zu messen. Benutzer können den Taupunkt auf dem eingebauten grafischen Farbdisplay mit einer menügesteuerten Benutzeroberfläche leicht überwachen. Sie können hohe bzw. niedrige Sollwerte für die Temperatur sowie die relative Luftfeuchtigkeit und den Taupunkt mit optischen und akustischen Alarmen programmieren. Das Gerät ermöglicht außerdem die Aufzeichnung und Übertragung von bis zu 32.000 Datensätzen im CVS-Format an einen PC über eine USB-Kabelverbindung. www.flir.com FUNKTIONAL AUFGEPEPPT UND EINFACHER PARAMETRIERBAR ADV_TWIIST_90x60_DEU.indd 1 09/11/22 10:20 Die neuen Drucksensoren der Serie PI1xxx von IFM erfüllen wie die Vorgängermodelle die hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie, bieten jedoch eine höhere Auflösung und ein verbessertes Design. Die Sensoren sind unter anderem gemäß EHEDG und FDA zertifiziert, entsprechen Schutzart IP69k und halten 150°C Medientemperaturen stand. Die neue Serie, die mit Messbereichen von Vakuum bis zu 100 bar erhältlich ist, kommuniziert jetzt über IO-Link 1.1 und hat eine Auflösung von 32 Bit. Verbessert wurde auch die Temperaturkompensation und die seitlich versetzte Entlüftungsöffnung verhindert Kondensatansammlungen. Das Bedienkonzept mit drei Tasten macht die Parametrierung zudem komfortabler. www.ifm.com KONTAKTLOSE WINKELSENSOREN Der Sensorikspezialist Contelec hat ein flexibles Sensorkonzept entwickelt, das bei kurzen Lieferzeiten viele unterschiedliche mechanische und elektrische Schnittstellen abdeckt. Die neuen Sensoren der Baureihe Vert-X 26 sind mit allen gängigen Sensoren kompatibel, bestehen jedoch aus einem mechanischen und einem elektrischen Modul. Das Mechanik-Modul mit Welle und Gleit- oder Kugellagerung bietet für die mechanische Befestigung einen Lochabstand von 32 oder 50 mm. Es wird mit dem komplett vergossenen Elektronik-Modul kombiniert, das wahlweise unterschiedliche Steckverbinder erlaubt. Die Messwerte werden als analoge Strom- oder Spannungssignale oder über eine digitale CANopen- oder CAN-J1939-Schnittstelle ausgegeben. Die Sensoren arbeiten mit einer Wiederholgenauigkeit von ± 1° bei einer unabhängigen Linearität von ± 1 %, optional von ± 0,3 %. Der Drehbereich (0 bis 360 Grad) und die Kennlinie sind ab Werk anwendungsspezifisch eingestellt. www.contelec.ch www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2022 27

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.