MOBILE MASCHINEN AUFNAHME OHNE DAMMROLLEN FÜR KARTOFFELRODER Zur Kartoffelerntesaison 2022 bietet die Ropa Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH eine Aufnahme ohne Dammrollen als Ausstattungsoption. Speziell für die Kartoffelernte auf schweren Böden oder unter extrem schwierigen Rodebedingungen kann diese Alternative den entscheidenden Vorteil bringen. Die neue Aufnahme ohne Dammrollen kann per Schnellwechelsystem an die Kartoffelroder Keiler 2 sowie Keiler 2 Classic angebaut werden. Auf schweren Böden unter feuchten Bodenbedingungen oder bei einem hohen Anteil scharfkantiger Steine ist es oft wünschenswert, jeglichen Druck auf den Kartoffeldamm zu vermeiden, zum einen wegen der Klumpenbildung, zum anderen um Verletzungen durch angedrückte Steine an den Kartoffeln zu vermeiden. Eine Aufnahme ohne Dammrollen kann unter diesen speziellen Rodebedinungen mit ihren Vorteilen überzeugen. Dammkronen und Dammflanken werden mit Gleitkufen abgetastet, sodass kein Gewicht auf den Dämmen lastet. Die gewünschte Rodetiefe wird am Terminal eingestellt. Ropas neue Aufnahme ohne Dammrollen regelt automatisch auf die eingestellte Rodetiefe, auch bei wechselnden Bedingungen. www.ropa-maschinenbau.de JOYSTICK MIT TAKTILER RÜCKMELDUNG Bediener von mobilen Arbeitsmaschinen sind vielen Geräuschen und visuellen Eindrücken ausgesetzt, die alle gefiltert und verarbeitet werden wollen. Seine taktile Wahrnehmung, also die Oberflächensensibilität der Haut wie Tast- und Empfindungssinn, wird jedoch kaum angesprochen. Sie bietet ein großes Potenzial, um die Mensch- Maschine-Interaktion zu optimieren und somit die Effizienz und Sicherheit in der Bedienung von mobilen Arbeitsmaschinen zu steigern. Das neue Vibrationsmodul von elobau nutzt dieses Optimierungspotenzial. Mit Hilfe bestimmter Vibrationsmuster lässt sich eine hochwertige taktile Rückmeldung erzeugen, welche die Mensch-Maschine-Kommunikation effizienter gestaltet. Die Möglichkeiten, wie sich die Vibrationsmuster in der Kommunikation mit dem Bediener nutzen lassen, sind vielfältig. So können Hinweise oder Warnungen per Vibrationsmodul zu kürzeren Reaktionszeiten führen. Die Hilfestellung durch die haptische Rückmeldung leitet den Bediener bei der Ausführung der Tätigkeit. So geht diese nicht nur effizienter, sondern auch präziser von der Hand. Der Vibrationsmotor wird von einem Elektronikmodul über den CAN-Bus angesteuert. Dadurch lassen sich unterschiedliche Vibrationscharakteristiken generieren. Hersteller können über das CAN-Protokoll unterschiedliche Parameter wie Stärke, Dauer oder Anzahl der Vibrationen definieren. Diese Parameter erzeugen individuelle, auf die Anwendung angepasste und vor allem intuitive Vibrationseffekte. www.elobau.com TRIBO-GLEITLAGER FÜR DEN MITTLEREN LASTBEREICH Die neuen Polymergleitlager iglidur M210 und M260 von igus bieten Wandstärken von bis zu 5 mm und Innendurchmesser von 20, 25, 30, 40, 50 und 60 mm. Somit eignen sie sich vor allem für Anwendungen mit Schwenkbewegungen im mittleren Lastbereich ab 20 N/mm2, in denen ein schneller Austausch dickwandiger Metallbuchsen ohne konstruktionstechnische Anpassungen erwünscht ist – etwa für Baumaschinen, Agrarmaschinen und Kommunalfahrzeuge, die täglich rauen Umgebungsbedingungen standhalten müssen. Die Werkstoffe unterscheiden sich nur geringfügig, spielen dann aber ihre unterschiedlichen Stärken im Zusammenspiel mit verschiedenen Wellen aus. So erreicht die Variante M260 beispielsweise besonders gute Verschleißergebnisse in Kombination mit Wellen aus St37-Stahl. Der Umstieg von Metall- auf Polymerlager bedeutet besonders bei Maschinen und Fahrzeugen mit vielen Lagerstellen eine signifikante Kosten- und Zeitersparnis, weil keine Schmierung mehr erforderlich ist. Die Tribopolymer-Lager M210 und M260 schmieren sich selbstständig. Dafür sorgen Festschmierstoffe, die für einen reibungsarmen Trockenlauf sorgen. Um ausreichende Robustheit der Gleitlager iglidur M210 und M260 zu garantieren, arbeiten die Materialexperten von igus mit Fasern und Füllstoffen. Diese Bestandteile verstärken die Werkstoffe, sodass sie auch bei Dauerbelastungen hohen Flächenpressungen von bis zu 40 MPa und Kantenbelastungen standhalten – selbst bei Extremtemperaturen zwischen -100 °C und +140 °C. www.igus.de NEUES BEI FRÄS- UND GRAVIERLÖSUNGEN Bei der Fertigung von Reifenseitenwandformen kommen für Schraffuren, Gravuren und Sicherheitsmerkmale spezielle Graviermaschinen zum Einsatz, zum Beispiel die Fräs- und Graviermaschinen LGT-S und LGT-S Laser von Gravur-Experte Lang. Die LGT-S ist eine hochpräzise Fräsmaschine für die Gravur von 2D- und 3D-Daten auf Reifenseitenwandformen nahezu aller Größen. Die Lasergraviermaschine LGT-S Laser baut auf ihr auf, ersetzt jedoch die Hochfrequenzspindel der herkömmlichen Seitenwandformproduktion durch einen leistungsstarken Laser. Ihr Laser-/Scankopf ist wartungsfrei und ermöglicht kurze Verarbeitungszeiten bei sehr hoher Genauigkeit. Zusätzliche Eintaucharten minimieren den Fräserverschleiß. Der Eintauch-Vorschub kann in der aktuellen Ausbaustufe für jedes Objekt separat eingestellt werden. Zusätzlich zu den bislang vordefinierten Konturen können Anwender nun selbst definierte Konturen bei der Stempelschachterstellung verwenden. www.lang.de 34 O+P Fluidtechnik Report 2022 www.oup-fluidtechnik.de
ERNTEPROZESS SICHER IN DER KABINE ÜBERWACHEN Der Landtechnik-Hersteller AVR setzt auf Elektronik von Liebherr: Im Kartoffelroder Puma 4.0 ermöglichen MDC3-Kameras sowie 12"-Display-Controller DC5 eine durchgängige Kontrolle der Arbeitsprozesse in Echtzeit. MDC3 entspricht Schutzart IP6K9K und verfügt über eine Scheibenheizung. „Die digitale Smart-Kamera MDC3 liefert mit ihrem Hochleistungsimager auch in sehr dunklen Umgebungen detailreiche Bilder. Zudem überzeugt die Kamera durch ihre schnelle Anpassungsfähigkeit an ständig wechselnde Lichtverhältnisse. Der Display- Controller DC5 sorgt für eine gute Lesbarkeit der Kamerabilder in der Kabine, auch bei starker Sonneneinstrahlung“, bilanziert AVR-Applikationsingenieur Steven Jonckheere. www.liebherr.com POTENZIALFREIE ANBINDUNG VON SAFETY-GERÄTEN Mit zunehmender Autonomie steigen die Sicherheitsanforderungen an mobile Maschinen. B&R hat seine X90-Steuerung um eine Optionsplatine erweitert, mit der sich externe Safety-Geräte nun potenzialfrei anbinden lassen. Antriebsverstärker oder Laserscanner können mit dem Safety-Relais-Modul über eine potenzialfreie Not-Aus-Kette an die X90-Steuerung gekoppelt werden. Dabei ist ein Sicherheitslevel von PLe/SIL3 möglich. Die Optionsplatine ist primär für autonome Agrar- und Baumaschinen geeignet und eröffnet neue Chancen zur Umsetzung kundenspezifischer Automatisierungslösungen. X90 verfügt zudem über ein robustes IP69K-Gehäuse und kommt ohne Schaltschrank und aufwändige Verkabelung aus. www.br-automation.com ERFOLGREICH MIT INNOVATIVEN PRODUKTEN Die Vogelsang GmbH & Co. KG vermeldet für den Vogelsang-Konzern (Vogelsang Deutschland und Tochtergesellschaften) einen Jahresumsatz 2021 von 145 Millionen Euro. Damit stieg der Umsatz um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz der anhaltenden erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie konnte das Unternehmen damit seinen Umsatz im In- und Ausland steigern – insbesondere vorangetrieben durch die Segmente Agrartechnik, Biogas und Industrie. Erfolgsgaranten waren Meilensteine des vergangenen Jahres wie die Einführung des Pressschneckenseparator XSplit, einen Separator für die Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Ebenfalls neu sind der Exaktverteiler ExaCut ECC ohne Luftnachsaugung, die Exzenterschneckenpumpe ProCap T sowie die kompakte Befüllhilfe PowerFill Small und der Flow Performance Monitor (FPM). www.vogelsang.info Su per hel den Substantiv, [die] Sie konstruieren und planen, sie beschaffen, sie lagern ein und aus. Sie schneiden, schälen, stecken, schweißen, fügen, sägen, heften und sie liefern aus – um unsere Kunden ohne Materialengpässe durch die Krise zu bringen. Und das alles ganz ohne Superheldenumhang. Danke für euren Einsatz! www.interhydraulik.de www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik Report 2022 35
Laden...
Laden...
Laden...